DFV-Unfallschutz© Westend61

Unfallversicherung Für jedes Abenteuer bereit

  • Hohe Invaliditätsleistungen
  • Sofortleistung bis zu 20.000 €
  • Unfallrente (optional)
  • Krankenhaustagegeld
  • Rooming-In & weltweiter Schutz


Tarife anzeigen

Das Wichtigste kurz erklärt

  • Für kleine und große Abenteuer – welt­weit und rund um die Uhr: Un­fäl­le pas­sie­ren schnell. Egal ob beim Sport im Alltag oder auf Rei­sen: Unsere Un­fall­ver­si­che­rung schützt Sie verlässlich und sichert Sie im Falle eines Unfalls finanziell ab. Schon bei klei­nen Be­ein­träch­ti­gun­gen er­hal­ten Sie Geld. Im schlimms­ten Fall sind bis zu 750.000 € mög­lich – damit Sie sich keine Sor­gen um Ihre Zu­kunft ma­chen müs­sen.
  • So­for­ti­ge Hilfe bei schwe­ren Ver­let­zun­gen: Im Falle einer Schwer­ver­let­zung er­hal­ten Ver­si­cher­te eine So­fort­leis­tung von 20.000 €. Zu­sätz­lich wer­den Leis­tun­gen wie Kran­ken­haus­ta­ge­geld, Ge­ne­sungs­geld, Kos­ten für kos­me­tische Ope­ra­tio­nen sowie Such-, Ret­tungs- und Ber­gungs­kos­ten über­nom­men.
  • Un­fall-Ren­te op­tio­nal: Die Un­fall-Ren­te si­chert Ih­nen bei un­fall­be­ding­ter In­va­li­di­tät eine mo­nat­li­che Zah­lung – zu­sätz­lich zur ein­ma­li­gen Leis­tung. Ide­al für al­le, die sich auch lang­fris­tig nach ei­nem Un­fall fi­nan­ziel­le Ab­si­che­rung wün­schen.

Günstiger Einstieg oder optimaler Schutz Sie haben die Wahl

KomfortDer günstige Einstieg
Bei Vollinvalidität

225.000 €

Leistungen
  • 5.000 € Todesfallleistung
  • 5.000 € Vorschussleistung
  • 10.000 € Sofortleistung
Genesungs- & Krankenhaustagegeld
  • 20 € täglich
Gliedertaxe
  • Premium 
    Für eine starke Grundabsicherung mit fairen Leistungen – z. B. 80 % bei Armverlust.
Optionale Leistungen
  • Unfallrente 
    Ist flexibel in ihrem Versicherungs­antrag zubuchbar.
Monatsbeitrag
ab2,42 €
Online abschließen
PremiumUnsere Empfehlung
Bei Vollinvalidität

525.000 €

Leistungen
  • 10.000 € Todesfallleistung
  • 5.000 € Vorschussleistung
  • 10.000 € Sofortleistung
Genesungs- & Krankenhaustagegeld
  • 40 € täglich
Gliedertaxe
  • Premium 
    Für eine starke Grundabsicherung mit fairen Leistungen – z. B. 80 % bei Armverlust.
Optionale Leistungen
  • Unfallrente 
    Ist flexibel in ihrem Versicherungs­antrag zubuchbar.
Monatsbeitrag
ab3,23 €
Online abschließen
ExklusivOptimaler Schutz
Bei Vollinvalidität

750.000 €

Leistungen
  • 20.000 € Todesfallleistung
  • 10.000 € Vorschussleistung
  • 20.000 € Sofortleistung
Genesungs- & Krankenhaustagegeld
  • 50 € täglich
Gliedertaxe
  • Exklusiv 
    Besonders hohe Leistungen für maximale Absicherung – z. B. 100 % bei Armverlust.
Optionale Leistungen
  • Unfallrente 
    Ist flexibel in ihrem Versicherungs­antrag zubuchbar.
Monatsbeitrag
ab8,04 €
Online abschließen
Sie wünschen Beratung?
Sie wünschen persönliche Beratung?

Unsere Versicherungs-Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Welche Invaliditätssumme passt zu mir?

Die pas­sen­de In­va­li­di­täts­sum­me rich­tet sich nach Ih­rer Le­bens­si­tua­tion und fi­nan­ziel­len Ver­ant­wor­tung. Je hö­her Ih­re ge­wähl­te Ab­si­che­rung, des­to bes­ser sind Sie im Ernst­fall fi­nan­zi­ell ge­schützt.

Kom­fort-Ta­rif (225.000 €) – Für jun­ge Er­wach­se­ne und Be­rufs­ein­stei­ger
Wer am An­fang sei­nes Be­rufs­le­bens steht, denkt sel­ten an den Ernst­fall – und ge­nau des­halb ist ein so­li­der Ba­sis­schutz so wich­tig. Der Kom­fort-Ta­rif ist der ide­ale Ein­stieg in die pri­va­te Un­fall­vor­sor­ge für Stu­die­ren­de, Aus­zu­bil­den­de oder Be­rufs­ein­stei­ger. Mit ei­ner Pro­gres­sion von 225 % (Die Grundsumme erhöht sich im Falle eines Unfalls um das 2,25-fache des verein­barten Betrages) und damit einer Invaliditäts­leistung von bis zu 225.000 € bie­tet er ver­läss­li­che Leis­tun­gen bei Un­fäl­len – zu ei­nem be­son­ders güns­tigen Preis.

Pre­mi­um-Ta­rif (525.000 €) – Für Be­rufs­tä­tige mit Ver­ant­wor­tung, Familien und Rent­ner
Der Pre­mi­um-Ta­rif ist ide­al für Per­so­nen mit ge­re­gel­tem Ein­kom­men, die im All­tag Ver­ant­wor­tung tra­gen – et­wa für Fa­mi­lie, Haus­halt oder Be­ruf. Auch für Rent­ner bie­tet er ei­nen sinn­vol­len Schutz, da das Un­fall­ri­si­ko im All­tag mit zu­neh­men­dem Al­ter steigt und nach ei­nem Un­fall schnell ho­he Kos­ten für bar­rie­re­freie Um­baut­en oder All­tags­hil­fen ent­ste­hen kön­nen. Mit ei­ner Pro­gres­sion von 350 % und einer maximalen Invaliditätsleistung von 525.000 €, ist die­ser Ta­rif auf ei­ne um­fas­sen­de Ab­si­che­rung bei schwe­ren Un­fall­fol­gen aus­ge­legt. Eine star­ke Wahl für al­le, die Wert auf ver­läss­li­chen Schutz le­gen.

Ex­klu­siv-Ta­rif (750.000 €) – Für Selbst­stän­di­ge, Ei­gen­tü­mer und Per­so­nen mit ho­hem Ab­si­che­rungs­be­darf
Der Ex­klu­siv-Ta­rif bie­tet ma­xi­ma­le Leis­tun­gen für Men­schen mit be­son­ders ho­hem Si­cher­heits­be­dürf­nis – zum Bei­spiel Selbst­stän­di­ge, Gut­ver­die­nende oder Im­mo­bi­li­en­be­sit­zer. Er leis­tet be­reits ab 1 % In­va­li­di­tät und kann bei Pro­gres­sion von 500 % Leis­tun­gen von bis zu 750.000 € er­rei­chen. Ide­al für al­le, die auch im Ernst­fall um­fas­send ab­ge­si­chert sein möch­ten.

Leistungspakete der Unfallversicherung

Leistungen
Komfort
Premium
Exklusiv
Versicherungssumme & Invaliditätsleistung
Invaliditätsleistung bei 100 % Invalidität

Vollinvalidität: Leistung bei höch­stem Invaliditätsgrad nach schwerer Verletzung oder mehrerer zusammentreffender Gesundheitsschäden. 

225.000 €

525.000 €

750.000 €

Progression

Die Grundsumme erhöht sich im Falle eines Unfalls um maximal das 5-fache des vereinbarten Betrages. 

225 %

350 %

500 %

Versicherungssum­me (Grundsumme)

100.000 €

150.000 €

150.000 €

Erhöhung der Invali­di­täts­leistung ab 80 %

Ab 80% Invalidität bei Unfall vor dem 65. Geburtstag

Sofort-, Todesfall- & Vorschussleistung
Sofortleistung

Bei einer Schwerverletzung - siehe Auflistung nach ICD-Codes (siehe Anhang zu den Versicherungsbedingungen)

10.000 €

10.000 €

20.000 €

Todesfallleistung

(nur vor dem 65. Geburtstag)

5.000 €

10.000 €

20.000 €

Vorschussleistung

5.000 €

5.000 €

10.000 €

Tagegeld bei ambulanten Operationen

3 Tagessätze

20 €

40 €

50 €

Krankenhaus­tage­geld (Inland)

Max. 2.000 Kalendertage

20 €

40 €

50 €

Krankenhaus­tagegeld (Ausland)

40 €

80 €

100 €

Genesungsgeld

Für die selbe Anzahl von Kalendertagen, für die ein Anspruch auf Krankenhaus-Tagegeld bestand

20 €

40 €

50 €

Such- Rettungs- und Bergungseinsätze

50.000 €

50.000 €

100 %

Versicherungssumme & Invaliditätsleistung
Invaliditätsleistung bei 100 % Invalidität

Vollinvalidität: Leistung bei höch­stem Invaliditätsgrad nach schwerer Verletzung oder mehrerer zusammentreffender Gesundheitsschäden. 

225.000 €

525.000 €

750.000 €

Progression

Die Grundsumme erhöht sich im Falle eines Unfalls um maximal das 5-fache des vereinbarten Betrages. 

225 %

350 %

500 %

Versicherungssum­me (Grundsumme)

100.000 €

150.000 €

150.000 €

Erhöhung der Invali­di­täts­leistung ab 80 %

Ab 80% Invalidität bei Unfall vor dem 65. Geburtstag

Sofort-, Todesfall- & Vorschussleistung
Sofortleistung

Bei einer Schwerverletzung - siehe Auflistung nach ICD-Codes (siehe Anhang zu den Versicherungsbedingungen)

10.000 €

10.000 €

20.000 €

Todesfallleistung

(nur vor dem 65. Geburtstag)

5.000 €

10.000 €

20.000 €

Vorschussleistung

5.000 €

5.000 €

10.000 €

Tagegeld bei ambulanten Operationen

3 Tagessätze

20 €

40 €

50 €

Krankenhaus­tage­geld (Inland)

Max. 2.000 Kalendertage

20 €

40 €

50 €

Krankenhaus­tagegeld (Ausland)

40 €

80 €

100 €

Genesungsgeld

Für die selbe Anzahl von Kalendertagen, für die ein Anspruch auf Krankenhaus-Tagegeld bestand

20 €

40 €

50 €

Such- Rettungs- und Bergungseinsätze

50.000 €

50.000 €

100 %

Wichtige Gründe für eine private Unfallversicherung

  • Durch den Gesetzgeber sind im Wesentlichen nur Berufstätige während der Arbeit und auf dem Weg zur und von der Arbeit sowie Kinder und Studierende in Schule und Universität bzw. auf dem Weg dorthin versichert.

    Die gesetzliche Unfallversicherung kennt zudem keine In­validitäts­leistungen, sondern nur die Übernahme von Heilbehand­lungs- und Rehabilitations­kosten. Da zwei Drittel aller Unfälle in der Freizeit erfolgen, ist dort nicht einmal dieser Minimal­schutz vorhanden.

  • Führt ein Unfall zu einer körperlichen Behinderung, ist der Alltag im gewohnten häuslichen Umfeld schnell mit vielen Hürden verbunden. Eine einfache Treppe oder eine handelsübliche Dusche können zur Herausforderung werden.

    Sind behinderten­gerechte Umbaumaßnahmen im Wohnraum vorzunehmen, steht Ihnen der DFV-UnfallSchutz zur Seite. Wohnungsumbau, Umzug in behindertengerechte Räumlich­keiten, Umbau oder Neuanschaffung eines Pkws? Nur eine private Unfall­versicherung wie der DFV-UnfallSchutz übernimmt auch Folgekosten aus Unfällen, die außerhalb der beruflichen Tätigkeit stehen.

  • Leichte Unfälle haben oft schwerwiegende Folgen und stellen das Leben unerwartet auf den Kopf. Berufs- und Privatleben leiden unter der dauerhaften Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Invalidität belastet Unfallopfer sowohl psychisch als auch finanziell – ganz gleich wie schwer­wiegend die Ein­schränkung ist. Der DFV-UnfallSchutz Exklusiv leistet bereits ab einem Invaliditätsgrad von 1 %. Unfallfolgen schränken Sie teilweise ein? Die private Unfallversicherung DFV-UnfallSchutz sichert Sie umfangreich ab.

  • Ein Unfall verändert die Lebens­situation abrupt, man liegt im Krankenhaus oder ist nicht voll einsatzfähig. Doch der Alltag geht weiter. Wer bringt dann die Kinder zur Schule oder kümmert sich um die Haustiere und pflegt die Angehörigen?

    Für all das haben wir eine exzellente Lösung gefunden. Mit unserer leistungsstarken Unfallnachsorge und den persönlichen Assistance­diensten bieten wir ein Rundum-sorglos-Paket, damit Sie sich voll auf Ihre Genesung konzentrieren können.

    Unsere Notruf-Nummer steht Ihnen 24 Stunden (kostenfrei) zur Verfügung.

  • Bei uns verlieren Sie nie den Überblick. In der DFV-App und im DFV-Kundenportal finden Sie alles zu Ihrem Versicherungsschutz und können jegliche Einstellung sofort vornehmen. Papierkram ist Vergangenheit! Dort haben Sie auch Zugriff auf unser Servicecenter und die Möglichkeit, einen Versicherungsfall zu melden. 

Invaliditätsgrad berechnen Gliedertaxe

Gliedertaxe Premium
Gliedertaxe Exklusiv
Gliedertaxe Premium Schaubild

So wird der In­va­li­di­täts­grad er­mit­telt
Die Hö­he der Ver­si­che­rungs­leis­tung hängt vom In­va­li­di­täts­grad ab – die­ser wie­der­um wird mit Hil­fe der so­ge­nann­ten Glie­der­ta­xe be­rech­net. Bei der Glie­der­ta­xe Pre­mi­um sind die Be­wer­tungs­pro­zent­sät­ze für den Ver­lust oder die dau­er­haf­te Be­ein­träch­ti­gung ein­zel­ner Kör­per­tei­le be­reits auf ei­nem so­li­den Ni­veau an­ge­setzt. So ent­spricht et­wa der Ver­lust ei­nes Arms ei­nem In­va­li­di­täts­grad von 80 %, der Ver­lust ei­nes Dau­mens 35 % und der ei­nes Fußes 70 %.

Die­se Va­ri­an­te eig­net sich für al­le, die eine zu­ver­läs­si­ge Grund­ab­si­che­rung wün­schen – et­wa Be­rufs­tä­tige mit ge­si­cher­tem Ein­kom­men oder Per­so­nen, die zu­sätz­lich über an­de­re Ab­si­che­rung­en ver­fü­gen. Die Glie­der­ta­xe Pre­mi­um bie­tet ei­nen gu­ten Schutz mit fai­rer Be­wer­tung kör­per­li­cher Be­ein­träch­ti­gun­gen.

Gliedertaxe Exklusiv Schaubild

Mehr Leis­tung bei schwe­rem Un­fall
Die Glie­der­ta­xe Ex­klu­siv bie­tet be­son­ders ho­he Be­wer­tungs­pro­zent­sät­ze für den In­va­li­di­täts­grad – ein ent­schei­den­der Vor­teil, wenn es im Ernst­fall auf je­den Eu­ro an­kommt. Bei­spiels­wei­se wird der Ver­lust ei­nes Arms hier mit 100 % an­ge­setzt, ei­ner Hand mit 90 % und ei­nes Beins un­ter­halb des Knies so­gar mit 100 %. Da­durch fällt die Ver­si­che­rungs­leis­tung im Leis­tungs­fall deut­lich hö­her aus.

Die­se Va­ri­an­te ist be­son­ders emp­feh­lens­wert für Men­schen, die be­ruf­lich oder pri­vat stark auf ihre kör­per­li­che Un­ver­sehrt­heit an­ge­wie­sen sind – zum Bei­spiel Selbst­stän­di­ge, hand­werk­lich Tä­tige oder sport­lich Ak­tive. Auch für Per­so­nen mit Fa­mi­lie und nur ei­nem Haupt­ein­kom­men kann sich der Mehr­schutz der Ex­klu­siv-Va­ri­an­te für die ver­si­cher­te Per­son aus­zah­len.

Sorgenfreier Unfallschutz - wir machen es möglich Leistungen der Unfallversicherung

Rooming-In für Eltern verunfallter Kinder© Westend61

Rooming-In

Kinder sind einem höheren Unfallrisiko ausgesetzt als Erwachsene. Sollte ein Kind eine stationäre Behandlung im Krankenhaus benötigen, besteht mit dem DFV-UnfallSchutz für Eltern stets die Möglich­keit, im selben Zimmer untergebracht zu werden. Rooming-In bietet vor allem den Vorteil, dass Kinder Stress und Ängste abbauen und somit nicht unter zusätzlicher psychischer Belastung stehen. Das fördert den Genesungs­prozess.

Bergungs- und Rettungskosten nach einem Unfall© huettenhoelscher

Such-, Rettungs- und Bergungseinsätze

Rettung von Verletzten in 2.000 Meter Höhe, Sucheinsatz im Wald oder die Bergung in unwegsamem Gelände: Bergungskosten fallen immer dann an, wenn Personen aus einer lebens­bedrohlichen Lage befreit werden müssen. Beispiels­weise während eines Skiurlaubs in den Alpen, wenn die betroffene Person von einer Schnee­lawine verschüttet wird. In diesem Fall müssen Suchhunde eingesetzt werden, um das Unfallopfer unter der Schneemenge ausfindig zu machen und einen schnellen Transport in ein Krankenhaus zu sichern. In vielen Fällen ist der Transport auch nur mit einem Hubschrauber möglich, der erhebliche Kosten nach sich zieht. Allein für den Hubschrauber sind pro Flugminute zwischen 40 und 60 Euro fällig.

Krankenhaustagegeld nach einem Unfall© rowan_jordan

Krankenhaustage- und Genesungsgeld

Das Krankenhaus­tagegeld kann bei einer stationären Behandlung im Krankenhaus in Anspruch genommen werden. Sie erhalten pro Tag einen fixen Geldbetrag. Dieser Geldbetrag soll die Mehrkosten decken, die von der gesetzlichen Kranken­versicherung nicht übernommen werden. Hierzu gehören unter anderem Kosten für Telefon, Internet und TV oder die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer. Nach einer ab­ge­schlos­sen­en stationären Behandlung, zahlen wir zusätzlich für die gleiche Anzahl an Tagen ein Genesungsgeld aus.

Bauliche Anpassung nach einem Unfall© Charday Penn

Behindertengerechte, bauliche Anpassungen

Führt ein Unfall zu einer körperlichen Behinderung, ist der Alltag im gewohnten häuslichen Umfeld schnell mit vielen Hürden verbunden. Eine einfache Treppe oder eine handelsübliche Dusche können zur Herausforderung werden. Sind behinderten­gerechte Umbaumaßnahmen im Wohnraum vorzunehmen, steht Ihnen der DFV-UnfallSchutz zur Seite. Wohnungs­umbau, Umzug in be­hin­der­tengerechte Räumlich­keiten, Umbau oder Neu­an­schaff­ung eines Pkws? Nur eine private Unfall­versicherung wie der DFV-­UnfallSchutz übernimmt auch Folgekosten aus Unfällen, die außerhalb der beruflichen Tätigkeit stehen.

DFV-Unfallversicherung Leistung Unfallrente

Un­fall-Ren­te (optional)

Ein schwe­rer Un­fall hat oft nicht nur kör­per­li­che Ein­schrän­kun­gen, son­dern auch fi­nan­zi­el­le Ein­bu­ßen zur Fol­ge – et­wa durch ein­ge­schränk­te Er­werbs­fä­hig­keit oder den Ver­lust des Ein­kom­mens. Un­se­re Un­fall-Ren­te schafft hier zu­sätz­li­che Si­cher­heit: Sie wird als mo­nat­li­che Zah­lung ge­leis­tet, wenn nach ei­nem Un­fall ein dau­er­haf­ter In­va­li­di­täts­grad in der ver­ein­bar­ten Hö­he fest­ge­stellt wur­de. Die Ren­te wird ab dem Un­fall­mo­nat ge­zahlt und so lan­ge fort­ge­führt, wie die In­va­li­di­tät be­steht. Be­son­ders sinn­voll ist die­ser Zu­satz­bau­stein für Per­so­nen, die im Ernst­fall auf ei­ne re­gel­mä­ßi­ge fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung an­ge­wie­sen sind – et­wa Selbst­stän­di­ge, Al­lein­ver­die­nende oder El­tern mit Ver­ant­wor­tung für die gan­ze Fa­mi­lie. Die Hö­he der Un­fall-Ren­te kann in­di­vi­du­ell fest­ge­legt wer­den.

Fallbeispiele einer Unfallversicherung

Fallbeispiel gebrochenes Bein
Gebrochenes Bein

Sport ist Mord? Nicht ganz, aber dennoch auch nicht ganz ungefährlich, wie einer unserer Kunden schmerzlich erfahren musste. Bei einer Fahrrad­-Tour erlitt er einen ungünstigen Sturz mit Folgen: Beinbruch und drei Tage Kranken­haus­aufenthalt. Als Kunde des DFV-UnfallSchutz Exklusiv erhielt er für die drei Tage 150 € Kranken­haustage­geld sowie Genesungs­geld, was nochmal 150 € bedeutete.

Fallbeispiel amputierter Ringfinger
Amputierter Ringfinger

Arbeiten mit der Kreis­säge? Klingt gefährlich und kann durch eine kleine Unachtsam­keit auch ganz schnell tatsächlich sehr gefährlich werden. So auch bei einem unserer Kunden. Die Hand gelangte in das Sägeblatt, wodurch der Ring­finger amputiert werden musste. Als Versicherter des DFV-Unfall­Schutz Exklusiv erhielt er 30.000 € Invaliditäts­leistung.

Fallbeispiel tödlicher Verkehrsunfall
Tödlicher Verkehrsunfall

Leider schreibt das Leben nicht nur schöne, sondern auch sehr tragische Geschichten. So wie bei einer unserer Kundin, die einen unver­schuldeten Verkehrs­unfall erlitt. Die Folge war ein schweres Schädel-Hirn-Trauma mit anschließendem Tod aufgrund der erlittenen Verletzungen. Als Versich­erte des DFV-­UnfallSchutz Exklusiv erhielt die Familie eine Todes­fall­leistung in Höhe von 20.000 €.

Finanzielle Sicherheit für alle (Un)fälle Einfach schnell beste Leistungen abschließen

Günstiger Einstieg oder optimaler Schutz: Bei unseren Tarifen der Unfallversicherung haben Sie die Wahl!

  • Hohe Invaliditätsleistungen
  • Sofortleistung bis zu 20.000 €
  • Krankenhaustagegeld
  • Rooming-In & weltweiter Schutz

Zu den Tarifen

Versorgungslücke der gesetzlichen Unfallversicherung Wann sind Sie unfallversichert?

Versorgungslücke Hausfrauen, Rentner und Selbstständige
Hausfrauen, Rentner & Selbstständige

Hausfrauen (und Haus­männer), Rentner und Selbstständige sind von der ge­setzlichen Unfall­versicherung aus­geschlossen. Um kein unnötiges Risiko einzugehen, ist es daher wichtig, Folgen eines Unfalls mit einer privaten Unfall­versicherung abzusichern.

Versorgungslücke Erwerbstätige
Erwerbstätige (von ca. 7 - 16 Uhr)

Für Erwerbstätige kann die gesetzliche Unfall­ver­sich­er­ung aufgrund eines Arbeitsunfalles oder einer Berufs­krankheit in Kraft treten. Jedoch ist nicht jeder Arbeitsunfall von der gesetzlichen Unfall­versicherung ab­gedeckt, denn er muss im Zusammenhang mit der Arbeits­stätte und dem direkten Arbeitsweg stehen.

Versorgungslücke Schüler und Studenten
Schüler und Studenten (von ca. 7 - 14 Uhr)

Im Falle eines Unfalls erhalten Schüler und Studenten Leistungen aus der gesetzlichen Unfall­versicherung. Voraussetzung ist, dass sich der Schüler / Student während des Geschehnisses in der Schule / Universität oder dem direkten Hin- oder Rückweg befand.

Versorgungslücke Kinder
Kinder (von ca. 7 - 12 Uhr)

Kinder stehen im Kindergarten oder in einer Kindertagesstätte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfall­versicherung. Dieser Schutz gilt auch für den Weg zwischen den eigenen vier Wänden und der Einrichtung. Es besteht kein Unfallschutz für Kinder, die noch nicht in den Kindergarten gehen.

FAQ Häufige Fragen zur privaten Unfallversicherung

  • Präziser definiert: Ein Unfall ist ein plötzlich von außen auf den Körper wirkendes Ereignis, das bei der betroffenen Person unfreiwillig zu einer Gesundheitsschädigung führt. Somit kann ein Unfall z.B. der Zusammenstoß bei einem Verkehrsunfall sein, aber auch ein herabstür­zender Gegenstand auf eine Person. Ebenso fallen auch Sport- und Haushaltsunfälle unter diese Definition.

    Beim DFV-UnfallSchutz können Sie alle versicherten Gesundheitsschädigungen im Anhang zu den Versicherungsbedingungen einsehen.

  • Eine private Unfallversicherung erbringt Leistungen, wenn die versicherte Person einen Unfall erleidet. Dabei ist ganz egal, wo der Unfall passiert, denn im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung erbringt die private Unfall­versicherung auch Leistungen bei Unfällen im Haushalt, in der Freizeit, bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin. Die gesetzliche Unfall­versicherung greift nur am Arbeitsplatz, an der Universität, in der Schule oder auf dem Weg dorthin.

    Ereignet sich ein Unfall, bezahlt die Unfallversicherung also die vertraglich vereinbarten Leistungen wie z. B. die Invaliditätsleistung, das Krankenhaustaggeld sowie das Genesungsgeld – unabhängig vom Ort des Unfallgeschehens.

  • Weitere essentielle Leistungen sind die Sofortleistung bei Schwerverletzung, die Todesfallleistung, das Krankenhaustage- und Genesungsgeld sowie die Zahlung von Such- Rettungs- und Bergungseinsätzen. Eine weitere Leistung ist die behindertengerechte, bauliche Anpassung im häuslichen Umfeld.
     

  • Mit dem Zu­satz­bau­stein „Un­fall-Ren­te“ er­hal­ten Sie eine mo­nat­li­che Ren­te, wenn ein Un­fall zu ei­nem fest­ge­stell­ten In­va­li­di­täts­grad in der ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Hö­he führt – zu­sätz­lich zur ein­ma­li­gen In­va­li­di­täts­leis­tung. Der Un­fall muss sich vor dem 65. Ge­burt­stag der ver­si­cher­ten Per­son er­eig­net ha­ben. Die Ren­te wird ab dem Mo­nat ge­zahlt, in dem sich der Un­fall er­eig­net hat, und läuft so lan­ge, wie die In­va­li­di­tät be­steht. Sie en­det, wenn der In­va­li­di­täts­grad bei ei­ner ärzt­li­chen Neu­be­mes­sung un­ter die ver­ein­bar­te Min­dest­gren­ze fällt oder wenn die ver­si­cher­te Per­son ver­stirbt. Die Hö­he der Un­fall­ren­te wird in­di­vi­du­ell ver­ein­bart und im Ver­si­che­rungs­schein do­ku­men­tiert. Sie eig­net sich be­son­ders für Per­so­nen, die sich ge­gen lang­fris­tige fi­nan­ziel­le Fol­gen nach ei­nem Un­fall ab­si­chern möch­ten – zum Bei­spiel Selbst­stän­di­ge oder Al­lein­ver­die­nende.

  • Es besteht kein Versicherungsschutz für Unfälle infolge der Teilnahme an Motorsport oder Sportarten, die auf die Verletzung der Teilnehmer abzielen, wie zum Beispiel Boxen, Kickboxen, Mixed Martial Arts, K1- oder Ultimate Fighting oder vergleichbare Sportarten.

    • Hausfrau, Hausmann und Selbstständige: Diese Personen sind nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Deswegen ist eine private Unfallversich­erung für sie besonders wichtig.
    • Hobbysportler und Freizeitaktive: Hier ist das Unfallpotential besonders hoch und eine private Unfallversicherung besonders empfehlenswert.
    • Kinder: Diese sind lediglich im Kindergarten, in der Schule oder auf dem Weg dorthin gesetzlich gegen Unfälle abgesichert. Beim Spielen und beim Sport schützt sie nur eine private Unfallversicherung. 
    • Renter/Senioren: Mit Renteneintritt erlischt auch die gesetzliche Unfallversicherung, die ohnehin nur bei Unfällen während der Arbeit greift. Um auch in höherem Alter sowie im Ruhestand gegen die Folgen eines Unfalls geschützt zu sein, ist eine private Unfallversicherung sinnvoll. Außerdem steigt mit zunehmendem Alter auch das Risiko für Unfälle.
  • Sollte es in Folge eines Unfalls zu Invalidität kommen, müssen Sie leider mit starken Einschränkungen Ihrer Lebensqualität rechnen und das auch finanziell. Eine Unfallversicherung kann Ihnen die finanziellen Sorgen nehmen und Ihnen den Alltag erleichtern.

  • Wenn Sie nach einem Unfall bleibende Schäden davontragen, erhalten Sie von der gesetzlichen Krankenversicherung keine Leistung dafür. Diese kommt lediglich für die medizinische Behandlung auf. Ist die Behandlung abgeschlossen, erhalten Sie keine Leistungen mehr. Die Leistungen der privaten Unfallversich­erung erleichtern Ihnen in so einem Fall den Alltag erheblich. Sie können die Leistungen z. B. für notwendige Umbauten in der Wohnung oder für Unterstützung im Haushalt nutzen.

  • Mit dem DFV-UnfallSchutz sind Sie rund um die Uhr – sowohl in der Freizeit als auch im Job – abgesichert. Dabei spielt es keine Rolle, wo genau sich der Unfall ereignet.
     

  • Geht es allerdings um die Geltendmachung einer Invaliditätsleistung, muss diese innerhalb von 36 Monaten nach dem Unfall bei uns in Textform geltend gemacht und auch innerhalb dieser Frist von einem Arzt festgestellt werden. 
     

  • Stirbt die versicherte Person innerhalb eines Jahres nach dem Unfall an dessen Folgen, so zahlen wir statt der Invaliditätsleistung die vereinbarte Todesfallleistung als Einmalzahlung an die Erben der versicherten Person oder aber an eine andere bezugsberechtigte Person, die uns in Textform benannt wurde.
     

  • Eine private Unfallversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen eines Unfalls und erbringt Leistungen, wenn ein Unfall gesundheitliche Folgen für die versicherte Person hat. Sie zahlt ebenfalls, wenn der Unfall zum Tod des Versicherten führt. Die konkrete Höhe der jeweiligen Leistung ist vom Grad der Invalidität, von der Grundsumme sowie von der vereinbarten Progression abhängig.
     

  • Mit Renteneintritt verfügt man nicht mehr über die gesetzliche Unfallversicherung, die ohnehin nur bei Unfällen während der Arbeit gilt. Um auch in der Freizeit und vor allem im Ruhestand gegen die Folgen eines Unfalls geschützt zu sein, ist der Abschluss einer privaten Unfallversicherung unabdingbar. Zudem steigt mit zunehmendem Alter das Risiko für Unfälle. 
     

  • Der DFV-UnfallSchutz für die Familie kann jedoch nur telefonisch abgeschlossen werden. Unsere DFV-Versicherungsexperten beraten Sie dabei persönlich und stellen mit Ihnen gemeinsam den passenden Schutz für die ganze Familie zusammen. Mitversichert sind neben Ihnen auch Ihr Partner sowie alle im Haushalt lebenden Kinder bis zum vollendeten 30. Lebensjahr – unabhängig davon, ob es sich um leibliche, Stief-, Adoptiv- oder Pflegekinder handelt.
     

  • Der Versicherungsschutz ist vollständig ausgeschlossen, wenn am Unfall oder den Unfallfolgen Aids, Bluterkrankheit, Diabetes, Glasknochenkrankheit, Leukämie, Multiple Sklerose, Osteoporose, Paget-Krankheit, Spina Bifida, Wirbelgleiten oder Schizophrenie mitgewirkt haben.
     

  • Sie können die private Unfallversicherung unter folgenden Bedingungen als sonstige Vorsorgeleistung geltend machen:

    • Sie überschreiten den Höchstbetrag von 1.900 Euro (für ledige Arbeitnehmer) nicht.
    • Sie überschreiten den Höchstbetrag von 2.800 Euro (für Selbstständige, Beamte, Pensionäre) nicht.
       
  • Die Glie­der­ta­xe ist eine fes­te Be­wer­tungs­ska­la in der pri­va­ten Un­fall­ver­si­che­rung. Sie legt fest, wel­cher In­va­li­di­täts­grad ei­nem dau­er­haf­ten Ver­lust oder der voll­stän­di­gen Funk­tions­un­fä­hig­keit be­stimm­ter Kör­per­tei­le oder Sin­nes­or­ga­ne zu­ge­ord­net wird – zum Bei­spiel bei Arm, Bein oder Au­ge. Die Glie­der­ta­xe dient al­so als Grund­la­ge für die Be­rech­nung der In­va­li­di­täts­leis­tung. Sind meh­re­re Kör­per­tei­le be­trof­fen, wer­den die je­wei­li­gen Pro­zent­sät­ze ad­diert – al­ler­dings ma­xi­mal bis zu ei­nem In­va­li­di­täts­grad von 100 %.

    Die Hö­he der Aus­zah­lung er­gibt sich aus drei Fak­to­ren: dem fest­ge­stell­ten In­va­li­di­täts­grad laut Glie­der­ta­xe, der ver­ein­bar­ten Ver­si­che­rungs­sum­me so­wie der ge­wähl­ten Pro­gres­sion. Je schwe­rer die Be­ein­träch­ti­gung, des­to hö­her fällt die Leis­tung der Un­fall­ver­si­che­rung aus.

  • In der Tarifvariante DFV-UnfallSchutz Komfort erhalten Sie bis zu 225.000 Euro im Falle einer Invalidität. Wenn Sie mehr Schutz wünschen, können Sie den DFV-UnfallSchutz Premium wählen und verfügen so über eine Invaliditätsleistung von 525.000 Euro.

    Mit unserer Tarifvariante DFV-UnfallSchutz Exklusiv erhalten Sie im Falle einer Invalidität bis zu 750.000 Euro.
     

  • Der DFV-UnfallSchutz Exklusiv leistet bereits ab einem Invaliditätsgrad von 1 % bei allen Un­fällen des täglichen Lebens – ganz gleich, ob sich der Unfall bei der Arbeit oder in der Freizeit ereignet. Weitere enthaltene Leistungen sind u. a.:

    • Sofortleistung bei einer Schwerverletzung: 20.000 €
    • Todesfallleistung: 20.000 €
    • Krankenhaustagegeld (Inland): 50 €/Tag
    • Krankenhaustagegeld (Ausland): 100 €/Tag
    • Heilbehandlungskosten im Ausland
    • Kosmetische Operationen
    • Psychologische Betreuung
    • Such- Rettungs- und Bergungseinsätze
  • Es besteht eine Reihe von Berufen, die als besonders gefährlich eingestuft werden. Wir erbringen keine Leistung für Unfälle, die sich während der Ausübung eines besonders gefährlichen Berufes ereignen. Eine Auflistung der besonders gefährlichen Berufe finden Sie im Anhang zu den Versicherungsbedingungen.
     

DFV Snap 24 h Versicherungsschutz ohne Vertragsbindung

Mit DFV Snap bieten wir Ihnen eine weitere Variante unserer Unfallversicherung an. Einfach die App “DFV Snap” runterladen und jederzeit ganz spontan für 24 Stunden und nur 5 Euro Versicherungsschutz für Sie und Ihre Familie aktivieren:

  • Kein Papierkram
  • Keine Wartezeit
  • Keine Vertragsbindung
  • Weltweiter Schutz
     

Snap-App Google Play Snap-App App Store

Was zahlt die Unfallversicherung? DFV-UnfallSchutz

Unsere Unfallversicherung zahlt im Versicherungsfall für

Such-, Rettungs- und Bergungseinsätze

Heilbehandlungskosten im Ausland

Unfälle beim Tauchen

Krankentransporte und Rücktransporte

Kosmetische Operationen und Zahnersatz nach Unfall

Behindertengerechte Umbauten von Wohnung oder Fahrzeug

Mehrkosten für die unfallbedingte Änderung des Reiseverlaufs

Krankenbesuch und Rooming-in bei Kindern

Überführung oder Bestattung bei Todesfall auf Reisen

Kinderbetreuung, Nachhilfeunterricht, Haushaltshilfe und Haustierbetreuung

Medizinische Rehabilitation, Organtransplantation und Hilfsmittel (inkl. Assistenzhund)

Berufliche Wiedereingliederung und Umschulungskosten

Krankenhaustagegeld und Genesungsgeld

Tagegeld bei Pflege von Angehörigen

Komageld

Psychologische Betreuung bei Unfall oder Todesfall naher Angehöriger

Die Unfallversicherung zahlt nicht für Unfälle

infolge von Einnahme von Drogen oder anderen Suchtmitteln (außer Alkohol)

durch bewusstes Missachten von Vorschriften, Warn- oder Sicherheitsanweisungen

im Zusammenhang mit vorsätzlich begangenen Straftaten

die unmittelbar oder mittelbar durch Kriegs- oder Bürgerkriegsereignisse entstehen

die durch Kernenergie ausgelöst werden

bei der Ausübung besonders gefährlicher Berufe (Berufsgruppenverzeichnis)

bei der Teilnahme an Motorsportarten und Sportarten mit erhöhtem Verletzungsrisiko (z. B. Boxen)

infolge von psychischer Reaktionen

Produkthighlights unserer Unfallversicherung:

Sofortleistung bei Schwerverletzungen bis zu 20.000 €

Bis zu 750.000 € Invaliditätsleistung

Optionales Krankenhaustagegeld und Genesungsgeld

Rooming-In

Weltweiter Versicherungsschutz

Keine Wartezeit

Einfache Kostenerstattung per App

Unfall-Rente (Zusatzbaustein)

Nochmal Lust zu blättern? Alle Unterlagen zum Herunterladen

Nachfolgend finden Sie die Versicherungsbedingungen der DFV Deutsche Familienversicherung AG. Schließen Sie bei uns eine Versicherung ab, senden wir Ihnen die Versicherungsbedingungen gemeinsam mit der Police zu.

Unser Ratgeber zum Thema Unfall

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: