
Zahnzusatzversicherung Vergleich
Zahnbehandlungen verursachen hohe Kosten. Mit einer Zahnzusatzversicherung lässt sich das umgehen. Aber worauf sollte man achten und wie finde ich die richtige Zahnzusatzversicherung? Hier gibt´s alle Informationen.
Was ist eine Zahnzusatzversicherung?
Eine Zahnzusatzversicherung ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen, indem sie die Kosten, die Patienten bei Zahnbehandlungen und Zahnersatz aus eigener Tasche bezahlen müssten, übernimmt. Im Leistungsfall erstattet die Zahnzusatzversicherung also Ihren Eigenanteil entweder ganz oder zu einem bestimmten Prozentsatz. So sind Sie im Ernstfall gegen das finanzielle Risiko eines Zahnverlusts oder anderer Zahnprobleme abgesichert.
Basisschutz der gesetzlichen Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nur einen geringen Teil der Kosten für Zahnbehandlungen und Zahnersatz. Der Festzuschuss bei Zahnersatz beträgt in der Regel 60 Prozent der Kosten für eine einfache Regelversorgung. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und deren Dokumentation im Bonusheft erhöht sich der Zuschuss. Ist das Bonusheft fünf Jahre lückenlos geführt, erhöht sich der Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkassen auf 70 Prozent der Kosten für eine Regelversorgung. Nach zehn Jahren der lückenlosen Dokumentation beträgt der Festzuschuss 75 Prozent.
Unabhängig davon, ob man sich als Patient für die Regelversorgung oder eine andere Behandlungsweise entscheidet, bleibt der Festzuschuss bei Zahnersatz gleich hoch. Der Eigenanteil beläuft sich bei hochwertigem Zahnersatz also trotz Zuschuss der Kassen häufig auf mehrere tausend Euro. Wer vorher rechtzeitig eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen hat, muss sich in diesem Fall keine Sorgen um die Finanzen machen.
Warum sollte man Zahnzusatzversicherungen vergleichen?
Das Angebot ist vielfältig – diverse Versicherungsgesellschaften bieten mehr als 277 Zahnzusatz-Tarife an. Die Tarife unterscheiden sich in den Leistungsausprägungen sowie im Preis. Achten Sie unbedingt darauf, dass sich die Leistung der Zahnzusatzversicherung auf den privaten Eigenanteil der Rechnung bezieht und nicht nur auf den Teil, den die Krankenkasse als Regelversorgung bezuschusst. Wählen Sie außerdem einen für Sie passenden Leistungsumfang. Die hochwertigsten Angebote liegen bei 80 bis 100 % Erstattung. Das ist vor allem für hochwertigen und dementsprechend teuren Zahnersatz sinnvoll.
Der aktuelle Vergleich von Stiftung Warentest zeigt: Die Zahnzusatzversicherung der DFV ist zum sechsten Mal in Folge Testsieger mit der absoluten Bestnote 0,5. Keine andere Zahnzusatzversicherung konnte im Zahnzusatzversicherung Vergleich so oft überzeugen.
Spezifische Vergleichskriterien
Folgende Kriterien sollten bestenfalls erfüllt sein:
- Keine Wartezeiten
- Erstattung bis Höchstsätze GOÄ/GOZ
- Kein Höchstaufnahmealter
- Keine Sanktionierung bei Nicht-Vorlage des Heil- und Kostenplans
- Zahnstaffel: Diese sollte in den ersten 4 Jahren Höchstbeträge vorgeben. Danach sollten Leistungen unbegrenzt erfolgen.
- Kieferorthopädische Behandlungen bei Kindern
- Keine Begrenzung bei der Anzahl von Zahnimplantaten
Beste Testsiegerleistung für Ihre Zähne!
Der sechsfache Stiftung Warentest Testsieger DFV-ZahnSchutz übernimmt bis zu 100 % Kostenerstattung für alle Zahnbehandlungen inkl. Zahnersatz!
- Freie Zahnarztwahl
- Ohne Gesundheitsfrage
- Ohne Wartezeit
- Zahnprophylaxe (max. 200 €)
- Günstige Tarife ab 10 Euro pro Monat
Jetzt unsere Tarife vergleichen!
Leistungen der Zahnzusatzversicherung
Grundsätzlich können Zahnzusatzversicherungen die Kosten für Zahnersatz, Zahnbehandlungen, Zahnprophylaxe und Kieferorthopädie erstatten. Die Tarife unterscheiden sich darin, welche Leistungsbereiche versichert sind und in welchem Umfang Leistungen dafür erstattet werden. Achten Sie bei der Auswahl des richtigen Zahn-Tarifs also unbedingt darauf, welche Leistungen für den Versicherten am wichtigsten sind. Die folgende Tabelle kann dabei Orientierung bieten, wobei ein Zahn-Tarif, der alle Leistungsbereiche abdeckt immer die beste Wahl darstellt.
Leistung | Erwachsene | Kinder |
Zahnersatz | X | |
Zahnbehandlung | ||
Zahnprophylaxe | ||
Kieferorthopädie | X |
Wie funktioniert der DFV-ZahnSchutz?
Der DFV-ZahnSchutz verzichtet auf ein kompliziertes Vertragswerk.
Der DFV-ZahnSchutz nimmt keine Unterscheidung innerhalb der verschiedenen zahnärztlichen und kieferorthopädischen Behandlungen vor. Versicherte müssen sich lediglich entscheiden, wie hoch der erstattungsfähige Anteil ihrer Zahnversicherung sein soll.
Sie wählen: DFV-ZahnSchutz in den Leistungsvarianten Basis 50 %, Komfort 70 %, Premium 80 % oder Exklusiv 100 %. Jeder Tarif leistet für alle zahnärztlichen und kieferorthopädischen Behandlungen.
Sie profitieren u. a. von:
- Bis zu 200 € jährlich für Zahnprophylaxe (z. B. professionelle Zahnreinigung)
- KFO-Behandlungen unabhängig von Alter und Einstufungsgrad
- 100 % Kostenerstattung nach Unfall in jedem Tarif
- Kostenerstattung für alle anästhetischen Mittel
- Keine Wartezeit
- Keine Mindestvertragslaufzeit
Brauche ich eine Zahnzusatzversicherung?
Beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung sollte man vorausschauend planen und sie am besten abschließen, solange die Zähne noch gesund sind. Für bereits beschädigte Zähne kommen die viele Zahnversicherungen nicht auf. Wenn sie doch dafür aufkommen, sind die Beiträge in aller Regel höher als bei einer Zahnversicherung die keine Vorschäden übernimmt.
Ab welchem Alter ein Zahnzusatztarif notwendig wird, lässt sich nicht pauschal bestimmen. Um Ihren individuellen Versicherungsbedarf einzuschätzen, gilt es persönliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen:
- Die gesundheitliche Seite
- Die wirtschaftliche Seite
- Welche Ansprüche habe ich?
FAQs zum Vergleich von Zahnzusatzversicherungen
- Welche Zahnzusatzversicherung empfehlen Zahnärzte?
- Welche Zahnzusatzversicherung ist die beste und günstigste?
- Wie viel kostet eine gute Zahnzusatzversicherung?
- Was bedeutet Regelversorgung?
- Muss ich Gesundheitsfragen beantworten?
- Kann ich meine Zahnzusatzversicherung wechseln?
- Sind die Beiträge zu einer Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzbar?
- Ab wann kann ich die Zahnzusatzversicherung in Anspruch nehmen?
- Für wen lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
- Wie unterscheidet sich eine Zahnzusatzversicherung von einem Zahnkredit?