Welche Einreisebedingungen gelten für Haustiere?
Innerhalb der EU
Wenn Sie innerhalb der EU verreisen, muss Ihr Haustier mit einem Mikrochip elektronisch gekennzeichnet sein. Eine Tätowierung ist nur dann zulässig, wenn sie vor dem 3. Juli 2011 vorgenommen wurde. Prüfen Sie ggf. beim Tierarzt, ob der Impfschutz noch besteht, denn eine gültige Tollwut-Impfung ist Pflicht! Hunde und Katzen brauchen zudem einen EU-Heimtierausweis – auch dieser wird vom Tierarzt ausgestellt.
Außerhalb der EU
Etwas komplizierter ist die Reise mit dem Haustier in Nicht-EU-Länder. Besitzer müssen nachweisen, dass das Tier keine auf den Menschen übertragbaren Krankheiten hat. Detaillierte Informationen zu den Einreisevorschriften ins Ausland bietet u.a. das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Sonderfall Vögel: Welche benötigen eine Gesundheitsbescheinigung?
Für die Einfuhr von Heimvögeln in andere Mitgliedstaaten der EU existieren keine einheitlichen Regelungen. Somit kann jeder Mitgliedstaat eigene Bedingungen festlegen.
Für die Einreise nach Deutschland gelten folgende Regeln:
- Die Anzahl der Tiere ist auf drei beschränkt.
- Für Papageien und Sittiche benötigen Sie eine amtstierärztliche Gesundheitsbescheinigung.
Wie das Tier auf Reisen transportiert wird
Neben den Einreisebedingungen ist auch der richtige Transport ein wichtiges Thema. Die meiste Erfahrung haben Tierbesitzer in der Regel mit dem Transport im eigenen Auto. Das Tier muss natürlich gut gesichert sein! Für kleine Hunde gibt es spezielle Hundegurte, die am Sicherheitsgurt befestigt werden. Für größere Hunde sind Netze, Trenngitter und Transportboxen die erste Wahl. Denken Sie an ausreichende Pausen für Ihr Tier! Eine kurze Ausfahrt – abseits der Autobahn – führt zumeist schon ins Grüne.
Soll es mit der Bahn in den Urlaub gehen, dann machen Sie vorab eine Testfahrt mit Ihrem Tier. Wie reagiert z. B. der Hund auf die Fahrt und auf die mitreisenden Gäste? Auf einigen Auslandsstrecken, wie in England, sind allerdings keine bahnreisenden Tiere erlaubt.
Eine echte Herausforderung wartet auf Tierbesitzer, die mit dem Flugzeug reisen. Hier gilt es, sich rechtzeitig über die Transportbestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft zu informieren. In der Regel muss das Tier in einer Transportbox transportiert werden. Größer Tiere reisen im klimatisierten Gepäckraum und kleinere Tiere dürfen manchmal sogar in der Passagierkabine mitfliegen. Halten Sie die Flugzeit so gering wie möglich und buchen Sie einen unkomplizierten Direktflug.
Besprechen Sie die Urlaubsreise im Zweifel mit dem Tierarzt
Machen Sie vor Ihrer Reise am besten einen Termin beim Tierarzt, damit er Sie über Reisekrankheiten und die entsprechende Prophylaxe informieren kann. So erfahren Sie aus erster Hand alles zu Impfungen, Mücken- und Zeckenschutz und zur Reiseapotheke.
Welche Unterkünfte eigenen sich mit Tieren?
Die meisten Hunde bewegen sich gerne in der freien Natur, mögen Strand- oder Wanderurlaub und finden es toll, viel Zeit mit der Familie zu verbringen. Leider erlauben nicht alle Hotels Tiere in ihren Unterkünften. Checken Sie die Bewertungen und suchen Sie sich ein tierfreundliches und vor allem tiererfahrenes Hotel. Manche verlangen zwar eine zusätzliche Gebühr, aber wenn das Hotel ansonsten tierfreundlich ist, dann sollte es in Frage kommen. Eine Auflistung der schönsten Hundhotels finden Sie in unserem Artikel Urlaub mit dem Hund.
Für Katzen bieten sich Ferienhäuser oder eine Ferienwohnung, in dem die Samtpfoten willkommen sind, an. Achten Sie darauf, dass die Zimmer groß genug sind, so dass die Mieze ihren Bewegungsdrang ausleben kann.
Tipp: Holen Sie sich das Einverständnis des Reiseveranstalters und/oder des Vermieters
Wenn Sie zum ersten Mal in einer Urlaubs-Unterkunft mit Ihrem Haustier übernachten möchten, fragen Sie immer vorher nach, wie die Regeln dafür aussehen. Gehen Sie niemals einfach davon aus, dass Vierbeiner erlaubt oder verboten sind. Nachfragen kostet schließlich nichts.
Urlaubsreisen: Wenn Tiere zu Hause gelassen werden
Es ist die entscheidende Frage, die alle Tierbesitzer bewegt: Wo bringe ich mein Haustier gut unter, wenn ich verreise? Die beste Versorgung ist natürlich in einer gewohnten Umgebung durch vertraute Bekannte. Trotz aller Obhut, kann immer etwas passieren. Wer ein Tier für einen bestimmten Zeitraum pflegt, vereinbart stillschweigend einen "Verwahrungsvertrag" mit dem Tierhalter. Laut BGB haftet demnach der "Tiersitter" für Schäden, die das Tier in der Verwahrungszeit anrichtet. Achten Sie deshalb darauf, dass in Ihrer Hundehalterhaftpflichtversicherung der beauftragte Hundehüter mitversichert ist. Sollten Sie noch keine Hundehalterhaftpflichtversicherung besitzen, so ist dies ein guter Zeitpunkt, um endlich eine abzuschließen. Im Schadensfall haften Sie als Hundehalter unbegrenzt für Ihren Hund. Eine Hundehaftpflichtversicherung übernimmt auch hohe Schadenersatzforderungen und schützt Sie vor hohen Kosten.
Eine weitere Variante zur Unterbringung des Tieres während der Urlaubsreise ist eine Tierpension. Vergleichen Sie, lesen Sie Online-Bewertungen und schauen Sie sich in Frage kommende Tierpensionen vorher genau an. Bei Hunden z. B. müssen Sie mit täglichen Kosten von 15 bis 35 Euro rechnen. Meistens verlangen die Tierpensionen verschiedene Impfungen und einen Versicherungsschutz bei Hunden. Es gibt auch spezialisierte Tierpensionen für Katzen oder andere Kleintiere.
Tipp: Steuerliche Vorteile nutzen
Tierhalter, die während des Urlaubs den Hund oder die Katze in der eigenen Wohnung betreuen lassen, können dieses - wenn die Rechnung vorliegt - als „haushaltsnahe Dienstleistung“ von der Steuer absetzen.
Urlaub mit dem Haustier – Was leistet die DFV?
Unvorhergesehene Krankheitsfälle und Unfälle können nicht nur den reisenden Tierhalter, sondern auch den Vierbeiner treffen. Wird der tierische Begleiter im Urlaub krank, kann das schnell ein großes Loch in die Urlaubskasse reißen.
Vor allem im Urlaub lauern viele gesundheitliche Risiken. In fremdländischen Gegenden gibt es häufig verunreinigtes Trinkwasser und ungewohntes Futter, das für Verdauungsstörungen, Erbrechen und Durchfall sorgen kann. Auch Insektenstiche und -bisse sind nicht selten. In manchen Ländern begegnet man zudem streunenden Hunden, die mit dem eigenen aneinander geraten können.
Mit unserer Tierkrankenversicherung DFV-TierkrankenSchutz ist Ihr Hund oder Ihre Katze auch im Ausland bestens geschützt. Der Versicherungsschutz gilt bei einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt in Europa für die gesamte Dauer und außerhalb Europas für höchstens sechs Monate.
Unsere Tierkrankenversicherung bietet Ihnen alle Leistungen für veterinärmedizinisch notwendige Heilbehandlungen bei Krankheit oder nach einem Unfall Ihres Hundes. Eingeschlossen sind die ambulante und stationäre Behandlung, Kosten für Medikamente, Verbandsmaterialien sowie Operationen.
Durch unsere Zusammenarbeit mit FirstVet haben Sie den Tierarzt auch auf Reisen immer in der Hosentasche! Per Videochat erhalten Sie online sofort Hilfe und eine professionelle Beratung von einem erfahrenen, in Deutschland approbierten Tierarzt – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr! Für Kunden unserer Tierkrankenversicherung ist dieser Service in jeder Tarifvariante vollkommen kostenlos. Ob auf dem heimischen Sofa oder unterwegs im Urlaub – so sind Sie immer auf der sicheren Seite!
FAQ
Kann man mit einem Hund/ einer Katze reisen?
Tierhalter können grundsätzlich mit einem Hund oder einer Katze reisen. Pro Person dürfen im Reiseverkehr höchstens 5 Heimtiere mitgeführt werden und die Tiere dürfen nicht dazu bestimmt sein, den Besitzer zu wechseln.
Was muss ich beachten, wenn ich mit meinem Hund/ meiner Katze ins Ausland fahre?
Wenn Sie mit einem Hund oder einer Katze ins Ausland fahren, muss das Tier bei der Erstimpfung mindestens 21 Tage vor Abreise gegen Tollwut geimpft werden. Außerdem müssen Sie einen EU-Heimtierausweis mitführen.
Was muss ich im Urlaub mit Hund/ mit Katze mitnehmen?
- Europäischen Heimtierausweis mit dem ausgefüllten Impfpass
- Kopie der Registrierungsbescheinigung Ihres Haustieres mit der Chipnummer darauf
- Je nach Rasse evtl. Maulkorb
- Telefonnummer des eigenen Tierarztes
- Eigenes Futter und Wasser für unterwegs
- Spielzeug
- Präventive Mittel gegen ausländische Parasiten
- Zeckenzange und ggf. Medikamente
- Pflegeprodukte, die sie normalerweise verwenden
- Halsband mit Adressenanhänger mit der Urlaubsadresse und Telefonnummer
- Versicherungspapiere für Tierkrankenversicherung und Hundehalterhaftpflichtversicherung
- Transportbox und Schlafkörbchen
- Leine
Wann darf ein Hund/ eine Katze reisen?
Bevor Ihr Hund oder Ihre Katze reisen darf, muss der Vierbeiner beim Tierarzt gegen Tollwut geimpft werden. Damit die Impfung gültig ist, muss Ihr tierischer Begleiter mindestens 12 Wochen alt sein. Zudem muss er vor der Impfung mit einem Mikrochip ausgestattet worden. Dann darf Ihr Haustier frühestens 21 Tage nach Abschluss des Impfprotokolls mit auf Reisen.
Wie lange kann ich meinen Hund/ meine Katze alleine lassen?
Ausgewachsene Hunde können im Gegensatz zu Welpen bis zu fünf Stunden alleine bleiben. Grundsätzlich wird empfohlen, eine ausgewachsene Katze niemals mehr als 2 Tage völlig alleine zu lassen.
Wo machen Hundebesitzer Urlaub?
Für einen Urlaub mit Hund empfiehlt sich eine kurze Anreise. Deutschland gilt als eines der hundefreundlichsten Reiseziele. Dabei bieten sich vor allem Ferienziele an, an denen man gemeinsam mit dem Hund die Natur genießen kann.
Was ist ein Hundehotel?
Hundehotels werden typischerweise in zwei Grundtypen unterteilt:
- Heimhotels für Hunde, in dem ein Betreuer den Aufenthalt des Hundes in seinem eigenen Zuhause oder in einem speziell vorbereiteten Gebäude garantiert.
- Hotels für Hunde, in dem die Vierbeiner in speziell angepasste Gehege mit ausreichend großen Auslaufflächen aufgenommen werden.
Wo in Deutschland Urlaub machen mit Hund?
In Deutschland bieten sich viele Ferienziele an, an denen man gemeinsam mit dem Hund die Natur genießen kann. Bestens geeignet sind Urlaubsorte am Meer wie z. B. Nordsee oder Ostsee. Ebenso ist ein Urlaub mit Hund in Bayern, im Thüringer Wald oder im Harz zu empfehlen.
Quellen
ADAC: www.adac.de (Abruf: 08.03.2022)
Gesundheitszentrum für Kleintiere Luedinghausen: www.gesundheitszentrum-fuer-kleintiere-luedinghausen.de (Abruf: 08.03.2022)
Mein Haustier: www.mein-haustier.de (Abruf: 09.03.2022)
Verbraucherportal Baden-Württemberg: www.verbraucherportal-bw.de (Abruf: 09.03.2022)
ZooRoyal: www.zooroyal.de (Abruf: 08.03.2022)
Alle Angaben ohne Gewähr.