Dalmatiner© Eric Isselee

Dalmatiner: Rassemerkmale, Erziehung, Pflege & Ernährung

Erstellt am Uhr
Autor 
Artikel teilen
Link kopiert

Spätestens seit dem Disney-Film „101 Dalmatiner“ ist der Dalmatiner eine der bekanntesten Hunderassen überhaupt. Unser Ratgeber gibt nützliche Informationen rund um Wesen, Charakter und Eigenschaften des intelligenten Hundes.

Dalmatiner: Steckbrief

  • Rasse: Dalmatiner
  • Herkunft: Kroatien
  • Gewicht: 24 bis 32 kg
  • Widerristhöhe: 56 bis 61 cm
  • Lebenserwartung: 12 bis 14 Jahre
  • Fell: kurz, dicht
  • Farbe: weiß mit braunen oder schwarzen Flecken
  • Charakter: offen, ausdauernd, aktiv, begeisterungsfähig, verspielt, kinderlieb

Dalmatiner: Geschichte

Der Ursprung des Dalmatiners ist nicht eindeutig geklärt. Dalmatiner-ähnliche Hunde sind bereits auf alten griechischen Fresken sowie ägyptischen Pharaonengräbern abgebildet. Zudem existiert die Theorie, der Dalmatiner stamme aus Kroatien (Dalmatien), aber auch Italien, England, die Türkei und Nordindien kommen als Ursprungsland in Frage.

Ebenfalls strittig ist, ob der Dalmatiner oder seine Vorfahren ursprünglich für die Jagd eingesetzt wurden. In England hatten sie vor allem in der viktorianischen Zeit die Funktion als Begleithunde für Kutschen. Später wurden sie Maskottchen der New Yorker Feuerwehr, da die Feuerwehrwagen im 19. Jahrhundert von Pferden gezogen wurden und die Hunde als lebende Sirenen vorausliefen.

1890 wurde ein einheitlicher FCI-Standard für den Dalmatiner aufgestellt. Er gehört der FCI-Gruppe 6, Sektion 3, Standard Nr. 153 an.

Dalmatiner: Rassemerkmale

Wesen und Charakter

Der Dalmatiner ist freundlich, anhänglich und steckt voller Energie sowie Tatendrang. Der kluge und anpassungsfähige Hund braucht viel Liebe und reagiert sehr sensibel auf Stress. Die Rasse ist zudem sehr aufmerksam und lernfreudig, braucht jedoch eine liebevolle Erziehung ohne jeglichen Zwang.

Manchmal kann der Dalmatiner stur sein und seinen eigenen Willen durchsetzen wollen. Einige Rassevertreter zeigen zudem einen leichten Jagdtrieb, der sich allerdings mit der richtigen Erziehung leicht in den Griff bekommen lässt. Fremden gegenüber verhält er sich neutral und beschützt seine Familie, ohne dabei aggressiv zu werden. Wird er bereits als Welpe daran gewöhnt, verträgt sich der Dalmatiner auch sehr gut mit anderen Haustieren.

Sollte dem energischen Vierbeiner mal etwas passieren, ist er mit der Hundekrankenversicherung der DFV bestens geschützt. Der DFV-TierkrankenSchutz leistet bis zu 100 % Kostenerstattung bei Krankheit und OPs. Damit die großen und kleinen Missgeschicke des Alltags nicht zum Ruin führen, schützt Sie die Hundehaftpflicht der DFV weltweit vor Haftpflichtschäden, die Ihr Vierbeiner verursacht. So sind Sie als Hundehalter rundum abgesichert!

Aussehen

Dalmatiner haben einen sehr schlanken, gut proportionierten Körperbau mit breiter Brust, muskulösen Schultern und kräftigem Rücken. Die sichelförmige, bis zu den Sprunggelenken reichende Rute wird zur Spitze hin schmaler. Seine Farbe ist durch die einzigartigen schwarzen, manchmal auch braunen Punkte auf dem weißen Körper unverwechselbar, wobei Welpen zunächst mit einem komplett weißen Fell auf die Welt kommen. Die ersten Tupfen erscheinen zwischen dem zehnten und vierzehnten Lebenstag.

Die hoch angesetzten Hängeohren liegen dicht am Kopf an. Die runden Augen sind bei schwarz gefleckten Dalmatinern dunkelbraun und bei braun gefleckten Rassevertretern bernsteinfarben.

Dalmatiner Hündinnen erreichen ein Gewicht von 24–29 kg, während Rüden 27– 32 kg auf die Waage bringen. Sie erreichen eine Höhe von 59 bis 61 cm.

Erziehung des Dalmatiner Welpen

Ein Dalmatiner sollte konsequent, aber ausschließlich mit positiv bestärkenden Methoden, erzogen werden. Zu harte und zu strenge Erziehung des Welpen führen dazu, dass er seine Mitarbeit verweigert. Aus diesem Grund hält sich hartnäckig das Gerückt, Dalmatiner seien sture Hunde. Diese Charaktereigenschaft zeigt sich allerdings erst bei falscher Erziehung sowie bei fehlender Bewegung.

Die hohe Sensibilität auf Spannungen innerhalb der Familie macht sich auch bei Unstimmigkeiten zum Thema Erziehung bemerkbar. Die gefleckten Hunde nutzen es aus, wenn sich seine Menschen nicht einig darüber sind, was dem Hund verboten und erlaubt ist. In diesem Fall schafft er sich seine eigenen Regeln.

Halter sollten also mit klaren Konsequenzen, Anweisungen und Geduld dafür sorgen, dass der Welpe von sich aus folgt. Mit eindeutigen Kommandos und einem regelmäßigen Training kann dem Vierbeiner zu verstehen gegeben werden, was man von ihm will und gleichzeitig wird er dabei liebevoll behandelt.

Insgesamt handelt es sich beim Dalmatiner um eine sehr wissbegierige und schnell lernende Rasse, die mit Bestrafungen nicht gut umzugehen weiß.

Aktivitäten mit dem Dalmatiner

Der Dalmatiner ist ein Laufhund, der sich besonders gerne an der frischen Luft bewegt und mit viel Ausdauer und hohem Tempo auch längere Strecken mit Leichtigkeit zurücklegt. Ausgiebige Spaziergänge und Ausflüge gehören also zum Pflichtprogramm. Hundesportarten wie Agility oder Obedience eignen sich ebenfalls als Beschäftigung für den quirligen Vierbeiner. Neben der körperlichen Fitness, ist auch die geistige Beschäftigung nicht außer Acht zu lassen. Dazu empfehlen sich Suchspielchen oder auch Apportieren.

Geeignete Sportarten für den Dalmatiner

Obedience

“Obedience” leitet sich vom englischen Begriff für Gehorsam ab und gehört mittlerweile auch in Deutschland zu den beliebtesten Hundesportarten. Dabei geht es vor allem um die perfekt abgestimmte Kommunikation zwischen den zwei gleichberechtigten Partnern Hund und Mensch.

Beim Obedience kommt es auf die schnelle und exakte Ausführung der Übungen an. Die Hundesportart ist vielseitiger als das übliche Gehorsamstraining und fordert alle Sinne der Hunde.

In Deutschland gibt es vier Prüfungsstufen: Beginnerklasse, Klasse 1, 2 und 3. Neben den üblichen Unterordnungselementen wie „Bei-Fuß-Gehen“, „Sitz“, „Platz“ und „Steh“ kommen noch weitere Elemente hinzu. Jede Stufe umfasst zehn verschiedene, im Schwierigkeitsgrad ansteigende Übungen wie z. B.Springen und Apportieren über eine Hürde, Vorausschicken in ein Quadrat oder auch Geruchsidentifikation aus mehreren Hölzern.

Das abwechslungsreiche Training beim Obedience bietet dem Dalmatiner ausreichend körperliche Betätigung. Durch die wechselnden Aufgaben wird er gleichzeitig auch geistig gefordert.

Agility

Agility ist eine Art Hindernislauf, bei dem es neben Schnelligkeit auch auf Koordination, exakte Ausführung sowie das gemeinsame Bewältigen der vorgegebenen Strecke ankommt.

Hundehalter lernen dabei, mit Körpersprache genau zu kommunizieren und vorausschauend zu agieren. Hunde trainieren ihre Geschicklichkeit, steigern ihre Kondition und lernen, auf die Körpersprache ihrer Menschen zu achten. Herrchen und Hund müssen beim Agility harmonieren, sich ergänzen und aufeinander verlassen können. So stärkt Agility auch die Bindung zwischen Hund und Mensch.

Neben dem klassischen Hürdenlauf bestehen weitere Aktionen im Tunnel rennen, über einen Steg balancieren, Slalom laufen oder über eine Wippe gehen.

Dalmatiner: Pflege

Das kurze Fell des gepunkteten Vierbeiners erfordert keinen großen Pflegeaufwand. Man sollte jedoch wissen, dass Dalmatiner das ganze Jahr über haaren und dementsprechend täglich mit einem Gummistriegel gebürstet werden müssen.

Dalmatiner: Ernährung

Dem Dalmatiner fehlt ein bestimmtes Enzym, das bei anderen Hunden Harnsäure abbaut und diese in Allantoin umwandelt, so dass der Organismus sie ausscheiden kann. Ist dieser Mechanismus nicht vorhanden, scheiden Hunde im Vergleich zu anderen Tieren, täglich die 10-fache Menge an Harnsäure aus. Da der Stoff schwer wasserlöslich ist, kann er kristallisieren, was zu Kristallen, Gries und Harnsteinen führt.

Aus diesem Grund ist eine purinreduzierte Ernährung für die meisten Dalmatiner empfehlenswert. Purin steckt vor allem in Bierhefe, Gehirn und Innereien wie Milz, Nieren und Leber. Auch pflanzliche Futtermittelbestandteile wie Hülsenfrüchte und einige Getreidesorten haben diesen Inhaltsstoff.

Baut der Organismus Purin ab, entsteht dabei Harnsäure. Da der Dalmatiner selbst ebenfalls Purine produziert, muss die zugeführte Menge berücksichtigt werden. Zudem sollte er ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, denn nur so kann er einen Großteil der Harnsäure über den Urin ausscheiden.

Die Überzüchtung des Dalmatiners hat außerdem dazu geführt, dass viele Rassevertreter an Allergien leiden und empfindlich gegenüber verschiedenen Futtermittelbestandteilen wie Weizen oder bestimmten Eiweißen sind. In solchen Fällen empfiehlt sich glutenfreies, hypoallergenes und getreidefreies Futter.

Sollten Sie nicht sicher sein, wie der Dalmatiner zu ernähren ist, kann der Züchter oder ein Tierarzt weiterhelfen.

Dalmatiner: Typische Erkrankungen und rassebedingte Probleme

Harnsteine (Dalmatiner-Syndrom)

Der veränderte Purinstoffwechsel (Purine = Bestandteile der Zellkerne) führt bei Dalmatinern vermehrt zur Harnsteinbildung. Über das Futter aufgenommene Purine können nicht zu sogenanntem Allantoin abgebaut werden, sondern werden zu Harnsäure. Werden zu viele Purine aufgenommen, steigt der Harnsäuregehalt im Harn und es entstehen Harnsteine. Die Harnsäure kann also nicht mehr in Lösung gehen und kristallisiert aus. Die Kristalle verlegen Nierenbecken, Harnleiter, Blase sowie Harnröhre und führen zu schmerzhaften Krämpfen, Nierenkoliken und Problemen beim Wasserlassen des Dalmatiners.

Dalmatiner-Bronze-Syndrom

Das Dalmatiner-Bronze-Syndrom bezeichnet eine Reihe unterschiedlicher, allergischer Erkrankungen. Nicht jeder Dalmatiner leidet daran, eine Disposition ist allerdings gegeben. Dabei kommt es zur Bläschenbildung und Verschorfung der Haut, aufgrund einer allergischen Reaktion. Das Fell verfärbt sich vor allem im Kopf- und Rückenbereich bronzeartig. Im weiteren Verlauf kann es auch zu Haarverlust (Alopezie) kommen. Häufig entsteht aufgrund der geschädigten Haut auch eine Sekundärinfektion durch Keime.

Futter, das mit hochwertigen Fettsäuren angereichert ist, beugt den typischen Juckreiz-Attacken vor. Liegt die Ursache in einer Futtermittelallergie, sollte zudem auf ein hypoallergenes Diätfuttermittel umgestellt werden.

Verstärkter Milbenbefall aufgrund einer Immunschwäche

Beim Dalmatiner besteht eine Prädisposition für eine Immunschwäche. Mögliche Auslöser sind Stress oder Infektionen. Dabei wird der Vierbeiner besonders anfällig für Milbenbefall (z. B. Demodex). Diese Milben sind in geringer Anzahl bei fast jedem gesunden Hund vorhanden, wobei die Ausbreitung normalerweise durch das körpereigene Immunsystem verhindert wird. Ist das Immunsystem allerdings geschwächt, können sich die Parasiten ungehindert vermehren und es kommt zu Juckreiz, Hautrötungen, Krustenbildung und Haarverlust. Zu Beginn äußerst sich der Milbenbefall durch starkes Kratzen und Beißen an betroffenen Hautstellen. Zur Stärkung des Immunsystems sowie der Hautgesundheit wird Futter mit Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren-Zugabe empfohlen.

Der DFV-TierkrankenSchutz für Hunde übernimmt die Tierarztrechnung!

Kostenerstattung für die beste Versorgung Ihres treuen Begleiters inkl. Online-Videosprechstunden.

Tierkrankenversicherung Stiftung Warentest
  • Jährliche Gesundheitspauschale
  • Bis zum 4-fachen GOT-Satz
  • Bis zu 100 % Kostenerstattung
  • Freie Tierarzt- und Klinikwahl
Trustpilot Rating
Google Rating

Passt der Dalmatiner zu mir?

Der Dalmatiner ist ein sehr zeitintensiver Weggefährte und braucht ein menschliches Rudel sowie eine solide Erziehung. Dementsprechend passt er eher nicht zu Alleinstehenden, die selten Zuhause sind. Fröhliche, liebevolle, unternehmungslustige und naturverbundene Menschen, die den Hund als Familienmitglied integrieren und ihm die nötige Aufmerksamkeit entgegenbringen, sind als Dalmatiner-Halter geeignet.

Dalmatiner sind keinesfalls Hunde, die nebenbei gehalten werden, als Ausgleich vom Alltag, oder ausschließlich für Kinder angeschafft werden sollten.

Ist der Dalmatiner ein Familienhund?

Der Dalmatiner ist ein Familienhund wie man ihn sich wünscht: treu, kinderlieb, gesellig, verspielt und allzeit zu Aktivitäten bereit.

Im Haus möchte er sich am liebsten immer im gleichen Raum wie seine Familie aufhalten und ist sehr anhänglich sowie sensibel. Der gefleckte Vierbeiner benötigt viel Liebe und Zuwendung, die er auch gerne zurückgibt. Im Wohnraum bewegt er sich ruhig und ausgeglichen.

Sein Beschützerinstinkt macht ihn zu einem beliebten Wachhund, wobei er keine Bösartigkeit zeigt. Dennoch sollte diese Schutzmotivation in die richtigen Bahnen gelenkt werden, damit sich der Beschützerwille nicht gegen sämtliche Menschen und Tiere richtet.

Woher kommt der Name Dalmatiner?

Obwohl die Hunderasse vielleicht gar nicht in der Region Dalmatien beheimatet war, erwähnen gleich zwei namhafte Zoologen in ihren Werken den Dalmatiner als eine in Kroatien lebende Hunderasse. Beruft man sich auf die beiden Wissenschaftler, so liegt die Herkunft der Dalmatiner eindeutig in einem Gebiet an der Adriaküste, das dem heutigen Kroatien und Montenegro entspricht.

FAQ 

Was kostet ein Dalmatiner?

Für einen wesensfesten und gesunden Dalmatiner Welpen liegt der Preis bei einem seriösen Züchter zwischen 750 und 1350 €. Hundewelpen sollten bei einem Züchter nie kostengünstig angeboten werden, denn artgerechte Hundezucht hat nun einmal ihren Preis. Wer Rassehunde preisgünstig anbietet, der spart an gesundheitlicher Versorgung, Futter oder an Aspekten wie der Sozialisierung der Hundewelpen.

Wie kam der Dalmatiner zu seinen Flecken?

Entsprechende Hunde wurden über einen langen Zeitraum zur Zucht eingesetzt bis der Genpool der Rasse so modifiziert war, dass das Aussehen der Hunde dem heutigen „Standard“ entsprach. Die klar abgegrenzten Punkte des Dalmatiners sind Merkmal seiner Reinrassigkeit, denn keine andere Hunderasse weist ein ähnliches Äußeres auf.

Neigt der Dalmatiner zu Übergewicht?

Dalmatiner neigen generell nicht zu Übergewicht, da die Rasse sehr lauffreudig, aktiv und ausdauernd ist. Dennoch können natürlich auch die gepunkteten Vierbeiner zu viel auf den Rippen haben, wenn sie nicht ausreichend bewegt werden und reichlich Futter sowie Leckerlies bekommen.

Wie lange kann man Dalmatiner alleine lassen?

Wer sich für einen Dalmatiner entscheidet, sollte über genügend Zeit verfügen, denn die Rasse gehört nicht zu den Hunden, die man über viele Stunden alleine lassen kann. Ab einem Alter von etwa 5 Monaten können Welpen langsam daran gewöhnt werden, ein wenig Zeit alleine zu verbringen. Aber auch erwachsene Hunde sollten nicht länger als 4 Stunden alleine sein.

Wie groß werden Dalmatiner?

Der Dalmatiner gehört zu den großen Hunderassen. Die Widerristhöhe des Rüden liegt bei 56 bis 62 cm, das Gewicht laut Rassestandard bei 27 bis 32 kg. Die Hündin wird 54 bis 60 cm groß und wiegt ausgewachsen 24 bis 29 kg.

Quellen

  • Deutscher Dalmatiner Club: www.dalmatiner-ddc.de (Abruf: 15.08.2019)
  • Herz für Tiere: www.herz-fuer-tiere.de (Abruf: 15.08.2019)
  • Mein Haustier: www.mein-haustier.de (Abruf: 15.08.2019)
  • Zooplus: www.zooplus.de (Abruf: 15.08.2019)

Alle Angaben ohne Gewähr.

Neueste Artikel

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: