Beste Testsieger-Leistungen für rundum gesunde Zähne
Sichern Sie ihre Zähne jetzt beim Testsieger der Stiftung Warentest ab.
© Daria KulkovaEine Munddusche ist ein Gerät, das neben dem Zähneputzen und dem Verwenden von Zahnseide, die tägliche Zahnpflege ergänzen kann. Zu diesem Zweck erzeugt eine integrierte Wasserpumpe einen gebündelten Wasserstrahl, mit dem Essensreste und Plaque entfernt werden. Ihr Mund erhält quasi eine Dusche, die zu gesünderem Zahnfleisch und Zähnen verhelfen kann. Es gibt sowohl elektrische als auch mechanische Modelle, die gleichermaßen einen gebündelten Wasserstrahl erzeugen.
Effektive Befreiung von Plaque und Vorbeugung von Infektionskrankheiten wie Karies und Gingivitis: Zahnzwischenräume oder Zahnhälse lassen sich mit der Zahnbürste nur sehr schwer gründlich von Ablagerungen befreien. Schwer erreichbare Stellen sind anfällig für die Bildung von Plaque. Wer diese dann wiederum versucht, gewaltsam zu entfernen, riskiert Verletzungen, Zahnfleischbluten und Entzündungen. Essensreste können auf diese Weise außerdem noch tiefer in die Zahnzwischenräume gelangen. Die Munddusche kann als schonender Zahnzwischenraumreiniger fungieren. Der Wasserstrahl kann Plaque gezielt raus spülen. So beugen Sie gleichzeitig Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis vor.
Schonende Entfernung von Mandelsteinen: Mandelsteine (Tonsillensteine) bilden sich vorwiegend bei Menschen, die schon mehrmals unter einer Mandelentzündung gelitten haben. Sie befinden sich in vernarbten Kratern und Furchen der Mandeln. In diesen Zwischenräumen bilden sich durch Essensrest kleine gelb-weiße Klumpen, die auch gerne von Bakterien bewandert werden. So entstehen Faulgase, die unangenehmen Mundgeruch erzeugen. Dafür vorgesehene Pipetten und Werkzeuge sind nicht besonders geeignet, um die Mandelsteine zu entfernen, da das Verletzungsrisiko sehr hoch ist. Das Gewebe ist an dieser Stelle sehr empfindlich. Mit dem gebündelten Wasserstrahl einer Munddusche lassen sich die Mandelkrater gezielt, aber dennoch verletzungsfrei ausspülen. Es gilt zu beachten, dass der Wasserdruck nicht zu hoch einstellt ist und gebündelt aus der Düse kommt.
Essensreste werden fortgespült: Mit einer Munddusche sind auch schwer erreichbare Stellen zu säubern, da Sie lediglich mit der Düse darauf zielen müssen. Der Vorgang gestaltet sich wesentlich einfacher und schmerzfreier als bei einer Zahnbürste. Sie unterstützt insbesondere Patienten, die beispielsweise sehr eng stehende Zähne und damit schwer zugängliche Zahnzwischenräume haben. Aber auch für Zahnspangen-, Implantat- oder Prothesenträger sind Mundduschen sehr gut geeignet, um Speisereste und Ablagerungen zu entfernen und somit auch Mundgeruch vorzubeugen.
Einfache Anwendung: Mundduschen funktionieren unkompliziert und sind nahezu kinderleicht in der Anwendung.

Sichern Sie ihre Zähne jetzt beim Testsieger der Stiftung Warentest ab.
Sowohl Mundduschen als auch Mundspülungen können die Mundhygiene verbessern, jedoch auf unterschiedliche Weise.
Eine Munddusche nutzt Wasserstrahlen, um Speisereste, Plaque und Bakterien aus schwer erreichbaren Bereichen wie zwischen den Zähnen, um Zahnspangen oder unter dem Zahnfleischrand zu entfernen.
Vorteile:
Nachteile:
Eine Mundspülung hingegen dient meist der Desinfektion und Frische des Atems, wirkt antibakteriell und kann Karies oder Zahnfleischentzündungen vorbeugen.
Vorteile:
Nachteile:
Was ist effektiver?
Es kommt darauf an, was Sie erreichen möchten:
Am besten verwenden Sie beide Produkte im Wechsel – eine Munddusche zur gründlichen Reinigung und eine Mundspülung für antibakterielle Unterstützung und frischen Atem. So ergänzen sich die beiden Methoden perfekt und sorgen für eine umfassende Mundpflege.
Die verschiedenen Modelle lassen sich in zwei Kategorien einteilen: stationäre und mobile Mundduschen.
Vorteil: Dentalcenter mit Schlauch verfügen über einen großen Wassertank, weshalb man sie nur sehr selten nachfüllen muss. Die stationären Spitzenmodelle verfügen außerdem über die beste Reinigungsleistung.
Nachteil: Mit einem Dentalcenter lassen sich die Zähne nicht außerhalb des Badezimmers reinigen.
Bei stationären Mundduschen führen Braun (Oral-B) und Waterpik den Markt an. Wird die Munddusche hauptsächlich im Badezimmer verwendet, dann benötigt man nicht unbedingt eine schlauchlose Variante. Bei stationären Geräten müssen Sie sich keine Sorgen um Akku oder einen begrenzten Wassertank machen. Dank Anschluss ans Stromnetz können Sie die volle Leistung genießen. Ein Modell mit fest verbauter Pumpstation eignet sich außerdem für jeden, der während der Reinigung kein schweres Gerät in der Hand halten möchte. Die Handstücke entsprechen der Größe einer handelsüblichen, elektrischen Zahnbürste und lassen sich einfacher halten als mobile Varianten mit Wassertank. Dank ihrer Bauweise verfügen solche Geräte über einen ausreichend starken Wasserstrahl, der auch zur Zahnfleischmassage verwendet werden kann und die beste Zahnzwischenraumreinigung bietet.
Viele Menschen verzichten eher auf die Reinigung, wenn die Munddusche nicht schnell erreichbar in der Nähe steht. Bei der Anwendung selbst kann der Schlauch störend wirken, denn er schränkt in der Bewegung ein.
Vorteil: Im Gegensatz zur stationären Variante ist man beim Benutzen nicht an die Pumpstation gebunden und kann die Reinigung auch außerhalb des Badezimmers durchführen.
Nachteil: Wasservorrat und Akku (und im direkten Vergleich auch die Pumpleistung) sind begrenzt.
Mobile Mundduschen sind in Deutschland vor allem von Philips und Panasonic erhältlich. Bei diesen Modellen können Sie sich während der Zahnreinigung frei bewegen. Sie lassen sich einfach an jedem Ort der Wohnung platzieren und sind somit schnell griffbereit. Tragbare Varianten sind auch auf Reisen besonders geeignet. Ist der verbaute Wassertank voll befüllt, können mobile Interdentalreiniger schwer und unangenehm zu halten werden. Zudem ist der Wassertank recht schnell leer, weshalb man diese Geräte häufiger nachfüllen muss als solche mit separater Pumpstation. Die meisten tragbaren Mundduschen verfügen lediglich über eine Wasser-Kapazität für einen einzigen schnellen Putzdurchgang.
Der große Mundduschen-Vergleichstest hat die Testsieger unter den verschiedenen Varianten gekürt. Um die Ergebnisse möglichst gut vergleichbar zu machen, wurden alle Mundduschen in den folgenden 5 Kategorien bewertet:
Reinigung: Bewertet wurde, wie gut das Gerät Zahnzwischenräume reinigt und Essensreste entfernt. Hier sind u. a. der Wasserdruck und die Form des Wasserstrahls entscheidend.
Handhabung: Daran lässt sich erkennen, wie leicht die Benutzung von der Hand geht, ob es etwas Spezielles zu beachten gilt oder man direkt loslegen kann.
Verarbeitung: Hier war die Qualität des Materials entscheidend.
Ausstattung: Hier wurden Punkte für verschiedene Strahleinstellungen, beiliegendes Zubehör (Ersatzdüsen, Etui für unterwegs) vergeben.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Diese Wertung zeigt an, wie gut die Munddusche im Verhältnis zum Preis und damit auch zu anderen Modellen abschneidet.
1. Waterpik Ultra Professional Water Flosser WP-660EU
2. Philips Sonicare Power Flosser 3000
3. Panasonic Series 600 EW-DJ600
4. Turewell Oral Irrigator FC165
5. Panasonic DentaCare EW-DJ4B-G
Fazit: Für eine umfassende und effektive Mundpflege empfiehlt sich die Waterpik Ultra Professional Water Flosser WP-660EU. Sie bietet eine gründliche Reinigung und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Für diejenigen, die Wert auf Mobilität legen, ist die Philips Sonicare Power Flosser 3000 eine ausgezeichnete Wahl. Budgetbewusste Käufer finden im Turewell Oral Irrigator FC165 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Reisende schätzen die kompakte Panasonic DentaCare EW-DJ4B-G.
Machen Sie sich zunächst klar, zu welchem Zweck Sie die Munddusche einsetzen wollen:
Beachten Sie auch: Nicht jede Munddusche ist für die Verwendung von Zusätzen (z. B. Mundwasser) geeignet. Dies kann das Innenleben des Gerätes beschädigen.
Die Preise für Mundduschen variieren stark, je nach Marke, Funktionsumfang und Verarbeitungsqualität. Sie können bereits günstige Modelle ab etwa 30 Euro finden, während die hochwertigeren und technisch ausgefeilteren Geräte leicht bis zu 100 Euro oder mehr kosten können. Der Preis einer Munddusche hängt maßgeblich von den verschiedenen Funktionen und der Verarbeitungsqualität ab. Günstige Modelle erfüllen ihren Zweck für einfache Anwendungen, aber für eine gründlichere und komfortablere Pflege lohnen sich Modelle der mittleren bis oberen Preisklasse. Achten Sie darauf, dass das Gerät gut zu Ihren Bedürfnissen passt – ob Sie nur gelegentlich eine Munddusche verwenden oder diese als täglichen Teil Ihrer Mundpflege-Routine integrieren möchten.
Zu diesem Thema hat jeder Zahnarzt eine andere Meinung. Im Zweifel sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen und sich beraten lassen.
Sie sollten die Munddusche jeden Tag nach dem Zähneputzen benutzen, vor allem abends. Am Abend haben wir am meisten Plaque und Speisereste zwischen den Zähnen, die sich über Nacht nicht ablagern sollten. Für strahlend saubere Zähne sollten Sie die Munddusche auf jeden Fall jeden Abend einzusetzen.
Ja, die Munddusche kann Zahnseide und Interdentalstäbchen durchaus ersetzen, denn ein einstellbarer Wasserstrahl reinigt die Zahnzwischenräume sehr gründlich und ist der täglichen Zahnpflege sehr förderlich. Sollte man jedoch nur einmal am Tag zur Munddusche greifen wollen, empfiehlt es sich, dennoch morgens oder abends Zahnseide zu nutzen.
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn jeder empfindet anders. Selbst Zahnärzte sind sich hier nicht einig. Viele Experten sagen, dass die Munddusche besser ist, weil sie besser an schwer erreichbare Stellen und in Zahnzwischenräume gelangt. Andere empfinden Zahnseide als vollkommen ausreichend. Fakt ist jedoch, dass die Reinigung mit der Munddusche wesentlich weniger Zeit in Anspruch nimmt als Pflege mit Zahnseide.
Bei Zahnfleischtaschen sollten Sie zunächst Ihren Zahnarzt aufsuchen und ihn fragen, ob Sie eine Munddusche nutzen dürfen oder lieber eine Pause einlegen sollten. Gibt Ihr Zahnarzt grünes Licht, ist eine Munddusche zu empfehlen, die sich stufenlos verstellen lässt. So lassen sich Zahnzwischenräume reinigen, ohne das Zahnfleisch weiterhin zu belasten. Die Oral-B Professional Care Oxy Jet ist dafür besonders geeignet.
Bei Parodontitis und empfindlichem Zahnfleisch sollten Sie Ihren Mundraum evtl. schonen und auf den Einsatz einer Munddusche verzichten. Klären Sie das am besten mit Ihrem Zahnarzt.
Zahnärzte empfehlen Mandelsteine eher mit einem Wattestäbchen vorsichtig zu entfernen. Ihren individuellen Fall sollten Sie in einer Praxis besprechen.
Wählen Sie ein stufen-verstellbares Modell. Man sollte eher sanfte Stufen einsetzen, damit die Reste zwischen der Zahnspange auch entfernt werden können. Die Waterpik Ultra ist dafür zu empfehlen.
Grundsätzlich ist eine Munddusche bei einer festen Zahnspange empfehlenswert, da diese gut von allen Speiseresten befreit. Auch hier eignet sich wieder ein stufen-verstellbares Modell, um die Brackets vorsichtig zu reinigen. Der Kieferorthopäde kann Sie bei der Wahl beraten und erklären, wie damit umzugehen ist.
Mit Implantaten lässt sich jedes Modell nutzen. Die Implantate werden dadurch nicht weniger fest sitzen. Viele Implantat-Träger empfehlen die Panasonic EW-DJ10.
Die Munddusche sollte nach jeder Nutzung gereinigt werden. Wassertank, Mundstück aber auch der Schlauch müssen von Kalk und Bakterien befreit werden. Es gibt spezielle Reinigungsmittel, die dafür vorgesehen sind. Wenn Sie sicher gehen möchten, dass sich keine Chemie in dem Gerät befindet, können Sie auf Hausmittel zurückgreifen. Zitronensäure mit warmem Wasser ist z. B. geeignet. Aber auch Essig ist eine gute Variante, sofern der Geruch nicht stört. Zur Desinfektion empfiehlt sich Kamillentee. Setzen Sie nie Produkte mit giftigen oder ätzenden Stoffen für die Reinigung ein, da nicht nur die Munddusche Schaden nehmen würde, sondern auch Ihr Mundraum!
Um Schimmel in der Munddusche zu vermeiden, sollte man immer dafür sorgen, dass Mundstück, Tank und Schlauch trocken sind. Der Schlauch wird so aufgehängt, dass Feuchtigkeit ablaufen kann. Das Mundstück wird ebenso wie der Tank mit einem Tuch getrocknet. So schützen Sie Ihr Gerät optimal vor Schimmel.

Die Munddusche ist eine wirksame Ergänzung zur klassischen Mundhygiene – vor allem für Personen mit Zahnspangen, Brücken, Implantaten oder engen Zahnzwischenräumen. Sie entfernt Speisereste und Plaque gezielt und sanft, unterstützt die Vorbeugung von Karies, Gingivitis und sogar Mundgeruch. Allerdings ersetzt sie weder gründliches Zähneputzen noch die mechanische Reinigung mit Zahnseide oder Interdentalbürsten. Entscheidend ist eine sachgemäße Anwendung – mit kontrolliertem Wasserdruck, hygienischer Pflege des Geräts und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Zahnarzt beim Vorliegen von Zahnfleischerkrankungen.
ZZM Team: Was können Mundduschen? In: Zahnzentrum Mitte. (Stand: 12.02.2024).
Dr. Haag, D. (2013): Wird die Wirksamkeit von Mundduschen unterschätzt? In: Zahnheilkunde Management Kultur ZMK. (Stand: 12.02.2024).
Die Artikel im Ratgeber der Deutschen Familienversicherung sollen Ihnen allgemeine Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Zahngesundheit bieten. Sie sind nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung gedacht und sollten nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Dafür sind immer Mediziner zu konsultieren.
Unsere Inhalte werden auf Basis aktueller, wissenschaftlicher Studien verfasst, von einem Team aus Fachärzten und Redakteuren erstellt, dauerhaft geprüft und optimiert.
Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.
Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: