Wadenkrämpfe© Esmeralda Edenberg

Wadenkrämpfe: Ursachen, Diagnose, Behandlung

Aktualisiert am Erstellt am Uhr
Autor Text fachlich geprüft von Dr. med. Noelle-Dominique Albrecht

Wadenkrämpfe sind zwar sehr schmerzhaft, dauern in der Regel aber nicht lange an. Sie können verschiedene Ursachen haben. Wer viel Sport treibt oder wenig trinkt leidet öfter an dem Muskelkrampf. Aber auch Erkrankungen können die Beschwerden auslösen.


SOS: Erste-Hilfe-Tipps bei Wadenkrampf

Wenn jemand einen akuten Wadenkrampf erleidet, kann sofortiges Dehnen der Unterschenkelmuskulatur den Krampf beenden. Dazu zieht man die Zehen nach oben und drückt währenddessen die Ferse fest in den Boden.

Auch eine Massage entspannt: Ein leichtes Massieren des verkrampften Muskels bringt Linderung – die Muskulatur wird gelockert, die Durchblutung gesteigert.

Wenn der Wadenkrampf beim Sport auftritt, helfen diese Maßnahmen:

  • Den Unterschenkel im Stehen dehnen (wie oben beschrieben): Die Zehen nach oben ziehen und die Ferse fest auf den Boden drücken. Gleichzeitig kann die Wade leicht massiert werden. Den Fuß anschließend lockern.
  • Nach dem Krampf einige Schritte gehen und eine kleine Trainingspause einlegen.
  • Ausreichend trinken. Der Elektrolythaushalt muss gegebenenfalls ausgeglichen werden. Wichtig sind dabei unter anderem Magnesium, Kalium und Natrium
  • Bei kalten Temperaturen sollte man sich wärmende Strümpfe und eine lange Hose überziehen.

Wenn der Wadenkrampf nachts im Bett auftritt, können diese Tipps helfen:

  • In liegender Position die Zehen nach oben in Richtung der Knie ziehen. Dabei die Ferse vom Körper wegtreten. Gleichzeitig kann man die Wade sanft massieren.
  • Krampflösend wirkt häufig auch aufzustehen und vorsichtig herumzulaufen.
  • Viele Betroffene profitieren zusätzlich von Wärme. Gegen nächtliche Wadenkrämpfe am besten eine kurze Fuß- oder Wadendusche nehmen.
  • Bei einigen Menschen hingegen kann Kälte die Krämpfe lösen. Dann hilft es, kalte Auflagen auf die harte Muskulatur zu bringen.

Was sind Wadenkrämpfe?

Zu Wadenkrämpfen kommt es, wenn sich die Muskulatur im Unterschenkel plötzlich schmerzhaft zusammenzieht. Ausgelöst wird dies durch eine unwillkürliche Anspannung (Kontraktion) einzelner Muskeln oder auch ganzer Muskelgruppen, die sich anschließend nicht wieder entspannen. Die Muskulatur fühlt sich dadurch verhärtet an. Zu dem Krampf kann es beim Sport kommen oder auch beim Schlafen. In der Regel dauert die schmerzhafte Episode nur wenige Minuten an. Der Krampf gibt sich entweder von alleine oder verschwindet nach Dehnung beziehungsweise Massage. Manchmal entsteht über den Krampf in der Wadenmuskulatur hinaus auch ein Krampf im Fußgewölbe und in den Zehen.

Informationen zur DFV Krankenhauszusatzversicherung

Ursachen für Wadenkrämpfe

Wadenkrämpfe sind meist harmlos. Rund 40 Prozent der Deutschen leiden hin und wieder darunter. Häufig tritt der Krampf nach sportlicher Betätigung auf, ebenso bei einem Mangel an Flüssigkeit oder in der Nacht, während des Schlafens. Wadenkrämpfe können jedoch auch durch ernste Erkrankungen ausgelöst werden. In der Medizin unterscheidet man die Krämpfe, hinsichtlich ihres Ursprungs, in drei Kategorien:

Arten von Wadenkrämpfen:

  • Paraphysiologische Krämpfe (am häufigsten): Hier liegt meist ein Ungleichgewicht der Elektrolyte (u.a. Magnesium, Kalzium, Natrium) vor. Die sogenannten paraphysiologischen Krämpfe treten gelegentlich während der Schwangerschaft auf oder nach sportlicher Betätigung.
  • Idiopathische Krämpfe: Die Ursache der idiopathischen Krämpfe ist unklar. Betroffene können erblich dazu veranlagt sein oder es besteht eine – noch nicht diagnostizierte – Erkrankung wie Diabetes mellitus.
  • Symptomatische Krämpfe: Unterschiedliche Erkrankungen von Nervensystem, Herz, Muskeln oder Stoffwechsel können als Begleitsymptom symptomatische Krämpfe auslösen. Ebenso werden die Krämpfe durch Vergiftungen oder als Nebenwirkungen von Medikamenten hervorgerufen.

Wenn die Ursache der Wadenkrämpfe in einer Störung des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes liegt:

Den meisten Wadenkrämpfen liegt ein Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt zugrunde. Ein Mangel an Salzen, wie unter anderem Magnesium oder Natrium, führt zu einer gestörten Erregbarkeit der Muskelfasern und damit zu unkontrollierbaren Verkrampfungen. Dazu kommt es unter anderem bei:

  • Magnesiummangel (Hypomagnesiämie): Magnesiummangel kann durch falsche oder einseitige Ernährung entstehen, durch Diabetes mellitus, durch Darm- und Nierenerkrankungen und durch Alkoholmissbrauch. Auch in der Schwangerschaft kann es zu Magnesiummangel kommen. Wadenkrämpfe sind ebenfalls charakteristisch beim sogenannten Magnesiummangelsyndrom. Dabei zeigen sich außerdem noch andere Krämpfe der Muskulatur, Verwirrtheit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, kalte Füße und allgemeine Schwäche.
  • Dehydrierung: Zu einem hohen Wasserverlust des Körpers kommt es unter anderem bei Durchfall, Erbrechen, Diabetes insipidus, entzündlichen Darmerkrankungen oder durch starkes Schwitzen. Auch Medikamente wie beispielsweise entwässernde Diuretika können eine Dehydrierung verursachen. Dabei entsteht ein deutliches Ungleichgewicht im Mineralstoffhaushalt, das dann für die Muskelkrämpfe oder für sogenannte Hitzekrämpfe verantwortlich ist.
  • Andere Störungen des Elektrolythaushaltes: Auch Ungleichgewichte der Kalzium- Kalium- oder Natriumkonzentration können hinter einem Wadenkrampf stecken.

Wenn die Ursache der Wadenkrämpfe in einer Störung des Hormonhaushaltes und des Stoffwechsels liegt:

Für einen Krampf im Muskel sind häufig auch hormonelle und Stoffwechselveränderungen ausschlaggebend. So zeigen sich beispielsweise bei Schwangeren Verschiebungen im Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt. Insbesondere in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft kommt es zu einem erhöhten Bedarf an Magnesium. Besteht ein Mangel daran, treten nachts oft Wadenkrämpfe auf. Weitere Ursachen für einen Muskelkrampf in der Wade sind unter anderem diese Hormon- und Stoffwechselerkrankungen:

  • Diabetes mellitus: Zum Krampf in der Wade kommt es anfangs oft durch Elektrolytstörungen aufgrund häufigen Wasserlassens. Später können die Wadenkrämpfe Folge von Nervenschäden (Polyneuropathie) sein.
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose): Auch bei einer Unterfunktion der Schilddrüse kann es hin und wieder zu einem Muskelkrampf kommen. Die eher selten auftretenden Wadenkrämpfe zeigen sich vor allem nachts.
  • Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus): Da die Nebenschildddrüsen stark am Kalziumhaushalt des Körpers beteiligt sind, kann deren Erkrankung zu übererregbaren Muskeln führen.
  • Erkrankungen der Nebennierenrinde: Für die Regulierung des Wasser- und Mineralhaushalts sind die Hormone der Nebennieren unerlässlich. Kommt es hier zu Störungen, können Muskelkrämpfe auftreten.
  • Nierenerkrankungen: Da die Nieren für die Regulation des Flüssigkeitshaushaltes sehr wichtig sind, kann eine Nierenschwäche oder ein Versagen der Nieren zu Krämpfen führen.

Wenn die Ursache der Wadenkrämpfe in einer Muskelerkrankung liegt:

Eine Muskelerkrankung (Myopathie) führt zu einer Schwächung der Muskeln, häufig auch zu krampfartigen Muskelschmerzen. Die Myopathie kann erblich erworben sein, wird aber ebenso durch andere, entzündliche oder hormonell bedingte, Ursachen ausgelöst. Auch Vitamin-D-Mangel kann dies verursachen. Beispielsweise sind für folgende Myopathien Muskelkrämpfe typisch:

  • Faszikulations-Crampus-Syndrom: Die Krankheit ist bislang nicht hinreichend erforscht. Symptome sind starke Krämpfe, Kribbeln und Taubheitsgefühle – vorrangig in den Beinen.
  • Brody-Syndrom: Diese seltene Muskelerkrankung wird vererbt. Nach körperlicher Anstrengung treten starke Muskelkrämpfe auf und die Muskeln versteifen sich.
  • Myotonia Congenita Thomsen: Bei dieser ebenfalls vererbbaren Erkrankung zeigen sich starke Muskel- und Wadenkrämpfe.

Wenn die Ursache der Wadenkrämpfe in einer Erkrankung des Nervensystems liegt:

Ist die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskeln gestört (Myasthenie), wie zum Beispiel beim Lambert-Eaton-Syndrom oder der Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis, dann ist eine Muskelschwäche charakteristisch. Die Folge sind unter anderem Wadenkrämpfe. Auch andere Erkrankungen des Nervensystems führen zu dem Krampf im Unterschenkel. Das sind zum Beispiel:

  • Dystonien: Diese Gruppe von Erkrankungen, zu der unter anderem Parkinson, Multiple Sklerose und Chorea Huntington gehören, ist durch Störungen im Bewegungsablauf gekennzeichnet. Ruckartige, unkontrollierbare Bewegungen sind typisch. Ebenso Fehlstellungen und Muskelkrämpfe, auch in der Wadenmuskulatur.
  • Polyneuropathien: Diese Erkrankungen beruhen auf Schädigungen der peripheren Nerven. Dabei können unwillkürliche Muskelkrämpfe ausgelöst werden.
  • Wundstarrkrampf (Tetanus): Bei der Erkrankung kommt es zu Muskelkrämpfen im Gesicht, am Rücken sowie in Armen und Beinen.
  • Radikulopathien (Schädigung oder Reizung einer Nervenwurzel): Ursache der Schädigung kann ein Bandscheibenvorfall, eine Nervenwurzelentzündung oder eine Verengung des Spinalkanals sein. Mögliche Symptome sind neben Taubheitsgefühlen und Lähmungen in den Beinen auch Wadenkrämpfe.
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS, Lou-Gehring-Syndrom): Die unheilbare Krankheit wird von schmerzhaften Muskelkrämpfen begleitet.
  • Stiff-Man-Syndrom: Charakteristisch ist eine allmählich steigende Anspannung der Muskulatur, insbesondere in Rücken und Beinen. Dies führt zu Krämpfen und einer fortschreitenden Versteifung der Muskeln.

Wenn Wadenkrämpfe durch Medikamente oder Gifte verursacht werden:

Einige Medikamente können Wadenkrämpfe hervorrufen. Auch Vergiftungserscheinungen äußern sich oft durch einen Krampf in den Muskeln. Auslöser können folgende Arzneien beziehungsweise Gifte sein:

  • Cholesterinsenker mit dem Wirkstoff Fenofibrat
  • Arzneimittel gegen Bluthochdruck wie Beta-Blocker, ebenso ACE-Hemmer, Diuretika oder Kalziumkanalblocker
  • Hormonelle Verhütungsmittel wie unter anderem die Pille oder die Spirale
  • Sprays gegen Asthma, die Salbutamol enthalten
  • Wirkstoffe wie Insulin
  • Chemotherapeutika
  • Gifte, wie beispielsweise Pestizide, Strychnin oder das Gift der Tetanusbazillen

Wadenkrämpfe – wann zum Arzt?

Wadenkrämpfen liegen meist harmlose Ursachen zugrunde. Zum Arzt sollte man allerdings gehen, wenn die schmerzhaften Krämpfe sehr häufig auftreten, wenn sie nachts den Schlaf rauben oder sich tagsüber bemerkbar machen und wenn die Wadenkrämpfe sich trotz Dehnen oder sanfter Massagen nicht auflösen. Kommen weitere Symptome wie Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Bewegungseinschränkungen hinzu, sollte ebenfalls ein Arzt konsultiert werden.

Informationen zur DFV Krankenhauszusatzversicherung

Wadenkrämpfe – Diagnose

Der behandelnde Arzt wird sich die Beschwerden genau erläutern lassen. Es ist unter anderem relevant, wann sich die Krämpfe zum ersten Mal gezeigt haben, ob sie häufig in bestimmten Situationen auftreten, beispielsweise beim Training oder nur nachts. Auch familiäre Hintergründe werden beleuchtet. So ist es wichtig zu wissen, welche Krankheiten in der Familie vorkommen. Aber auch eine mögliche Schwangerschaft oder Nebenwirkungen von Medikamenten werden als Auslöser der Krämpfe in Betracht gezogen. Eine körperliche Untersuchung schließt sich dem Gespräch an, wobei Nervensystem und Muskelfunktionen besonders genau angesehen werden. Auf Basis dieser Kontrollen kann nun schon entschieden werden, ob gegebenenfalls eine Überweisung zu einem Facharzt erforderlich ist.

Untersuchung mittels bildgebender Verfahren

Zur Abklärung von Muskelkrämpfen wird oft eine Elektromyografie, eine Messung der elektrischen Muskelaktivität, durchgeführt. Sie lässt erkennen, ob eine Muskelerkrankung oder eine Nervenstörung vorliegt. Eine Elektroneurografie misst die Leitfähigkeit der Nerven. So kann die Funktionstüchtigkeit peripherer Nerven getestet werden. Außerdem ist es damit möglich, Nervenschädigungen zu erkennen. Ein Ischämietest stellt die Leistungsfähigkeit von Muskeln und Enzymen dar. Um beispielsweise Thrombosen nachzuweisen, kann eine Dopplersonografie sinnvoll sein. Werden die Wadenkrämpfe auf bestehende Rückenbeschwerden zurückgeführt, können eine Computertomografie oder eine Magnetresonanztomografie Aufschluss über die Ursache geben.

Laboruntersuchung

Die Analyse des Blutes kann einen Mangel oder Überschuss an Elektrolyten wie Magnesium, Natrium oder Kalzium anzeigen. Auch Informationen zum Blutzucker sowie über Leber- und Nierenwerte können auf der Suche nach der Ursache der Krämpfe weiterhelfen. Bei Verdacht auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse ist ein Hormonspiegel hilfreich.

Wadenkrämpfe – Behandlung

Wadenkrämpfe werden abhängig von ihrer spezifischen Ursache behandelt. Liegt beispielweise eine Störung im Elektrolyt- und Wasserhaushalt vor, dann werden Betroffene in der Regel dazu angehalten, ausreichend zu trinken und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Dabei sollten Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium oder Natrium bevorzugt werden. Bei starkem Durchfall, kann eine Elektrolytlösung für den nötigen Ausgleich sorgen. Leiden Betroffene an einem Magnesiummangel, kann dies durch entsprechende Präparate behoben werden. Kommt es nachts regelmäßig zu schweren Wadenkrämpfen, kann bei Erwachsenen eventuell der Krampflöser Chininsulfat (Chinin) weiterhelfen. Das Mittel sollte nur nach ärztlicher Rücksprache genommen werden und keinesfalls während einer Schwangerschaft oder in Kombination mit anderen Medikamenten. Von der Gabe an Kinder und Jugendliche wird abgeraten. Wurde durch den Arzt eine Unterfunktion der Nebenschilddrüse diagnostiziert, können Vitamin D oder Kalzium verschrieben werden. Werden die Wadenkrämpfe durch Erkrankungen der Muskulatur ausgelöst, sind meist physiotherapeutische Maßnahmen hilfreich. Ist eine Dystonie für die Krämpfe verantwortlich, können Medikamente wie Botulinum-Toxin oder Benzodiazepine (beruhigend und angstlösend) verordnet werden. Liegt eine Erkrankung des Nervensystems vor, sorgen durchblutungsfördernde Arzneien häufig für eine Besserung. Entstehen die Krämpfe hingegen als Nebenwirkung eines Medikamentes, dann kann möglicherweise ein anderes Präparat gewählt werden.

Homöopathie bei Wadenkrämpfen

In der Homöopathie kennt man verschiedene Mittel, die bei Muskelkrämpfen entspannend und auch schmerzlindern wirken. Bei der individuellen Behandlung von Wadenkrämpfen werden sowohl die Ursache der Muskelanspannung als auch die Ausprägung der Krämpfe genau berücksichtigt.

Gegen Wadenkrämpfe werden bevorzugt folgende homöopathische Mittel empfohlen:

  • Cuprum metallicum
  • Magnesium phosphoricum
  • Valeriana officinalis
  • Thuja

Akupunktur bei Wadenkrämpfen

Nach der Vorstellung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind für eine ausgewogene Muskelfunktion vor allem die beiden Organe Leber und Milz zuständig. Aufgabe der Leber ist es demnach, für einen harmonischen Energiefluss zu sorgen und damit Anspannungs- und Entspannungsphasen der Muskeln zu regulieren. Die Milz ist für die Ernährung der Muskulatur und die Bildung verschiedener Körpersekrete verantwortlich. – Können ernste Erkrankungen als Ursache der Wadenkrämpfe ausgeschlossen werden, kann ein Akupunkteur die Krämpfe meist innerhalb weniger Sitzungen behandeln. Dabei werden dünne Nadeln auf die Akupunkturpunkte der Energieleitbahnen von Leber und Milz gesetzt.

Wadenkrämpfe – ICD-Code

Jeder Krankheit ist in der Medizin ein eigener ICD-Code zugeordnet. Die Abkürzung ICD (englisch) steht dabei für International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. Das Klassifizierungssystem ist weltweit anerkannt und eines der wichtigsten für medizinische Diagnosen. So wird beispielsweise ein Wadenkrampf unter dem ICD-Code „R25“ („Abnorme unwillkürliche Bewegungen) erfasst. Häufig hilft die Eingabe dieses Codes auch bei der Recherche im Internet weiter.

FAQ zum Thema Wadenkrämpfe

Wie kann man Wadenkrämpfen vorbeugen?

Gelegentliche oder auch häufige Wadenkrämpfe lassen sich durch einfache Maßnahmen vermeiden. Vorausgesetzt, sie sind kein Symptom einer Erkrankung, die ursächlicher Behandlung bedarf. Da zu den häufigsten Ursachen der Krämpfe ein Mangel an Mineralsalzen zählt, sollte man gerade nach dem Sport oder einem Saunabesuch isotonische und elektrolythaltige Getränke konsumieren. Das kann ein alkoholfreies Bier sein oder ein Glas Orangensaft mit einer Prise Salz. Auch durch die Einnahme von Magnesium (als Pulver oder Brausetablette) kann man dem Schmerz vorbeugen. Bei Krämpfen in der Schwangerschaft wird ebenfalls Magnesium empfohlen. Gegen nächtliche Wadenkrämpfe, unter denen besonders ältere Menschen häufig leiden, kann vor dem Schlafengehen zudem ein dreiminütiges Stretching effektiv sein.

Was kann man gegen nächtliche Wadenkrämpfe tun?

Wird man nachts von dem Schmerz eines Wadenkrampfes geweckt, tut es gut, das Bein zu dehnen: Die Zehen in Richtung der Knie ziehen und dabei die Ferse vom Körper wegdrücken. Zusätzlich kann ein sanftes Massieren der Wade dabei helfen, den Krampf zu lösen. Ebenfalls wirkungsvoll ist es, aufzustehen und ein wenig zu laufen. Gegen nächtliche Wadenkrämpfe werden auch warme Wadenduschen empfohlen. In seltenen Fällen hingegen ist Kälte wohltuender. Wer den Krämpfen vorbeugen möchte, kann vor dem Schlafengehen regelmäßig Stretching-Übungen durchführen.

Wann soll man bei Wadenkrämpfen zum Arzt?

Kommt es sehr häufig zu Wadenkrämpfen, sollte man einen Arzt um Rat fragen, denn nicht immer steckt dahinter eine harmlose Ursache. Zum Arzt sollte man auch gehen, wenn sich die akuten Beschwerden trotz Dehnung und Massage nicht geben und wenn zusätzliche Symptome wie Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Einschränkungen bei Bewegungsabläufen auftreten.

Wadenkrämpfe – Was fehlt dem Körper?

Hinter Wadenkrämpfen können sich verschiedene Ursachen verbergen. Ein häufiger Grund für die Krämpfe ist eine einseitige Ernährung mit zu wenig Flüssigkeitsaufnahme. Dann besteht meist ein Ungleichgewicht an Elektrolyten wie beispielsweise Magnesium, Kalzium oder Natrium. Daher treten Krämpfe oft nach sportlicher Belastung, nach starkem Schwitzen oder auch nach übermäßigem Alkoholkonsum auf. Genaue Kenntnis über einen möglichen Mangel oder Überhang bestimmter Mineralstoffe im Körper bringt eine Untersuchung des Blutes. Dabei können auch eventuelle hormonelle Gründe für Wadenkrämpfe erkannt werden.

Welche Übungen helfen bei Wadenkrämpfen?

Gegen einen akuten Wadenkrampf hilft oft diese Übung: Die Zehen nach oben ziehen und gleichzeitig die Ferse in den Boden drücken. Währenddessen kann die Lockerung des Krampfes durch leichtes Massieren unterstützt werden. Das entspannt die Muskulatur und steigert die Durchblutung. Bei einem nächtlichen Krampf kann man die Übung im Liegen ausführen: Die Zehen in Richtung Gesicht ziehen und die Fersen wegdrücken. Gegebenenfalls hilft es auch, aufzustehen und zu laufen. Wer trotz der Übung noch Schmerz verspürt, kann die Wade warm abduschen und etwas Magnesium einnehmen.

Die Artikel im Ratgeber der Deutschen Familienversicherung sollen Ihnen allgemeine Informationen und Hilfestellungen  rund um das Thema Gesundheit bieten. Sie sind nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung gedacht und sollten nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Dafür sind immer Mediziner zu konsultieren.

Unsere Inhalte werden auf Basis aktueller, wissenschaftlicher Studien verfasst, von einem Team aus Fachärzten und Redakteuren erstellt, dauerhaft geprüft und optimiert.

Quellen

BS Wadenkrämpfe auf Rezept (2012). MMW - Fortschritte der Medizin 154, 18. DOI: 10.1007/s15006-012-0079-2. (Stand: 13.03.2024).

Facharztmagazine, R. Nächtliche Wadenkrämpfe (2021). MMW - Fortschritte der Medizin 163 (Suppl 1), 89. DOI: 10.1007/s15006-021-9905-8. (Stand: 13.03.2024).

Heppner, H. J. (2020). Wadenkrämpfe – ist ein Magnesium-Mangel schuld? In: MMW – Fortschritte der Medizin 162, 6. DOI:10.1007/s15006-020-0323-0. (Stand: 13.03.2024).

Holzgreve, H. Nächtliche Wadenkrämpfe durch Medikamente (2012). MMW - Fortschritte der Medizin 154, 42. DOI: 10.1007/s15006-012-0245-6. (Stand: 13.03.2024).

Gesundheitszentrum Kleis (2022). Was tun bei Wadenkrampf? (Stand: 12.03.2024).

PD Dr. med. habil. Marquaß, B & PD Dr. Pawel, B.: Wadenkrämpfe: Was sind die Ursachen und was hilft? In: Orthopädische Gelenk-Klinik. (Stand: 13.03.2024).

Said, M. (2002). Wadenkrämpfe: Behandlung und Präventionpharma-kritik24(2). DOI: 10.37667/pk.2002.50. (Stand: 13.03.2024).

Springer Medizin. Schützt Alkoholverzicht vor Wadenkrämpfen? (2018). MMW - Fortschritte der Medizin 160, 3. DOI: 10.1007/s15006-018-0785-5. (Stand: 13.03.2024).

Urban & Vogel. Welche Therapieoptionen gibt es? (2013). MMW - Fortschritte der Medizin 155, 32. DOI: 10.1007/s15006-013-2271-4. link.springer.com/article/10.1007/s15006-013-2271-4 (Stand: 13.03.2024).

Vögele, A. Magnesiumgabe bei Muskel- bzw. Wadenkrämpfen? (2017). Z Allg Med 93, 339–341. DOI: 10.1007/BF03652891. (Stand: 13.03.2024).

Neueste Artikel

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: