Beste Testsieger-Leistungen für rundum gesunde Zähne
Sichern Sie ihre Zähne jetzt beim Testsieger der Stiftung Warentest ab.
Ein Retainer (auch Zahnstabilisator, Retentionsgerät) ist ein herausnehmbares oder festsitzendes kieferorthopädisches Gerät bestehend aus dünnem, kieferorthopädischem Draht. Er dient der langfristigen Stabilisierung der korrekten Zahnstellung nach Abschluss der aktiven, kieferorthopädischen Behandlung mit einer Zahnspange. Eine Retention ist dringend erforderlich, da die Zähne sich ansonsten vor allem in den ersten 1-2 Jahren nach der Therapie gerne in die alte Fehlstellung zurück verschieben.
Mit unserer Zahnzusatzversicherung erhalten Sie bis zu 100 % Kostenerstattung für die Korrektur Ihrer Zahn- und Kieferfehlstellungen. Wir leisten unabhängig von Alter und KIG-Einstufung.
Sichern Sie ihre Zähne jetzt beim Testsieger der Stiftung Warentest ab.
Es gibt zwei Sorten von Retainern, die in der Kieferorthopädie Anwendung finden. Sie unterscheiden sich in der Art ihrer Fixierung.
Ein fester Retainer wird vor allem nach kieferorthopädischen Behandlungen von starken Zahnfehlstellungen eingesetzt, da hier das Risiko hoch ist, dass die Zähne sich wieder verschieben. Der Zahnstabilisator wird ausschließlich für die Frontzähne im Ober- und Unterkiefer verwendet. Er bleibt mehrere Jahre im Mund. Der Draht wird mit Kunststoff auf der Rückseite der Frontzähne befestigt und verhindert auf diese Weise, dass sich die Zähne in die ursprüngliche Position zurückbewegen. Dabei kommen verschiedene Modelle in Frage. Der 3-3-Retainer reicht von Eckzahn zu Eckzahn. Beim 4-4-Retainer werden die ersten kleinen Backenzähne mit einbezogen. Wurde die Position der Backenzähne verändert, ist in manchen Fällen zusätzlich oder alternativ eine lose Spange notwendig. Oft verliert die feste Apparatur nach mehreren Jahren den Halt und wird dann dauerhaft entfernt. Sollte sich der Draht lösen, ist unbedingt der Zahnarzt oder Kieferorthopäde aufzusuchen, da Verschluckungsgefahr besteht.
Patienten mit herausnehmbarer Apparatur sollten diese zunächst, mindestens für ein halbes Jahr, dauerhaft tragen. Im Laufe der Zeit kann der lose Zahn-Stabilisator dann öfter herausgenommen werden. Wenn Sie beim Einsetzen allerdings ein Spannungsgefühl bemerken, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich Ihre Zähne wieder verschoben haben. In diesem Fall sollten Sie das Gerät wieder häufiger tragen und zusätzlich Ihren Zahnarzt oder Kieferorthopäden aufsuchen. Ein herausnehmbarer Retainer vereinfacht die Mundhygiene. Wenn Sie essen oder Ihre Zähne reinigen, können Sie diesen ebenso wie eine lose Zahnspange einfach herausnehmen.
Ein Lingual-Retainer (Kleberetainer) besteht aus dünnen Metalldrähten, die auf der Innenseite der Frontzähne aufgeklebt werden und somit von außen nicht sichtbar sind. Diese Langzeitstabilisierung kann mit 2 Klebestellen aus 0,7 mm starkem, vergoldetem Draht gefertigt werden oder auch mit 6 Klebestellen aus 0,4 mm dünnem, geflochtenem Draht. Fixiert wird der Retainer mittels adhäsiver Klebetechnik, mindestens an den beiden Eckzähnen oder zusätzlich auch an allen Frontzähnen. Ein Retainer mit 6 Klebestellen ist oftmals komfortabler und zuverlässiger als das Modell mit 2 Klebestellen. Dafür ist der Hygieneaufwand etwas größer.
Anwendungsgebiete:
Zur dauerhaften Stabilisierung der Zahnposition im Frontzahnbereich:
Verfahren:
Bei einem Platten-Retainer handelt es sich um einen Kunststoffkörper, der mit einem Metallbügel versehen ist. Die herausnehmbare Platte wird nachts getragen. Sie ähnelt optisch der losen Zahnspange. Anders als diese funktionieren die Plattenapparaturen jedoch nur passiv, spannungsfrei und ohne Krafteinwirkung.
Anwendungsgebiete:
Verfahren:
Die Schiene besteht aus Acrylkunststoff und umschließt sämtliche Zahnkronen eines Kiefers. Eine Sonderform stellt die Essix-Schiene dar: Die thermoplastischen Eigenschaften des Materials ermöglichen, dass Rillen und Noppen, die mit Hilfe spezieller vorgewärmter Zangen in die Schiene eingebracht werden, kleinere Stellungskorrekturen bewirken.
Anwendungsgebiete:
Verfahren:
Die Kosten für einen Retainer können je nach Art, Form und Material stark variieren. In der Regel liegt der finanzielle Aufwand zwischen 200 und 500 €.
Dabei ist u.a. auch relevant, ob Sie den Retainer nur für einen Kiefer oder sowohl für Ober- als auch Unterkiefer benötigen.
Sichern Sie ihre Zähne jetzt beim Testsieger der Stiftung Warentest ab.
Soweit eine medizinische Notwendigkeit besteht, werden die Kosten für herausnehmbare Geräte von der Krankenkasse übernommen. Das gilt nach dem Tragen einer Zahnspange allerdings nur für bis zu zwei Jahre. In dieser Zeit werden auch eventuell anfallende Reparaturkosten erstattet. Feste Retainer sind normalerweise eine Privatleistung und werden von der gesetzlichen Krankenkasse nur im Unterkieferbereich ab einem Engstand von Grad 3 erstattet. Den Antrag dafür sollten Sie bereits vor Beginn der Behandlung stellen.
Nach einer kieferorthopädischen Zahnspangen-Behandlung ist eine Nachbehandlung notwendig, um das erzielte Ergebnis zu stabilisieren und die Zähne in der neuen, geraden Position zu halten (Retention). Diese Folgebehandlung ist fester Bestandteil der kieferorthopädischen Therapie, verhindert den Rückfall in eine erneute Kiefer- und/oder Zahnfehlstellung und stellt den dauerhaften Behandlungserfolg sicher.
Ohne Retainer verschieben sich die Zähne mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wieder und werden schief. Die Rückfallwahrscheinlichkeit liegt nach 10 Jahren bei ca. 90 %. Die jahrelange Behandlung und die Freude über gerade Zähne wären ohne anschließende Stabilisation umsonst.
Als grobe Faustregel gilt, dass die Retentionsphase mindestens so lange andauern sollte, wie die vorherige Behandlung durch die Zahnspange. Wie lange eine Stabilisierung nötig ist, hängt allerdings vom Einzelfall der korrigierten Zahnstellung und dem Alter des Patienten ab. In den meisten Fällen wird sie lebenslang empfohlen, vor allem nach einer Erwachsenenbehandlung sowie nach Korrekturen der Schneidezähne im Unterkiefer.
Der feste Retainer stört nach kurzer Gewöhnungszeit weder beim Essen noch beim Sprechen. Von außen ist er unsichtbar. Anders als herausnehmbare Haltespangen erfordert er keine Mitarbeit: Da er fest mit den Zähnen verbunden ist, kann er weder vergessen noch verloren werden. Außerdem tragen Retainer dazu bei, die erreichte Zahnkorrektur zu stabilisieren und Rückfälle zu verhindern. Nach einer kieferorthopädischen Behandlung neigen Zähne dazu, in ihre vorherigen Positionen zurückzukehren, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden. Retainer bieten eine langfristige Lösung, indem sie den Zähnen ermöglichen, sich an ihre neuen Positionen zu gewöhnen und die Stabilität des Ergebnisses sicherzustellen.
Retainer weisen jedoch auch einige Nachteile auf. Einerseits können festsitzende Retainer, die nicht zum Essen entfernt werden können, die Reinigung erschweren. Andererseits sind herausnehmbare Retainer nicht einfach zu reinigen, was die Bildung von Bakterien begünstigen kann. Zahnstein- und Plaquebildung können zudem durch das Tragen von Retainern begünstigt werden.
Es ist sinnvoll, den korrekten Sitz mindestens einmal im Jahr beim Kieferorthopäden überprüfen zu lassen. Der Retainer sollte unbedingt wieder befestigt werden, wenn er sich gelöst hat. Er erfordert zudem sorgfältiger Zahnpflege, insbesondere die Reinigung der Zahnzwischenräume unter und über dem Retainer mit Zahnseide. Somit vermeiden Sie Zahnbeläge und Zahnstein, die zu Entzündungen sowie Karies führen können.
Generell sollte der Retainer täglich gereinigt werden. Herausnehmbare Retainer lassen sich vor und nach der Anwendung ganz einfach mit Zahncreme reinigen. Außerdem können Sie auch sprudelnde Reinigungstabletten verwenden. Fest im Mund fixierte Retainer können mit einer Zahnbürste und Zahnseide gereinigt werden.
Ein Retainer – ob festsitzend oder herausnehmbar – ist essenziell, um die Zahnstellung nach einer kieferorthopädischen Behandlung nachhaltig zu stabilisieren. Er verhindert wirksam ein Zurückwandern der Zähne, insbesondere in den ersten ein bis zwei Jahren nach der Spange. Herausnehmbare Retainer können von der gesetzlichen Krankenversicherung bis zu zwei Jahre nach Behandlung übernommen werden, während festsitzende Retainer meist privat gezahlt werden müssen – mit Kostenerstattung im Unterkiefer nur bei starken Fehlstellungen. Eine geeignete Zahnzusatzversicherung, wie DFV-ZahnSchutz Exklusiv, kann die Ausgaben bis zu 100 % abdecken.
Waizmann, Sandra & Dr. Kohlschmitt, Martin (2022): Retainer – Dauerhaft gerade Zähne nach Zahnkorrektur, in: Zahnzusatzversicherung Experten (Stand: 29.01.2024).
Dr. Dörfer: Retainer – Die Sicherungsphase für Ihre Zähne, in: dörfer kieferorthopädie (Stand: 29.01.2024).
Dr. Dipsche & Kollegen: Retainer, in: Dr. Dipsche & Kollegen Kieferorthopädie (Stand: 29.01.2024).
Die Artikel im Ratgeber der Deutschen Familienversicherung sollen Ihnen allgemeine Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Zahngesundheit bieten. Sie sind nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung gedacht und sollten nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Dafür sind immer Mediziner zu konsultieren.
Unsere Inhalte werden auf Basis aktueller, wissenschaftlicher Studien verfasst, von einem Team aus Fachärzten und Redakteuren erstellt, dauerhaft geprüft und optimiert.
Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.
Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: