Zahnspange© Look Studio

Zahnspange für Kinder & Erwachsene: Kosten & Behandlung

Aktualisiert am Erstellt am Uhr
Autor Text fachlich geprüft von Desislava Stanchev, Fachärztin für Kieferorthopädie
Artikel teilen
Link kopiert

Mit schönen geraden Zähnen lacht es sich besser! Über die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland trägt eine Zahnspange. Auch Erwachsene können ungerade Zähne problemlos mit einer Zahnspange korrigieren lassen. Leider übernimmt die Krankenkasse die Kosten bei Erwachsenen nur in seltenen Fällen. Damit die Entscheidung leichter fällt, zeigen wir Ihnen wie eine Zahnspangenbehandlung abläuft und vergleichen die verschiedenen Zahnspangenarten für Sie.

Das Video "Zahnspange für Kinder und Erwachsene - Arten und Kosten | DFV Zahnschutz | Ratgeber Zähne #1" auf YouTube funktioniert nur mit der Zustimmung zu "Funktionalen Cookies (YouTube)"

Cookie Einstellungen


Die Zahnspange – Das Wichtigste in Kürze

  • Korrektur von Fehlstellungen: Zahn- und Kieferfehlstellungen können mit der richtigen Zahnspange behoben werden.
  • Arten von Zahnspangen: Es gibt feste (Brackets) und lose Zahnspangen (Aligner, Invisalign etc.).
  • Entscheidung durch Fachpersonal: Der Kieferorthopäde entscheidet basierend auf der Art der Fehlstellung, welche Zahnspange geeignet ist.
  • Ästhetische Optionen: Für ästhetische Belange gibt es die Möglichkeit einer „unsichtbaren Zahnspange“.
  • Behandlungsdauer: Die Dauer ist abhängig von der Zahnfehlstellung und variiert zwischen einigen Monaten bis zu 3 Jahren.
  • Kostenübernahme: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt bei Erwachsenen nur in seltenen Fällen die Kosten.
  • Kostenrahmen: Je nach kieferorthopädischer Indikationsgruppe (KIG) und dem Alter des Patienten können die Kosten von mehreren hundert bis zu 9000 Euro reichen.

Zahnspangen für Kinder


Bei Kindern lassen sich Fehlstellungen der Zähne durch regelmäßige Zahnarztbesuche frühzeitig erkennen und ausgleichen. Eine gute Pflege und gesunde Ernährung können Zahnfehlstellungen sogar vermeiden. Je ausgebildeter der Kiefer zum Zeitpunkt des Verlustes der Milchzähne ist, desto besser passen sich die nachwachsenden Zähne an. Das heißt, der vorzeitige Verlust der Milchzähne durch schlechte Pflege schadet den nachwachsenden Zähnen. Fehlstellungen der Milchzähne führen zudem zu Fehlstellungen des dauerhaften Gebisses. Bei sehr ausgeprägten Zahn- und Kieferfehlstellungen ist es daher ratsam, schon im frühen Alter eine lockere Zahnspange einzusetzen, auch wenn noch Milchzähne vorhanden sind. So ist das Gebiss besser auf die spätere Behandlung mit einer festsitzenden Zahnspange vorbereitet.
Das optimale Alter für eine feste Zahnspange liegt zwischen 12 und 16 Jahren, da alle Milchzähne bereits ausgefallen sind, der Kiefer sich aber noch im Wachstum befindet. So lässt sich dieser noch leichter wie gewünscht verformen.

Zahnspangen für Erwachsene


Immer mehr Erwachsene lassen ihre Zahn- und Kieferfehlstellungen mit einer Zahnspange begradigen. Neben dem Wunsch, ein ästhetisches Lächeln zu haben, können auch gesundheitliche Gründe, wie z.B. eine Zahnfehlstellung durch einen vorherigen Zahnverlust, für eine Zahnspange sprechen. Die Möglichkeiten sind vielfältig, die Therapien jedoch oftmals sehr teuer. In der Regel wird bei erwachsenen Patienten die kieferorthopädische Behandlung mit einer Zahnspange nicht von der Krankenkasse bezahlt. Es sei denn, es ist medizinisch notwendig, beispielsweise bei einer starken Kieferanomalie.

Kosten & Kostenübernahme von festen & losen Zahnspangen

Zahnspangentyp

Kostenbereich

Kostenübernahme durch Krankenkasse

Besonderheiten

Feste Zahnspange

1.500 - 15.000 Euro

Teilweise für Kinder, selten für Erwachsene

Edelstahl-Brackets und Metalldrähte sind die günstigsten Optionen

Durchsichtige Zahnspange

3.500 - 6.000 Euro

In Ausnahmefällen

Mehr Komfort, höhere Kosten

Innenliegende feste Zahnspange

6.500 - 10.000 Euro

In Ausnahmefällen

Unsichtbar von außen, höhere Kosten

Lose Zahnspange

ab 600 Euro

Teilweise für Kinder

Flexibel einsetzbar

Retainer

ab 300 Euro

Selten

Zur Erhaltung der Behandlungsergebnisse

Die Kosten für eine Zahnspange variieren je nach Art der Fehlstellung, Behandlungsdauer, verwendeten Materialien und gewünschten Zusatzleistungen. Es ist schwer, pauschale monatliche Kosten vorherzusagen, da diese stark schwanken können. Die angegebenen Preise sind Richtwerte und können je nach individuellem Behandlungsfall variieren.

Zahnspangenarten: Vor- und Nachteile


Damit Sie die bestmögliche Zahnspangenbehandlung erhalten, ist es bei der Vielzahl an Zahnspangenarten wichtig, das passende Modell zu wählen. Hier sehen Sie alle Vor- und Nachteile der jeweiligen Arten einer Zahnspange auf einen Blick.

Vor- und Nachteile einer festen Zahnspange

Vorteile

Nachteile

  • Dank moderner Zahnmedizin sehr gutes Behandlungsergebnis und nicht mehr zwingend unangenehm zu tragen. 
  • Innenliegende Zahnspangen ermöglichen die Unsichtbarkeit von außen.
  • geringeres Risiko von Zahnschmelzentkalkungen.
  • evtl. Probleme bei der Aussprache
  • Spange kann nicht selbst entfernt und eingesetzt werden.
  • Brackets erschweren die Zahnpflege (in Nischen kann sich Zahnbelag festsetzen).

Vor- und Nachteile einer losen Zahnspange

Vorteile

Nachteile

  • Zahnspange kann selbst herausgenommen und eingesetzt werden.
  • tägliches Zähneputzen sowie Reinigen der Zahnspange leicht möglich
  • Zahnspange kann zum Essen oder zum Sport herausgenommen werden. (Belastung und Entspannung für Zähne, Muskeln und Kiefer wechseln sich so ab)
  • nur für die Behandlung leichter Zahnfehlstellungen geeignet
  • evtl. anfänglich Sprechstörungen und leichte Druckschmerzen (diese Unannehmlichkeiten verschwinden meist nach einigen Tagen wieder


Zahnspangenarten


Die Art der Zahnregulierung richtet sich danach, wie stark eine Kiefer- oder Zahnfehlstellung ausgeprägt ist. Ein Facharzt entscheidet darüber, ob die Zahnregulierung durch eine lockere oder feste Zahnspange erfolgt.

Brackets-festsitzende Zahnspangen

Brackets sind essenzielle Komponenten fester Zahnspangen und dienen bei starken Zahnfehlstellungen als Ankerpunkte für die Zahnbewegung. Sie werden in Metall- oder Keramikvarianten angeboten und entweder an der Außen- oder Innenseite der Zähne befestigt. Einmal angebracht, können Brackets vom Patienten nicht selbst entfernt werden.

  • Außenliegende Brackets werden mit einem Drahtbogen verbunden, der Druck ausübt und die Zähne in die gewünschte Position verschiebt. Eine Ligatur hält den Draht im Bracket fest. Diese Variante ist durch die Wahl unterschiedlicher Farben auch ästhetisch anpassbar.
  • Innenliegende Spangen, wie die Incognito-Lingualtechnik, sind von außen unsichtbar und besonders bei Erwachsenen beliebt. Sie nutzen individuell angefertigte Brackets und Drähte auf der Zahninnenseite, um die Zähne korrekt zu positionieren.
  • Saphir- oder Keramik-Zahnspange wurden vor allem aus ästhetischen Gesichtspunkten entwickelt, denn bei Saphir- und Keramik-Zahnspangen erscheinen die Brackets durchsichtig. Dabei sind sie in den meisten Fällen gar nicht vollständig transparent – das Material ist allerdings weiß oder zahnfarben.

Abnehmbare/herausnehmbare Zahnspangen

Eine lockere Zahnspange ist eine der beliebtesten Formen und kommt häufig während des Zahnwachstums zum Einsatz. Sie besteht aus einem Kunststoff-Mittelstück, in welches Klammern eingearbeitet sind. Die Zahnspange liegt dicht an der Innenseite der Zähne an und der Kiefer wird so sanft gedehnt. Bei der Gestaltung der Zahnspangenplatte gibt es eine große Auswahl an Motiven und Farben, sodass Kinder aktiv mitwirken können. Erwachsene verzichten oft auf Farbe und greifen eher auf die "unsichtbare Zahnspange" zurück.

  • Invisalign sind durchsichtige Schienen, die eine unauffällige und komfortable Möglichkeit der Zahnkorrektur bieten. Die Aligner können einfach zum Essen und zur Mundhygiene herausgenommen werden. Vor der Herstellung der Schienen wird eine dreidimensionale Computersimulation erstellt, die zeigt, wie sich die Zähne verändern und am Ende stehen werden. Mit der Invisalign-Technik sind auch schwerere Fehlstellungen an Kiefer und Zähnen korrigierbar.
  • Aligner eignen sich für geringe Veränderungen wie die Korrektur von schiefen Frontzähnen, Lücken oder gekippten Zähnen kann die Aligner-Technik im Vergleich zur Invisalign-Technik von Vorteil sein. Die Behandlungszeit ist kürzer und die Kosten somit geringer. Pro Behandlung können 3-9 verschiedene Zahnschienen nacheinander zum Einsatz kommen.

Behandlungsablauf und Dauer


Der Behandlungsablauf und die Dauer einer Zahnspangenkorrektur sind individuell und hängen von der spezifischen Zahn- und Kieferfehlstellung ab. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick darüber, wie Behandlungspläne basierend auf persönlichen Diagnosen erstellt werden und warum die Behandlungszeit von Patient zu Patient variiert.

Behandlungsablauf einer Zahn- und Kieferfehlstellung


Es gibt vielerlei Arten von Zahn- und Kieferfehlstellungen, die sowohl unschön aussehen als auch gesundheitliche Probleme mit sich bringen können. Bevor die Zahnspange eingesetzt wird, erfolgt im ersten Schritt eine Erstberatung und Diagnose durch einen Experten. Zu diesem Zweck werden Kiefer, Zähne sowie die Kaufunktion gründlich untersucht. So kann der behandelnde Arzt feststellen, ob eine kieferorthopädische Versorgung notwendig ist. Daraufhin erstellt er einen Behandlungsplan, der sich an den individuellen Bedürfnissen des Patienten orientiert und dessen Erwartungen beinhaltet.


Persönliches Gespräch: Bieten sich mehrere Optionen der Regulierung, klärt der Arzt im persönlichen Gespräch über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode auf und informiert über Kosten. Ist die Entscheidung auf eine bestimmte Zahnspange gefallen, folgt ein Termin für individuelle Abdrücke: Mithilfe von Alginat-Abdrücken entsteht ein Modell aus Gips, das den Ober- und Unterkiefer abbildet. Dafür wird dem Patienten eine spezielle Form auf die Zähne gedrückt, in die vorher eine weiche Masse gefüllt wurde, das sogenannte Alginat. Für junge Patienten sind mehrere Geschmacksrichtungen der Masse vorhanden, so dass Ihnen der Vorgang nicht allzu unangenehm ist.
Planung und Einsetzen: Auf Basis des Abdrucks, der Röntgenbilder oder Fotografien folgt die Planung der nächsten Behandlungsschritte und die Anfertigung der individuellen Zahnspange im Meisterlabor. Ist die Zahnspange fertiggestellt, folgt das Einsetzen.
Anders als lose Zahnspangen sind feste Zahnspangen, die mit Brackets an den Zähnen befestigt werden, vorgefertigt. Die individuelle Anpassung folgt am Tag des Einsetzens.

Behandlungsdauer mit einer festen Zahnspange

Die Dauer der gesamten Behandlung ist bei jedem Patienten individuell und kann bei einer festen Zahnspange bis zu 4 Jahren in Anspruch nehmen. Es kommt zum einen auf die Art der Zahn- und Kieferfehlstellungen an und zum anderen auch auf den Patienten selbst. Bei einer festen Zahnspange müssen die Metalldrähte regelmäßig neu gespannt werden. Einige Patienten präferieren einen längeren Abstand zwischen der neuen Einstellung ihrer Zahnspange, da es zu Schmerzen führen kann. Die Behandlungsdauer kann sich hier zwar ein wenig verlängern, ist aber unter Umständen für den Patienten angenehmer, da er nicht so häufig zum Spannen der Drähte erscheinen muss.

Behandlungsdauer mit einer losen Zahnspange

Genau wie bei der festen Zahnspange variiert die Dauer der Behandlung mit einer losen Zahnspange. Zwischen einigen Monaten und 3 Jahren kann die Behandlung dauern, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Um die Behandlungsdauer zu beschleunigen empfehlen Experten bei Kindern eine Tragedauer von 16 Stunden täglich. Bei einer Schienentherapie für Erwachsene sollte die Zahnspange die ganze Zeit getragen und nur zur Nahrungsaufnahme herausgenommen werden, um schnellstmöglich die Behandlung abschließen zu können.

Kieferorthopädische Indikationsgruppen (KIG)

Kieferorthopädische Indikationsgruppen (KIG) helfen dabei, einzustufen, welche Behandlung beim Kieferorthopäden notwendig ist. Die Zahn- und Kieferfehlstellungen werden in fünf Schweregrade unterteilt.

KIG 1:

•    Leichte Zahnfehlstellungen
•    Behandlung meist aus ästhetischen Gründen gewünscht
•    GKV übernimmt keine Kosten

KIG 2:

•    Gering ausgeprägte Zahnfehlstellungen
•    Behandlung ist medizinisch notwendig
•    GKV übernimmt keine Kosten

KIG 3:

•    Zahnfehlstellungen sind ausgeprägt
•    Behandlung ist medizinisch erforderlich
•    GKV übernimmt die Kosten teilweise bis einschließlich des 17. Lebensjahre

KIG 4:

•    Zahnfehlstellungen sind stark ausgeprägt
•    Behandlung ist medizinisch unbedingt notwendig
•    GKV übernimmt die Kosten teilweise bis einschließlich des 17. Lebensjahres

KIG 5:

•    Zahnfehlstellungen extrem stark ausgeprägt
•    Behandlung ist medizinisch zwingend notwendig
•    GKV übernimmt die Kosten bis einschließlich des 17. Lebensjahres


Die Zahnzusatzversicherung DFV- ZahnSchutz kommt für bis zu 100% der Kosten für die Korrektur in allen KIGs auf.

Zahnspangenpflege & Nachsorge

Um das Risiko für Komplikationen gering zu halten lohnt es sich, während der ersten Tage harte Nahrung vom Speiseplan zu streichen, um festes Beißen zu vermeiden. Während eine lose Zahnspange immer herausgenommen werden kann, geben wir Ihnen hier Tipps, um auch mit festsitzenden Apparaturen die Gesundheit und Hygiene der Zähne zu erhalten.


Vermeiden Sie beim Tragen einer festen Spange Klebriges wie Lakritz, Karamellbonbons oder Kaugummi, da sie sich sehr schwer von der Zahnspange entfernen lassen.

  • Nach dem Verzehr von Süßigkeiten sollten Sie sich umgehend die Zähne putzen.
  • Harte Lebensmittel können Sie in kleine Stücke schneiden und anschließend behutsam kauen. Durch den Biss können sich Brackets lockern, lösen oder einer der Drähte kann sich verbiegen.
  • Nüsse sollten vorsichtig gegessen werden.

FAQ

Wie viel kostet eine Zahnspange?

Die Kosten für eine Zahnspange können bis zu mehrere Tausend Euro betragen.
Die Kosten für eine Zahnspange können zwischen mehreren hundert und 9000 Euro schwanken. Es kommt darauf an, ob Sie eine lockere oder feste Zahnspange benötigen und wie stark die Fehlstellung Ihrer Zähne ausgeprägt ist. Die GKV übernimmt Kosten nur bis einschließlich des 17. Lebensjahres.

Wann wird die Erwachsenen Zahnspange von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen?

In den meisten Fällen werden die Kosten für eine Zahnspange bei Erwachsenen nicht übernommen.
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Zahnspange bei Erwachsenen nur in extremen Ausnahmefällen, wie bei schweren Kieferanomalien oder angeborenen Missbildungen.

Wie teuer ist der Selbstbehalt bei Zahnspangen?

Der Selbstbehalt variiert je nach Behandlungsart und Versicherungsstatus.
Bei Kindern bis 18 Jahre übernehmen Krankenkassen die Kosten für medizinisch notwendige Behandlungen teilweise oder ganz, wobei bei geringeren Fehlstellungen (KIG 1 und 2) die Kosten privat getragen werden müssen.

Wie hoch sind die Zahnspangenkosten pro Monat?

Je nachdem welche Zahnspange Sie wählen und welche Behandlung benötigt wird, schwanken die monatlichen Kosten.
Die monatlichen Kosten für eine Zahnspange können stark variieren und sind abhängig von der Art der Zahnspange, der Dauer der Behandlung sowie individuellen Vereinbarungen über Ratenzahlungen. Startpreise können bei kleinen Korrekturen ab 55 Euro pro Monat liegen.

Kinder Zahnspangen: Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?

Die Krankenkasse zahlt die Zahnspange, wenn eine Fehlstellung in KIG 3-5 vorliegt.
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für Zahnspangen vollständig, sofern eine erhebliche Zahn- oder Kieferfehlstellung vorliegt (KIG 3-5). Bei erfolgreicher Behandlung wird ein Eigenanteil (10% oder 20%) erstattet.

Welche Kosten übernimmt der DFV-ZahnSchutz?

Je nach Tarif werden bis zu 100 % Der Kosten übernommen.
Der DFV-ZahnSchutz Exklusiv deckt bis zu 100% der Kosten für zahnärztliche und kieferorthopädische Behandlungen ab, einschließlich Leistungen über die Standardversorgung hinaus. Dies umfasst auch höherwertige oder ästhetischere Lösungen, die über die Basisversorgung hinausgehen.

Wie lange muss eine Zahnspange getragen werden?

Die Behandlungsdauer hängt immer von der Fehlstellung der Zähne ab.
Meist müssen Zähne verschoben werden. Jede kieferorthopädische Behandlung mit Hilfe einer Zahnspange ist individuell auf den Patienten zugeschnitten. Nachdem sich ihr Kieferorthopäde oder Zahnarzt ein Bild über Ihre Zahnfehlstellungen gemacht hat, kann er eine Auskunft darüber geben, wie lange Sie die Zahnspange ca. tragen müssen. Die Dauer kann zwischen ein paar Monaten und 3 Jahren liegen.

Wann wird eine feste Zahnspange benötigt?

Ob eine feste Zahnspange benötigt wird oder nicht, können Sie in Absprache mit Ihrem Zahnarzt entscheiden.
Eine feste Zahnspange wird benötigt, um ausgeprägte Zahnfehlstellungen, Überbisse, Unterbisse, Kreuzbisse oder Zahnlücken zu korrigieren. Sie ist besonders wirksam bei komplexen Fällen, bei denen eine präzise Bewegung und Ausrichtung der Zähne erforderlich ist.

In welchem Alter ist die Zahnspange sinnvoll?

Eine Zahnspange kann sowohl im Kindesalter als auch bei Erwachsenen Zahn- und Kieferfehlstellungen beheben.
Bei Kindern macht eine feste Zahnspange nach Verlust aller Milchzähne Sinn (ab ca. 12 Jahren). Eine lockere Zahnspange wird oftmals schon früher eingesetzt, um auf die spätere Behandlung mit einer festsitzenden Zahnspange vorzubereiten.

Wie reinigt man eine Zahnspange?

Es macht Sinn, sich eine extra Zahnbürste für die Reinigung der Zahnspange zu kaufen.
Eine lockere Zahnspange sollte mit einer separaten Zahnbürste und Zahnpasta unter fließendem Wasser gereinigt werden. Reinigungstabletten helfen ebenfalls die Zahnspange zu säubern.

Was hilft gegen Zahnspangenschmerzen?

Schmerzmittel oder Kühlen der Wangen kann helfen, Zahnspangenschmerzen zu reduzieren.
Gegen Zahnspangenschmerzen helfen Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol, das Kühlen der Wangen, weiche Nahrung zur Entlastung des Kiefers und Wachs oder Silikonschutz auf den Brackets, um Reibung und Druckstellen zu vermeiden. Gurgeln mit Salzwasser kann zudem Entzündungen und Irritationen im Mundraum lindern.

Die Artikel im Ratgeber der Deutschen Familienversicherung sollen Ihnen allgemeine Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Zahngesundheit bieten. Sie sind nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung gedacht und sollten nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Dafür sind immer Mediziner zu konsultieren.

Unsere Inhalte werden auf Basis aktueller, wissenschaftlicher Studien verfasst, von einem Team aus Fachärzten und Redakteuren erstellt, dauerhaft geprüft und optimiert.

Quellen


Brückmann, B. (2015). Kieferorthopädie: Zahnspange-ja oder nein?. Stiftung Warentest. (Stand: 28.03.2024).
Dr. Mertens, B. Herausnehmbare Zahnspange. (Stand: 28.03.2024).
Dr. Richter, D. Gerade Zähne dank festsitzender Zahnspange. (Stand: 28.03.2024).
Dr. Schrey, S. Feste Zahnspange. (Stand: 28.03.2024).
Inivsalign. Wie funktioniert die Inivsalign Behandlung? (Stand: 28.03.2024).
Ke, Y., Zhu, Y., & Zhu, M. (2019). A comparison of treatment effectiveness between clear aligner and fixed appliance therapies. BMC oral health, 19, 1-10. (Stand: 28.03.2024).
Kieferorthopädie Kiel. Ist eine Zahnspange wirklich nötig? (Stand: 28.03.2024).
Kieferorthopädie Köln Rodenkirchen. Feste Zahnspange – Brackets für Kinder & Jugendliche.(Stand: 28.03.2024).
Kieferorthopäden Münchner Freiheit. Feste Zahnspange. (Stand: 27.03.2024).

Das könnte Sie auch interessieren

Neueste Artikel

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: