Was muss unbedingt in den Koffer?
Der Inhalt einer Reiseapotheke kann bei jedem anders aussehen. Dennoch gibt es eine Reihe allgemeiner Regeln, die bei der individuellen Zusammenstellung der Reiseapotheke helfen. Die üblichen Mittel gegen „urlaubstypische“ Beschwerden wie Insektenstiche, Magen-Darm-Erkrankungen und gegebenenfalls Sonnenschutz sind ein Muss. Ferner gehören in die Reiseapotheke Mittel zur Versorgung kleinerer Verletzungen. Zu diesen gehören beispielsweise:
- Wundpflaster
- Wunddesinfektionsmittel
- Sterile Wundkompressen und Mullbinden
- Fixierpflaster/Pflasterrolle
- Verbandsschere
- Gummihandschuhe
- Pinzette
In Ländern mit Malariagefahr ist ein digitales Fieberthermometer aus stabilem Kunststoff wichtig, um die Körpertemperatur zu kontrollieren.
Kurztrip oder Fernreise
Je nach Dauer der Reise unterscheiden sich Anzahl und Menge an Medikamenten, die mitgeführt werden müssen. Für eine kurze Städtereise nach Paris muss man weniger einpacken als für eine mehrmonatige Rucksacktour durch Australien. Doch wieviel darf ich in welches Land einführen? Wie viele Medikamente benötige ich während der Reise?
Innerhalb und außerhalb Europas
Auch wenn die Medikamente vielleicht im Zielland günstiger sind, sollten heimische Präparate mitgeführt werden. Denn bereits innerhalb Europas ist die Versorgung mit den benötigten Medikamenten nicht unbedingt sicher. Hinzu kommen eventuelle Verständigungsprobleme. Noch eingeschränkter ist die Lage außerhalb Europas. Vor allem in Asien und Afrika ist die Qualität der Arzneimittel nicht immer garantiert und es sind auch Medikamentenfälschungen auf dem Markt, die bei Einnahme eher gesundheitsschädlich wirken oder allergische Reaktionen hervorrufen können.
Was muss ich auf dem Flug und im Urlaub einnehmen?
Ins Handgepäck sollten auf jeden Fall Medikamente gegen Reiseübelkeit, Magen-Darm-Beschwerden und Präparate, die regelmäßig eingenommen werden müssen wie die Anti-Baby-Pille, Antidepressiva oder Insulin. Es empfiehlt sich, den Vorrat für mindestens eine Woche oder für den gesamten Urlaub im Handgepäck mitzuführen, falls das Gepäck einen Umweg nimmt oder gar verloren geht.
Was muss ich bei der Mitnahme von Medikamenten beachten?
Flüssige Medikamente wie Augentropfen oder Insulin müssen zwar nicht wie andere Flüssigkeiten umgefüllt werden, allerdings sind die Einfuhrbestimmungen für Medikamente von Land zu Land unterschiedlich. Besondere Beachtung sollte den Einfuhrbestimmungen bei Reisen in die Vereinigten Arabischen Emirate und Südostasien geschenkt werden. Das Auswärtige Amt hält neben Reisewarnungen auch aktuelle Informationen dazu bereit. Hilfreich ist ein mehrsprachiges Attest vom Arzt, damit es nicht zu Komplikationen mit dem Zoll kommt oder die Medikamente beschlagnahmt werden.
Lagerungshinweise und Verfallsdatum beachten
Das Verfallsdatum der mitgeführten Medikamente sollte nicht überschritten sein. Bei Salben und Cremes gilt das Mindesthaltbarkeitsdatum nur, solange die Packung nicht angebrochen ist. Bei der Lagerung überwiegen bei den meisten Arzneimitteln die Angaben: trocken, lichtgeschützt und nicht zu warm. Einige Medikamente wie Augentropfen oder Insulin müssen sogar kühl gelagert werden. Für kurze Zeit kann da ein nasser Waschlappen aushelfen.
Betäubungsmittel und andere starke Medikamente
Bei Betäubungsmitteln, starken Schmerzmitteln und Psychopharmaka ist besondere Aufmerksamkeit geboten, denn die Einfuhr bestimmter Stoffe oder bereits bestimmter Inhaltsstoffe kann schwere Strafen nach sich ziehen. Auch hier seien Südostasien und die Vereinigten Arabischen Emirate genannt. Sind Sie auf diese Arznei- und Betäubungsmittel angewiesen, gilt auch hier erstens ein mehrsprachiges Attest und zweitens nicht größere Mengen als für den Eigenbedarf einzupacken.
Flüssige Medikamente in den Koffer?
Flüssige Medikamente sollten in den Koffer. Dazu gehören unter anderem Salben, Cremes und Hustensaft. Dazu gehören unter anderem Salben, Cremes und Hustensaft. Zum einen sind die Mengenbeschränkungen für Flüssigkeiten zu beachten und zum anderen sollten es nur handelsübliche Mengen sein. Ausnahmen für das Handgepäck gibt es bei Mengen unter 100 Millilitern.
Brauche ich eine Schutzimpfung?
Zu einem umfassenden gesundheitlichen Schutz auf Reisen gehören in zahlreichen Ländern auch Schutzimpfungen beispielsweise gegen Hepatitis A und B sowie Typhus. Dazu sollte man sich im Vorfeld der Reise erkundigen, welche Impfungen notwendig sind und sich rechtzeitig impfen lassen, damit der Impfschutz zur Reisezeit auch gewährleistet ist.
Warum ist eine Auslandskrankenversicherung auf Reisen so wichtig?
Die Leistungen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen sind von Land zu Land unterschiedlich. Mit den meisten europäischen Staaten hat Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen. Damit erhalten gesetzlich Versicherte die in dem jeweiligen Reiseland vorgesehene Versorgung beim Arzt oder im Krankenhaus. Diese Versorgung unterscheidet sich allerdings ggf. von den in Deutschland üblichen Leistungen, weshalb eine Auslandskrankenversicherung auch für Reisen in diese Länder Sinn ergibt. So kann man sicher sein, dass man definitiv keine Leistungen aus eigener Tasche bezahlen muss. Zudem übernimmt die gesetzliche Krankenkasse keine Krankenrücktransporte.
Bei Reisen ins außereuropäische Ausland ist eine Auslandskrankenversicherung unabdingbar. Dort werden in aller Regel keine Krankheitskosten von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen – so z. B. in Afrika, in den USA, Kanada, Süd-Amerika, Australien oder Asien.
Bei Reisen nach Russland, Abu Dhabi sowie Kuba ist eine Reisekrankenversicherung sogar zwingend erforderlich, denn sonst ist die Einreise nicht möglich.
Im Schadensfall weniger Probleme
Mit einer vernünftigen Absicherung brauchen Sie sich im Schadensfall wenigstens um diese Kosten keine Gedanken machen und können sich auf die Genesung konzentrieren. Der Beitrag für die Auslandskrankenversicherung unterscheidet sich je nach Versicherer und Leistungspaket. Mit dabei sollten mindestens zahnmedizinische, ambulante und stationäre Leistungen sein. Die Zusatzkosten durch eine Auslandskrankenversicherung sind mit etwa 20 Euro im Jahr überschaubar.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für einen gesundheitlich sorgenfreien Urlaub im Ausland drei Dinge wichtig sind: ein ausreichender Impfschutz, die richtig gepackten Reisemedikamente und Heilmittel sowie eine gute Absicherung für den Schadensfall.
Quellen
- ADAC: www.adac.de (Abruf: 31.05.2022)
- Norddeutscher Rundfunk: www.ndr.de (Abruf: 31.05.2022)
- Reisereporter: www.reisereporter.de (Abruf: 31.05.2022)
- Tropeninstitut: www.tropeninstitut.de (Abruf: 31.05.2022)