Zahnbehandlungen verursachen hohe Kosten.
Vermeiden Sie dieses Risiko mit einem Zahnzusatzversicherung-Vergleich.
Hier erhalten Sie Informationen und Tipps.
Zahnzusatzversicherung Vergleich
Zahnzusatzversicherung Vergleich lohnt sich
Das Angebot ist vielfältig - über 200 verschiedene Zahnzusatzversicherungen buhlen um die Gunst der Kunden. Waren es im Jahr 2014 nur ungefähr 50 Tarife und im Jahr 2018 70 Tarife, die bei Stiftung Warentest mit einem "Sehr Gut" ausgezeichnet worden sind, so sind es in der aktuellsten Untersuchung 2020 bereits 88 Tarife. Die Angebote werden also immer besser. Sie sollten dennoch gut vergleichen – wichtige Unterschiede liegen nicht nur in den Beiträgen, sondern auch in den Leistungsdetails.
Der Vergleich von Stiftung Warentest zeigt: Die Zusatzversicherung der DFV ist zum fünften Mal in Folge Testsieger mit der absoluten Bestnote 0,5. Keine andere Zahnzusatzversicherung konnte im Zahnzusatzversicherung Vergleich so oft überzeugen!
Welche Vergleiche und Tests sind neutral und seriös?
Wer eine Zahnzusatzversicherung abschließen will, sollte vorher verschiedene Zahntarife vergleichen, um den passenden auszuwählen. Ein guter Zahnzusatzversicherung-Vergleich kann dabei Hilfestellung bieten. Stiftung Warentest bewertet regelmäßig Zusatzversicherungen, zeigt wichtige Unterschiede auf und entscheidet über Testsieger. Weiterhin gilt finanztip.de als seriöser Verbraucher-Ratgeber, der in Versicherungsbelangen einen neutralen Vergleich bietet.
Allgemeine Vergleichskriterien
Zahnzusatzversicherung Vergleich: Altersgruppen
Zahnzusatzversicherung Vergleich: Wartezeiten
Zahnzusatzversicherung Vergleich: Leistungsbegrenzung
Zahnzusatzversicherung Vergleich: Checkliste für Vertragsbedingungen (Kleingedrucktes)
So gut wie jeder Tarif beinhaltet die eine oder andere Feinheit. Diese Kriterien sollten bestenfalls erfüllt sein:
- Keine Wartezeiten
- Erstattung bis Höchstsätze GOÄ/GOZ
- Kein Höchstaufnahmealter
- Keine Sanktionierung bei Nicht-Vorlage des Heil- und Kostenplans
- Zahnstaffel: Diese sollte in den ersten 4 Jahren Höchstbeträge vorgeben. Danach sollten Leistungen unbegrenzt erfolgen.
Für wen lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
Die Wahrscheinlichkeit eine Zahnbehandlung zu benötigen, lässt sich oftmals gut einschätzen. Hat ein Patient z. B. schon Füllungen, Kronen oder anderen Zahnersatz in Anspruch nehmen müssen, weiß er erfahrungsgemäß, dass dieser nicht ewig hält und wann eine teure Zahnsanierung ansteht.
Generell lohnt sich eine Zahnversicherung für jeden, der Wert auf eine umfassende zahnmedizinische Versorgung legt, denn für makellose Zähne braucht es eine hochwertige Behandlung mit gesundheitsverträglichen und langlebigen Materialien und Methoden. Die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung leistet das nicht.
Vergleich Zahnzusatzversicherung und Zahnkredit
Wer mit dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung hadert und im Behandlungsfall auf einen Zahnkredit zurückgreifen will, der sollte beide Optionen vorab genau vergleichen. Obwohl in beiden Fällen ein gewisser Betrag über mehrere Jahre gezahlt wird, sind die Kosten am Ende der Rechnung nicht die gleichen. Bei einem Zahnkredit fallen nicht nur Monatsbeiträge an, sondern auch Zinsen. Oftmals sind die Raten dann höher als die Monatsbeiträge für eine Zahnzusatzversicherung. Weiterhin ist ein Kredit durch negative Schufa-Einträge etc. nicht jedem zugänglich, während bei Zahntarifen weniger Beschränkungen gelten. Das Wichtigste: Zahnversicherungen leisten über mehrere Jahre und bei Bedarf auch wiederholt, während ein Zahnkredit nur den Erstbedarf finanziert.
Brauche ich eine Zahnzusatzversicherung?
Beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung sollte man vorausschauend planen und sie abschließen, solange die Zähne noch gesund sind. Für bereits beschädigte Zähne kommen die meisten Zahnversicherungen nicht auf und wenn doch, dann sind Beiträge einzuzahlen, die sich kaum jemand leisten kann. Ab welchem Alter ein Zahnzusatztarif notwendig wird, lässt sich nicht pauschal bestimmen. Um Ihren individuellen Versicherungsbedarf einzuschätzen, gilt es persönliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen:
Zahnzusatzversicherung Vergleich: Welche Leistungen sollte meine Zahnzusatzversicherung beinhalten?
Jeder Patient benötigt individuelle Leistungen beim Zahnarzt. Die Frage, welche Behandlungen in welchem Alter gebraucht werden, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Die altersbedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein Behandlungsfall eintritt, kann jedoch Orientierung bieten und Ihnen aufzeigen, welche Leistungen Ihre Zahnversicherung definitiv abdecken sollte:
Kinder/ Jugendliche bis 18 Jahre | Erwachsene ab 18 Jahre | Erwachsene ab 50. Jahre | Angstpatienten | |
Mikroinvasive Kariesinfiltration | ||||
Wurzelbehandlungen | ||||
Parodontosebehandlungen | ||||
Aufbissbehelfe und Schienen | ||||
Füllungen aus Kunststoff/Gold/Keramik | ||||
Keramik-Verblendungen von Kronen und Brücken | ||||
Fissurenversiegelung | ||||
Zahnersatz | ||||
Kieferorthopädie ohne Einschränkung hinsichtlich Alter und Einstufungsgrad (KIG-Stufen) | ||||
Anästhetische Leistungen und weitere Maßnahmen zur Schmerzausschaltung | ||||
Implantate inkl. Knochenaufbau ohne Begrenzung hinsichtlich der maximalen Anzahl | ||||
Professionelle Zahnreinigung |
Damit sich der Abschluss lohnt, müssen gewisse Mindeststandards abgedeckt sein. In jedem Fall sollte eine Übernahme des Zahnersatzes inklusive der Versorgung mit Implantaten enthalten sein. Zur Grundabsicherung gehören ebenfalls Inlays aus Gold oder Keramik sowie Keramik-Verblendungen von Kronen und Brücken. Zu diesem Zweck sollte der Tarif mindestens 50 Prozent der Behandlungskosten abdecken. Patienten, die eine Erstattung von Implantaten wünschen, sei dazu geraten, dass der kostenintensive Knochenaufbau im Versicherungsschutz inbegriffen ist.
Zahnzusatzversicherung im Vergleich
Bei den meisten Zahnzusatzversicherungen ist die Beitragshöhe auch dafür entscheidend, welche Leistungen versichert sind. Ein günstiger Tarif leistet oft nur Zahnersatz mit Kronen oder Brücken. Komfort-Tarife zahlen meistens auch für Zahnfleisch- und Parodontosebehandlungen sowie die Prophylaxe inklusive Fissurenversiegelung. Einige Tarife übernehmen die PZR innerhalb der Prophylaxe vollständig, andere nur anteilig. In kostenintensiveren Tarifen sind Implantate enthalten, allerdings nicht unbedingt der notwendige Knochenaufbau. Viele Zahnzusatzversicherungen beinhalten zudem eine Wartezeit.
Der DFV-ZahnSchutz verzichtet auf ein kompliziertes Vertragswerk.
Wie funktioniert die Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz?
Der DFV-ZahnSchutz nimmt keine Unterscheidung innerhalb der verschiedenen zahnärztlichen und kieferorthopädischen Behandlungen vor. Versicherte müssen sich lediglich entscheiden, wie hoch der erstattungsfähige Anteil ihrer Zahnversicherung sein soll.
Sie wählen: DFV-ZahnSchutz in den Leistungsvarianten Basis 50 %, Komfort 70 %, Premium 90 % oder Exklusiv 100 %. Jeder Tarif leistet für alle zahnärztlichen und kieferorthopädischen Behandlungen.
Sie erhalten: Bis zu 100 % Kostenerstattung für alle zahnärztlichen und kieferorthopädischen Behandlungen.
Sie profitieren u. a. von:
- bis zu 200 € jährlich für Zahnprophylaxe (z. B. professionelle Zahnreinigung)
- KFO-Behandlungen unabhängig von Alter und Einstufungsgrad
- 100 % Kostenerstattung nach Unfall in jedem Tarif
- Kostenerstattung für alle anästhetischen Mittel
- Keine Wartezeit
Zahnzusatzversicherung Vergleich: DFV-ZahnSchutz Basis, Komfort, Premium und Exklusiv
Im Vergleich zu anderen Zahnzusatzversicherungen müssen Sie beim DFV-ZahnSchutz nicht entscheiden, welche Behandlungen Sie versichern wollen. Bei uns ist alles drin. Sie entscheiden einfach über die Höhe der Kostenerstattung und vergleichen zu diesem Zweck unsere 4 Leistungsvarianten. Erfahren Sie hier, welcher Tarif für Sie geeignet ist:
Für jeden Anspruch die passende Absicherung
DFV-ZahnSchutz Basis 50 %
AB 10,00 Euro
Der DFV-ZahnSchutz Basis eignet sich bspw. für junge Menschen, die in der Regel gesunde Zähne haben und dennoch eine gute Grundabsicherung benötigen. Vor allem Sportler, die leicht Gefahr laufen, ihre Zähne durch einen Unfall zu beschädigen, profitieren vom Schutz unserer Zahnzusatzversicherung. Versicherte erhalten auch in der günstigsten Tarifvariante 100% Kostenerstattung für unfallbedingte Behandlungen. Somit lohnt sich eine Police auch bei Kindern, deren Verletzungsrisiko im Allgemeinen sehr hoch ist. Für ein Kind von 10 Jahren beträgt der Monatsbeitrag im DFV-ZahnSchutz Basis gerade einmal 10 € und Eltern sparen sich erhebliche Folgekosten, wenn beim Sport oder Toben ein Zahnunfall passiert.
DFV-ZahnSchutz Komfort 70%
AB 14,00 Euro
Fast jedes zweite Kind trägt eine Zahnspange. Je nach Art und Umfang der kieferorthopädischen Behandlung können Kosten von bis zu 6.000 Euro anfallen. Ob die gesetzliche Krankenkasse diese übernimmt, hängt von der sogenannten KIG-Einstufung ab. Die Kosten werden nur in den KIG-Stufen 3 bis 5 übernommen. Behandlungen bei KIG 1-2 sind privat zu finanzieren, auch wenn sie notwendig sind. Die private Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz Komfort übernimmt für KFO-Behandlungen in KIG 1-2 Kosten bis zu 1.400 € je Versicherungsfall und beläuft sich auf einen erschwinglichen Monatsbeitrag von 14 € für Kinder. Und auch in KIG 3-5 profitieren Sie von kieferorthopädischen Behandlungen, die über das einfache Standard-Modell der GKV hinausgehen. Moderne Zahnspangen beheben eine Zahnfehlstellung deutlich schneller sowie schmerzfreier und sind auch optisch angenehmer. Behandlungen mit Invisalign, unsichtbare Schienen, Mini-Brackets und Retainer sind im Versicherungsschutz inbegriffen.
Unsere Zahnzusatzversicherung leistet auch für Prophylaxe und Zahnerhalt wie die Fissurenversiegelung der kleinen Backenzähne und hochwertige Kunststofffüllungen, die die GKV nicht übernimmt. Zudem sind alle anästhetischen Maßnahmen und sonstige Maßnahmen zur Schmerausschaltung (z. B. Akupunktur) bei Zahnarzt-Angst versichert.
DFV-ZahnSchutz Premium 90%
AB 18,00 Euro
Mit zunehmendem Alter sind erfahrungsgemäß auch immer mehr Zahnbehandlungen erforderlich. Wer bereits in jüngeren Jahren Füllungen hat, bei dem sind künftig mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Maßnahmen wie Kronen oder Brücken nötig. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Hälfte der Kosten für eine Krone, die zwar fest sitzt, aber nicht sonderlich ästhetisch ist. Wenn Sie eine zahnfarbene Keramik-Krone wünschen, zahlen Sie dafür um die 1.000 Euro. Auch eine professionelle Zahnreinigung gehört zum Standard jeder guten Mundhygiene. Insbesondere Patienten, die bereits mit Zahnproblemen kämpfen, sollte diese zweimal jährlich beim Zahnarzt durchführen lassen. Die GKV beteiligt sich größtenteils nicht an den Kosten von ca. 100 € pro Behandlung. Der DFV-ZahnSchutz Premium deckt mit einer Erstattung von 90 % einen Großteil der Kosten für hochwertigen Zahnersatz ab und bietet zusätzlich 180 € pro Kalenderjahr für Ihre Zahnprophylaxe (z. B. PZR).
DFV-ZahnSchutz Exklusiv 100%
AB 20,00 Euro
Patienten, die unter Parodontitis leiden, sollten in jedem Fall rechtzeitig eine Zahnzusatzversicherung abschließen. Erfahrungsgemäß kommt es hier bereits früh zu Zahnverlust, der umfangreiche Behandlungsmaßnahmen zur Folge hat. Ein Implantat ist dann die beste, aber auch teuerste Form des Zahnersatzes. Es handelt sich dabei um einen vollständigen künstlichen Zahn inklusive Wurzel, der im Kieferknochen verankert wird. Sowohl das Implantat als auch die Kosten für einen Knochenaufbau werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Diese Leistung muss vom Patienten selbst getragen werden. Für ein Implantat inkl. farblich angepasster Keramik-Krone werden schnell weit über 2.000 EUR fällig. Der finanzielle Aufwand für einen Knochenaufbau liegt bei bis zu 1.200 € und muss zu den Implantat-Kosten addiert werden. Der DFV-ZahnSchutz Exklusiv leistet 100 % Kostenerstattung für Implantate und den nötigen Knochenaufbau. Die Anzahl der Implantate ist zudem nicht beschränkt.
Top Versicherungsschutz. Gesundheit und Pflege
Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit
Zahnzusatzversicherung für Kinder
Krankenhauszusatzversicherungen
Krankentagegeld-Versicherungen
Ambulante Zusatzversicherungen