Bewegung

Mehr Bewegung im Alltag

Überall liest man von ihnen: den magischen 10.000 Schritten. Diese gilt es für einen gesunden Lebensstil und einen rundum fitten Körper zu erreichen. Was man alternativ oder darüber hinaus noch tun kann, um auch mit Bürojob mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren? Das lesen Sie hier.


11 Ideen für mehr Bewegung im Alltag

Tipp 1: Fit im Alltag

Sie sind am Telefon? Oder putzen sich die Zähne? Dann setzen Sie sich mal schnell in Bewegung. Ganz gleich, ob Sie im Bad auf und ab laufen, ob Sie Kniebeugen machen oder auf und ab hüpfen: jeder Meter zählt!

Tipp 2: Hausarbeit ist auch Sport

Hausarbeit ist nicht jedermanns Sache. Aber die gute Nachricht ist: Sie hält fit und bringt in Form! Räumen Sie Ihre Wohnung circa eine Stunde lang auf, verbrauchen Sie bis zu 180 Kalorien. Für eine halbe Stunde Staubsaugen und Bügeln jeweils 110 Kalorien. Noch Fragen?

Tipp 3: In der Mittagspause rausgehen

Unser ultimativer Tipp für mehr Bewegung im Büro-Alltag: der Spaziergang in der Mittagspause. Damit halten Sie sich nicht nur langfristig körperlich fit, sondern auch frisch im Kopf. Und wenn Sie Ihre Kollegen mitnehmen, fördern Sie zusätzlich noch das soziale Miteinander. 

Tipp 4: Das Auto stehenlassen

Hand aufs Herz: Wie oft nehmen Sie das Auto für Wege, die Sie locker auch zu Fuß zurücklegen könnten? Häufiger als nötig, oder? Dabei ist es ganz einfach: Wann immer Sie das nächste Mal vor dieser Entscheidung stehen, gehen Sie lieber zu Fuß. Das ist nicht nur gut für den Körper, sondern schont auch die Umwelt und Ihren Geldbeutel. 

Tipp 5: Öfter mal die Treppe nehmen

Betrachten Sie Rolltreppen und Aufzüge als Feinde, wann immer sich eine Treppe in der Nähe befindet. Denn diese sind echte Workout-Wunder für den ganzen Körper. So gilt: 400 Treppenstufen entsprechen in etwa 15 Minuten Joggen. Daneben werden Atmung, Herz-Kreislaufsystem sowie die Bein-Muskulatur trainiert. 

Tipp 6: Fit vorm Fernseher

Ihre Lieblingsserie läuft im TV und Sie sitzen entspannt auf dem Sofa? Das geht auch anders! Klemmen Sie sich z. B. das Sofakissen zwischen die Knie und pressen Ihre Beine in kurzen Intervallen fest gegeneinander. Weitere Übung für Wohnzimmer-Sportler: Legen Sie sich mit dem Bauch nach unten auf den Boden, öffnen Sie die Füße hüftbreit und legen Sie Ihre Hände unter die Stirn. Heben Sie dann Kopf und Rumpf etwa 10 cm vom Boden ab und bleiben Sie etwa 15 Sek in dieser Position. Rücken, Bauch, Po und Co. werden es Ihnen danken!

Tipp 7: Frühe Vögel sind fitter

Fitter durch den Alltag? Da müssen Sie schon was früher aufstehen. Also ehrlich jetzt. Bereits eine halbe Stunde eher reicht aber aus. Die gewonnene Zeit können Sie dann z. B. dazu nutzen, um noch eine Runde spazieren zu gehen. Frischer Nebeneffekt: Diese Morgenroutine wirkt wie ein Kickstart in den Tag. 

Tipp 8: Wartezeiten sinnvoll nutzen 

Sie warten auf den Zug, beim Amt oder vor dem Bankautomaten? Perfekt! Wann immer sich ganz natürlich ein Zeitfenster ergibt, können Sie dies für mehr Bewegung im Alltag nutzen. Gehen Sie z. B. auf dem Bahnsteig hin und her oder machen Sie Dehnübungen in der Warteschlange. Hartgesottene können beispielsweise auch Hampelmänner machen – lassen Sie sich bloß nicht von den Blicken der Leute aus der Ruhe bringen. 

Tipp 9: Tanzen Sie auch Zuhause 

Es gibt unzählige Gründe, warum man mehr für sich tanzen sollte:

  • Tanzen führt nachweislich zu mehr Lebenszufriedenheit, verleiht Kraft und Selbstbewusstsein.
  • Es senkt das Risiko einer Demenzerkrankung.
  • Gleichzeitig werden Stress abgebaut, der Kreislauf in Gang gehalten, Blockaden gelöst und Ängste genommen.

Tipp 10: Routine mit Home-Workouts 

Für viele sind sie im letzten Jahr bereits zum festen Bestandteil des Tages geworden: Home-Workouts. Und das aus guten Gründen! So gibt es sie nicht nur mit zahlreichen Schwerpunkten und Schweregraden, sondern auch in unterschiedlichen Längen. Ganz gleich, ob beim Yoga, Tanzen oder Aerobic: Bereits drei Mal die Woche 15 min Sport reichen aus, um den Stoffwechsel anzuregen und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. 

Tipp 11: Mehr Motivation per App

Wer dann und wann eine Erinnerung braucht oder auch den Extra-Motivationskick, ist mit einer Fitness-App oder einem Schrittzähler gut beraten. Die gute Nachricht für alle Alltagssportler: Es ist für jeden das passende Angebot dabei. Ganz gleich, ob Sie sich für Yoga interessieren, tanzen möchten, gerne wandern gehen oder einfach Ihre sportlichen Aktivitäten tracken wollen.

Workout am Schreibtisch – 3 einfache Übungen

Wer viel sitzt, schadet auf Dauer vor allem seinem Rücken. Dem gilt es entsprechend vorzusorgen – und dazu müssen Sie noch nicht einmal Ihren Platz verlassen. Bonus: Die Bewegung tut nicht nur Ihrem Körper gut, sie regt auch das Denken an. Hier sehen Sie 3 einfache Dehn-Übungen, mit denen Sie direkt am Schreibtisch mehr gesunde Bewegung in Ihren Büroalltag einbauen.

Schreibtisch-Workout – Übung 1

Setzen Sie sich gerade hin und lehnen Sie Ihren Rücken an die Rückenlehne Ihres Stuhls an.
Schlagen Sie Ihre Hände ineinander, strecken Sie Ihre Arme zunächst nach vorne und dann senkrecht in die Höhe.
Strecken Sie sich weit nach hinten und atmen Sie zwei-drei Mal tief durch.
Lassen Sie die Arme dann langsam wieder hinunter, halten Sie kurz inne und wiederholen Sie die Übung beliebig häufig.

Schreibtisch-Workout – Übung 2

Diese Übung eignet sich ideal dazu, fiese Nackenverspannung zu lösen. Im besten Fall bereits, bevor sie entstehen. Und so geht’s:
Legen Sie Ihren Kopf leicht zur rechten Seite, aber halten Sie Ihren Blick dabei nach vorn. Achtung: Halten Sie sich aufrecht und die Schultern gesenkt. 
Fassen Sie nun mit der rechten Hand über Ihren Kopf und dehnen Sie Ihren Kopf leicht weiter nach rechts
Ziehen Sie gleichzeitig den linken Arm und Schulter nach unten.
Bleiben Sie etwa zehn Sekunden lang in der Pose und wiederholen Sie die Übung mit der anderen Seite – und dann für beide Seite noch zwei, drei Mal. 

Schreibtisch-Workout – Übung 3

Diese Blitz-Übung dehnt und lockert die Arme. 
Strecken Sie Ihren rechten Arm nach vorne und greifen Sie dann mit der linken Hand in die Handinnenfläche der rechten Hand.
Ziehen Sie dann die Finger leicht zu sich, um einen Dehn-Effekt zu erzielen.
Wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Arm – und dann jeweils für beide Seiten noch zwei, drei Mal 

Neueste Artikel

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: