Bezeichnungen
Das winterliche Gemüse Topinambur hat noch weitere Namen. Vielleicht kennen Sie die „exotische“ Pflanze auch unter: Ewigkeitskartoffel, Indianerknolle, Erdbirne
oder „kleine Sonnenblume“. Die Topinambur-Saison startet im Oktober und geht bis März. Bei einem etwas größerem Sortiment ist sie sicherlich auch im Supermarkt erhältlich. Ansonsten, und generell empfehlenswert, wird sie auf regionalen Märkten angeboten. Einziges Manko: Topinambur ist nicht sonderlich lange haltbar, weswegen die Pflanze möglichst frisch sein sollte. Wenn die Knolle fest ist (glänzende Schale) und keine Runzeln zu sehen sind, ist sie absolut frisch und genießbar. Gleich nach dem Einkauf sollte die Knolle in einem feuchten Tuch im Kühlschrank aufbewahrt werden. Einige Tage kann sie dort überdauern; besser schnellstmöglich verbrauchen. Grob kann Topinambur bis zu 10 Tage, wenn sie nicht geschnitten/geschält ist (!), in einem kühlen Raum, wie dem Vorratsschrank/Vorratsraum oder im Keller gelagert werden. Wenn bereits matschige Stellen zu sehen sind, dann sollten Sie die Knolle lieber nicht mehr verzehren! Wenn Sie zu viel gekauft haben, können Sie die Pflanze waschen und in kleinere Stücke schneiden. Danach Blanchieren Sie die Stücke kurz (2 Minuten in kochendem Wasser und anschließend mit kaltem Wasser abschrecken). Dann kann das Gemüse hervorragend eingefroren werden.
Übrigens!
Man könnte annehmen, dass die Knolle geschält oder geschnitten werden muss. Ein Irrglaube, denn die Schale ist sehr dünn und kann mit verzehrt werden. Auch das Aroma und der Geschmack wird durch das Schälen nicht beeinflusst.
Süßkartoffel vs. Topinambur
Topinambur wird häufig mit der Süßkartoffel verwechselt. In ihrer Erscheinung ähnelt sie ihr, hat aber keinerlei botanische Verwandtschaft mit der Süßkartoffel. Die gesunde Wurzelknolle Topinambur hat einige positive Eigenschaften. Im Feld der Gesundheit kann sie auf jeden Fall mithalten. Denn durch das enthaltene Vitamin B wird der Stoffwechsel angekurbelt, was wiederum die Blutbildung fördert. Weitere gesunde Inhalts- und Mineralstoffe, wie bspw. Magnesium, Phosphor, Kalzium, Kalium und Eisen, unterstützen das Immunsystem. Besonders in den winterlich-kalten Monaten sollte auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung geachtet werden. Das körperliche und psychische Wohlbefinden braucht genau zu dieser Jahreszeit etwas Unterstützung.
Topinambur hat außerdem einen positiven Effekt auf das Gewicht. Durch den niedrigen Kaloriengehalt (20kcal/100g) wird der Körper nicht stark belastet; also auch nicht der Blutzuckerspiegel. Die Ballaststoffe quellen im Magen auf und sorgen für ein sättigendes Gefühl. Der Kilokalorien-Wert zeigt, dass es sich um circa 60 Prozent weniger als bei bspw. einer Kartoffel handelt (und keine Stärke besitzt, wie die Kartoffel). Sie können mit gutem Gewissen zugreifen und genießen!
Einziger Nachteil ist, dass es zu viel Topinambur auf den Magen schlagen kann, da zu viele Ballaststoffe unerwünschte Nebeneffekte hervorrufen können. Die Verdauung und der Darm müssen sich meist erst etwas an den hohen Anteil der Ballaststoffe gewöhnen, ähnlich wie bei anderen Obstsorten und Smoothies. Folgend zeigen wir Ihnen einige winterliche Topinambur-Kreationen und ermutigen Sie, diese facettenreiche und wirklich genussvolle Pflanze auszuprobieren! Alle Rezepte sind für 4 Personen gerechnet und in morgens, mittags und abends kategorisiert.
Topinambur Granola
Chips:
- 150 g Topinambur (gewaschen und fein gehobelt)
- etwas Rapsöl
Die fein gehobelten Topinambur Scheiben mit dem Rapsöl marinieren und im Ofen bei 180 Grad goldbraun rösten.
Müsli
- 2 Apfel (entkernt und fein geraspelt)
- 150 g Topinambur (gewaschen und fein geraspelt)
- 150 g Sonnenblumenkerne
- 150 g Mandel (halbiert)
- 150 g Haferflocken
- etwas Honig
- Hafermilch nach Belieben
Alle Zutaten mit dem den Topinambur Chips vermengen und mit der Hafermilch nach Belieben aufgießen.
Topinambur Salat
Vinaigrette:
- 100 ml Topinambur Saft
- 50 ml Apfelessig
- 150 ml Rapsöl
- 50 Haselnussöl
- 30 g Schalotten (fein geschnitten)
- Honig nach Geschmack
- Zitronensaft nach Geschmack
Alle Zutaten zu einer Vinaigrette verrühren.
Salat:
- 400 g Topinambur (gewaschen und fein gehobelt)
- 100 g Stangensellerie (gewaschen und fein gehobelt)
- 100 g roten Apfel (gewaschen und fein gehobelt)
- 100 g Kohlrabi (gewaschen und fein gehobelt)
- 100 g Chicorée (gewaschen und fein gehobelt)
- 100 g Birne (gewaschen und fein gehobelt)
- Schnittlauch (fein geschnitten)
- Petersilie (fein geschnitten)
- Salz
- Pfeffer
- 100 g geröstete Haselnüsse
Zuerst die Topinambur in etwas Vinaigrette ca. 30 Minuten marinieren. Anschließend mit den restlichen Zutaten mischen und auf vier Tellern verteilen. Zum Schluss die Haselnüsse und Vinaigrette über den Salat geben.
Topinambur Suppe mit Mandeln
Püree:
- 400 g Topinambur (geschält und grob geschnitten)
- 50 g Butter
- Salz
- 100 ml Sahne
- 100 ml Milch
Die Topinambur mit der Butter vermengen und im Ofen bei 180 Grad
weichschmoren. Anschließend mit der Sahne und Milch fein mixen.
Sauce:
- 100 g Champignons (fein geschnitten)
- 100 g Schalotten (fein geschnitten)
- 100 g Lauch (fein geschnitten)
- 100 g Topinambur (fein geschnitten)
- 50 g Butter
- 100 ml Weißwein
- 500 ml Gemüsefond
- 100 g Mandeln (blanchiert und geröstet)
- 100 g Schmand
- Zitronensaft
- Rapsöl
- Salz
- Pfeffer
Das Gemüse in der Butter anrösten, mit dem Weißwein ablöschen und vollständig einkochen lassen. Mit Gemüsefond und Mandeln auffüllen, um die Hälfte reduzieren und passieren. Zum Schluss den Schmand einmixen und mit den restlichen Zutaten abschmecken.
Ragout:
- 400 g Topinambur (geschält und in Würfel geschnitten)
- 50 g Schalotten (fein geschnitten)
- 50 g Butter
- 50 ml Weißwein
- 100 ml kräftig reduzierter Gemüsefond
- Schnittlauch
- Zitronensaft
- Salz
- Pfeffer
- Espelette
Die Topinambur Würfel mit den Schalotten in der Butter anschwitzen, mit Weißwein ablöschen und mit dem Gemüsefond einkochen. Zum Schluss mit den anderen Zutaten abschmecken.
Anrichten:
100 g Mandeln geröstet und fein gehackt
Alle Zutaten erhitzen und 4 Schalen vorbereiten. Zuerst etwas Püree in die Mitte der Schale geben, darauf das Ragout geben und mit der Sauce und den gerösteten Mandeln garnieren.