Zahngesundheit im Griff
Zähne optimal absichern – mit dem Testsieger der Stiftung Warentest.
Sinnvoll bei gutem Gebiss: Gerade Senioren mit noch gesunden Zähnen profitieren, da Schäden im Alter wahrscheinlicher werden.
Wichtige Leistungen: Zahnersatz (Kronen, Brücken, Implantate), Behandlungen und professionelle Zahnreinigung sollten enthalten sein.
Frühzeitiger Abschluss: Bietet höhere Erstattung in den ersten Jahren und reduziert Leistungsausschlüsse.
Tarifwahl: Gute Tarife ohne Wartezeit und mit 80–100 % Kostenübernahme sind ideal; spezielle Seniorentarife oft eingeschränkt.
Mit einer privaten Zahnzusatzversicherung können auch ältere Menschen die Versorgungslücke schließen, die sich ergibt, wenn Zahnarztleistungen nicht in der Regelversorgung vorgesehen oder nicht durch den Festzuschuss der gesetzlichen Krankenversicherungen abgedeckt sind. Gerade für Senioren, deren Gebiss noch gut erhalten ist, lohnt sich die private Zahnzusatzversicherung. Denn mit fortschreitendem Alter werden Schädigungen der Zähne immer wahrscheinlicher. Wenn das Gebiss bereits in schlechtem Zustand ist, lohnt eine Zusatzversicherung meist nur dann, wenn beschädigte oder fehlende Zähne mitversichert werden können. Ist dies nicht möglich, muss man im Schadensfall die Behandlungskosten für vorgeschädigte Zähne selbst tragen.
Zähne optimal absichern – mit dem Testsieger der Stiftung Warentest.
Mit zunehmendem Alter werden teure Zahnbehandlungen und Zahnersatz häufiger notwendig. Eine private Zahnzusatzversicherung kann dann vor hohen Kosten schützen und so das private Vermögen schonen. Abhängig vom gewählten Tarif, deckt die private Zusatzversicherung den individuell zu tragenden Kostenteil vollständig oder anteilig ab.
Senioren, die über die Regelversorgung ihrer Krankenkasse hinaus abgesichert sein wollen, sind mit einer privaten Zusatzversicherung gut beraten. Denn Kosten für aufwendige Behandlungen, hochwertige Materialien sowie Prothesen, Brücken, Kronen und Implantate oder eine professionelle Zahnreinigung müssen Patienten andernfalls aus der eigenen Tasche bezahlen. Bei der Wahl der passenden Zahnzusatzversicherung für Ältere gilt es jedoch einiges zu beachten. Kosten und Nutzen wollen abgewogen werden, denn ob eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll ist oder nicht, wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Zudem orientieren sich die Konditionen der Zahnzusatzversicherung für Rentner maßgeblich am Zahnzustand. Wenn zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses mehr als drei Zähne fehlen oder aktuell eine aufwändige Behandlung notwendig ist, dann lehnen Anbieter mit Gesundheitsprüfung die Versicherung meist ab.
Auch bei der Zahnzusatzversicherung ab 50 ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Anteil der Kostenerstattung für Zahnersatz, Prothesen und für die umfassende Zahnbehandlung möglichst hoch ausfällt. Spezielle Seniorentarife sollten gut mit anderen Tarifen verglichen werden, da oftmals Einschränkungen der Leistung definiert sind. Abhängig vom Tarif der Zahnzusatzversicherung bieten Versicherer Kostenerstattungen zwischen 30 Prozent (Basistarif) und bis zu 100 Prozent (Premiumtarif) an. Der Basistarif der Deutschen Familienversicherung startet bei 50 Prozent Kostenerstattung.
Nach Abschluss einer Zahnzusatzversicherung sind die Erstattungen meist für einige Jahre auf geringe Summen begrenzt. Daher wird empfohlen, einen Tarif zu wählen, der bereits in den ersten Jahren hohe Leistungen erbringt. Zudem sollte die Erstattungsgrenze möglichst für nur wenige Jahre (zum Beispiel drei Jahre) gelten. Anschließend sollte die Obergrenze für Erstattungen komplett entfallen.
Tarife für die private Zahnzusatzversicherung kann man mit oder ohne eine Altersrückstellung wählen. Bei der Entscheidung für die Altersrückstellung entfällt eine Änderung der Beiträge mit dem Älterwerden. Der Beitrag wurde dann von Beginn an konstant kalkuliert. – Die Altersrückstellung bezeichnet einen Sparanteil, der im Versicherungsbeitrag enthalten ist, um damit im Alter die Beiträge konstant halten zu können. Also auch dann, wenn das Schadenaufkommen aufgrund zunehmenden Alters ansteigt. Eine Altersrückstellung ist damit ein vorsorglich angelegtes finanzielles Polster der Versicherungen, um die steigenden Behandlungskosten im Alter bezahlen zu können und gleichzeitig die Beiträge langfristig stabil zu halten.
Die Zahnzusatzversicherung mit Altersrückstellung ist daher eher für junge Menschen sinnvoll, die bereit sind, von Anfang an etwas höhere Beiträge zu zahlen, um sich so vor steigenden Beiträgen im Alter zu schützen.
Für ältere Versicherungsnehmer (Zahnzusatzversicherung über 50 Jahre) ist eine Versicherung mit Altersrückstellung in der Regel kein Thema, da sich Tarife mit und ohne Altersrückstellung dann sehr ähnlich gestalten. Dies gilt bereits bei Einstiegsbeiträgen ab 55 Jahren.
Bei der Frage nach der besten Zahnzusatzversicherung für Senioren, ist es wichtig, einen Tarif zu wählen, dessen Leistungen wirklich zu den individuellen Wünschen und Bedürfnissen passt. Und ebenso zum aktuellen Zahnstatus des Versicherten. Daher sollte man sich genau überlegen, welche Ansprüche man an die Zahnzusatzversicherung im Alter stellt und dann verschiedene Tarife gründlich miteinander vergleichen.
Viele Versicherungen bieten sogenannte Seniorentarife oder Best Ager Tarife an. Sie richten sich an Interessenten, die 55 Jahre und älter sind. Nicht grundsätzlich sind das immer die passenden Angebote. Häufig bedeutet ein günstigerer Seniorentarif lediglich eine leistungsärmere Version des Normaltarifs. Besser man prüft, ob die Leistung der in Frage kommenden Zahnzusatzversicherung sinnvoll ist oder nicht.
Gerade Senioren mit gutem Gebiss profitieren besonders von ergänzendem Schutz. Der DFV-ZahnSchutz übernimmt kostenintensive Leistungen wie Zahnersatz, Behandlungen und Prophylaxe – ohne Wartezeit und mit hohen Erstattungen von Anfang an.
Wer sich im Alter mit einer privaten Zahnzusatzversicherung absichern will, der sollte einen Tarif wählen, der auch kostenintensive Zahnbehandlungen bezuschusst. Das sind zum Beispiel Kunststofffüllungen, Behandlungen einer Parodontitis und Wurzelbehandlungen. Wichtig ist zudem die professionelle Zahnreinigung (PZR) für die eigenen Zähne, aber auch für ein herausnehmbares Gebiss. Zudem sollten Kosten für Zahnersatz wie Brücken, Kronen oder Implantate abgedeckt werden.
Tarife, die diese Leistungen bieten, sind auch für Senioren abschließbar. Es ist meist nicht nötig, auf spezielle Seniorentarife zurückzugreifen. Die sind zwar oftmals günstig, allerdings auch meist begrenzt im Leistungsumfang. Beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ab 50 oder auch später, sollte man darauf achten, dass der Anteil der Kostenerstattung bei Zahnbehandlungen, Zahnreinigung und Zahnersatz möglichst hoch ist.
Anbieter der besten Zahnzusatzversicherungen ab 50 bieten Tarife ohne Altersbeschränkung, so dass ein Abschluss in jedem Alter möglich ist. Gut sind Tarife ohne Wartezeiten, die ab dem ersten Tag leisten.
Da Tarife, die 100 Prozent Erstattung für Zahnersatz bieten, besonders teuer sind, ist es oftmals vorteilhafter, einen Tarif mit geringerer Erstattung zu wählen. Wenn man sich für eine Variante entscheidet, die 80 oder 90 Prozent des Rechnungsbetrags übernimmt, kann der verbleibende Eigenanteil meist problemlos aus dem Gesparten gezahlt werden. Es gibt auch Anbieter, die ihre Leistungen danach ausrichten, wie regelmäßig der Versicherte die jährliche Zahnvorsorge wahrnimmt. Das gestempelte Bonusheft kann also auch bei den Leistungen der privaten Zusatzversicherung maßgeblich sein.
Eine Zahnzusatzversicherung kann sich für Senioren lohnen, wenn das Gebiss noch weitgehend gesund ist. Sie schützt vor hohen Kosten für Zahnersatz, Behandlungen und Prophylaxe. Entscheidend sind ein frühzeitiger Abschluss, hohe Erstattungssätze und Tarife ohne Wartezeit. Ein gründlicher Vergleich sichert den besten Schutz und langfristige finanzielle Entlastung.
Viele Versicherer bieten Zahnzusatzversicherungen für Rentner an. Diese Tarife sind dann nicht durch ein Höchstaufnahmealter begrenzt. Kosten für Zahnersatz und Zahnbehandlungen sollten möglichst ohne Wartezeit erstattet werden.
Es gibt unterschiedliche Versicherungsrechner im Internet. Dort kann man seine Wünsche an eine Zahnzusatzversicherung eingeben und Fragen zum Zahn-Status beantworten. Auf Basis dieser Informationen erhält man eine Kalkulation. Einer dieser Rechner ist beispielsweise die sogenannte Waizmanntabelle. Sind noch alle Zähne erhalten und gesund und steht keine notwendige Behandlung beim Zahnarzt an, kann man einen Tarif, der 30 Prozent erstattet, bereits ab weniger als 20 Euro Monatsbeitrag erhalten. Bei gleichen Voraussetzungen und einer 100prozentigen Kostenerstattung, gibt es Tarife bereits um die 50 Euro monatlich. Am besten vergleicht man ausgewählte Anbieter und Tarife.
Die Waizmanntabelle ist eines der populärsten Portale zum Vergleich von Zahnzusatzversicherungen. Es wird aufgezeigt, wie leistungsstark einzelne Tarife sind. Die Angebote werden hier unterschieden nach Kundentypen (Kinder, Erwachsene, Senioren beziehungsweise Generation 60Plus).
Bei der Entscheidung für eine Zahnzusatzversicherung sollte nicht ausschließlich die Höhe der Monatsbeiträge ausschlaggebend sein. Wichtigstes Kriterium stellen vielmehr die enthaltenen Leistungen dar. Zudem wird empfohlen, Wartezeiten und Erstattungsstaffelungen mit in die Auswahl einzubeziehen. Häufig bieten sehr günstige Tarife kaum gute Leistungen. Am besten ist es, mehrere Tarife unterschiedlicher Anbieter zu vergleichen.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Artikel im Ratgeber der Deutschen Familienversicherung sollen Ihnen allgemeine Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Zahngesundheit bieten. Sie sind nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung gedacht und sollten nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Dafür sind immer Tiermediziner zu konsultieren.
Unsere Inhalte werden auf Basis aktueller, wissenschaftlicher Studien verfasst, von einem Team aus zahnmedizinischen Fachpersonal und Redakteuren erstellt, dauerhaft geprüft und optimiert.
Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.
Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: