Hochwertiger Zahnersatz, verlässliche Absicherung
Zahngesundheit langfristig sichern – mit dem Testsieger der Stiftung Warentest.
Gerade bei Senioren geht der Trend bei den „Dritten“ immer mehr zu Implantaten, denn sie geben Sicherheit und ein natürliches Aussehen. Dafür sorgen auch die zahlreichen Möglichkeiten des Zahnersatzes aus Keramik. Wichtig für den Zahnersatz ist gesundes Zahnfleisch, denn Entzündungen oder Krankheit können den Verlust von weiteren Zähnen oder Implantaten bedeuten.
Zahngesundheit langfristig sichern – mit dem Testsieger der Stiftung Warentest.
Eine festsitzende Prothese ist eine Zahnbrücke, bei der die Echtzähne als Pfeiler dienen. Eine Zahnbrücke wird mindestens an zwei Pfeilern befestigt und auf diese Brücke baut der Zahnarzt dann die Zahnkronen auf. Bei der sogenannten Implantatbrücke sind keine natürlichen Zähne mehr vorhanden, sodass Implantate als Pfeiler eingesetzt werden. Dazu ist jedoch ein gesunder Kieferknochen notwendig. Eine Mischform aus Echtzähnen und Implantaten nennt sich Verbundbrücke.
Zahnbrücke bei einem fehlenden Zahn: die Kosten hier sind materialabhängig. Eine gute Quelle ist hier der MediKompass (MediKompass.de).
- Keramikbrücke 800 bis 1.600 Euro
- Edelmetall-Legierung ohne Verblendung 1.300 bis 2.600 Euro
- Nicht-Edelmetall (NEM) ohne Verblendung 600 bis 1.300 Euro
Implantatbrücke
- Keramik 2.550 bis 5.500 Euro
- Edelmetall-Legierung ohne Verblendung 1.350 bis 2.900 Euro
- Nicht-Edelmetall (NEM) ohne Verblendung 2.400 bis 5.200 Euro
Verbundbrücke
- Keramik 850 bis 1.800 Euro
- Edelmetall-Legierung ohne Verblendung 3.050 bis 6.300 Euro
- Nicht-Edelmetall (NEM) ohne Verblendung 650 bis 1.500 Euro
Bei herausnehmbaren Prothesen unterscheidet man zwischen Teilprothesen, Vollprothesen und Totalprothesen. Die Vollprothese aus Kunststoff kommt nur zur Verwendung, wenn alle Zähne eines Kiefers ersetzt werden müssen. Farbe und Form sind individuell anpassbar. Diese Dritten halten durch Speichel und Saugkraft, was jedoch nicht immer für das Sprechen und Essen ausreicht.
Die Kosten für eine herausnehmbare Vollprothese oder auch Totalprothese genannt, liegen je Kiefer zwischen 500 und 850 Euro.
Teil- und Totalprothesen werden mit Klammern an den Restzähnen befestigt. Solche Klammerprothesen werden mit einem festen Zuschuss von der Krankenkasse gefördert. Da die Klammern teilweise sichtbar sind, greifen Patienten oft lieber zum Implantat oder einer Hybridprothese. Der Sitz ist zwar besser als bei einer Vollprothese, jedoch nicht so gut wie bei einer Zahnbrücke.
Je nach Art und Umfang können herausnehmbare Teilprothesen zwischen 500 und 6.000 Euro kosten
Die Hybridprothese ist eine Art Mischlösung, weil sie herausnehmbar ist, aber das sichere Gefühl einer festsitzenden Prothese vermittelt. Das heißt, sie wird auf einzelnen Restzähnen oder Implantaten befestigt. Allerdings zahlt die Krankenkasse nur den Betrag, der bei einer entsprechenden Regelversorgung (wie einer Teilprothese) aufkäme. Den Restbetrag muss der Patient selbst tragen.
Eine Hybridprothesen kostet druchschnittlich ca. 3.800 Euro, die tatsächlichen Kosten können je nach Aufwand, Material und Zahnarztpraxis variieren.
Vom Zustand des Gebisses und des Kieferknochens ist abhängig, wie es mit der Behandlung weitergeht, denn bei ungenügendem Halt eines Implantats im Kiefer folgen das Verrutschen der Dritten oder Schmerzen. Ist der Kieferknochen nicht stark genug, muss er mit einem Knochenaufbau verstärkt werden. Für die Gewinnung der nötigen Knochensubstanz gibt es verschiedene Methoden:
Vollprothesen und partiell herausnehmbare Teilprothesen haften durch Speichel und Saughaftung. Ist die Speichelproduktion durch Alter oder Krankheit eingeschränkt, kann der Zahnarzt durch Unterfütterung meist Abhilfe schaffen. Zudem verbessern Implantate nach dem Abheilen (bis zu sechs Monate) den Halt der Dritten deutlich.
Ob Prothese, Brücke oder Implantat – mit der Testsieger Zahnzusatzversicherung der DFV auch im Alter bestens abgesichert.
Herausnehmbarer Zahnersatz sollte nach dem Essen unter fließendem Wasser abgespült und einmal am Tag mit einer Prothesenzahnbürste geputzt werden. Haftcreme muss täglich gründlich entfernt werden, da sonst Bakterien, Pilze oder Keime Entzündungen sowie Infektionen verursachen. Implantate können zwar nicht von Karies befallen werden, aber das Zahnfleisch bedarf besonderer Pflege, da bei einer Entzündung der Implantatsverlust folgen kann. Mundpflege bleibt also für immer wichtig.
Moderne Lösungen für „schöne dritte Zähne“ machen Zahnersatz heute nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch hochwertig – von klassischen Prothesen bis hin zu fest im Kiefer verankerten Implantatlösungen. Während die Krankenkasse nur eine einfache Basisversorgung übernimmt, ermöglichen eine konsequente Mundvorsorge, ein vollständiges Bonusheft und besonders eine passende Zahnzusatzversicherung, hochwertige Ersatzmaßnahmen realistisch zu finanzieren. So bleibt das Lächeln sowohl langfristig gesund als auch voller Selbstvertrauen.
Die Artikel im Ratgeber der Deutschen Familienversicherung sollen Ihnen allgemeine Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Zahngesundheit bieten. Sie sind nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung gedacht und sollten nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Dafür sind immer Tiermediziner zu konsultieren.
Unsere Inhalte werden auf Basis aktueller, wissenschaftlicher Studien verfasst, von einem Team aus zahnmedizinischen Fachpersonal und Redakteuren erstellt, dauerhaft geprüft und optimiert.
Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.
Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: