Munddusche© Daria Kulkova

Munddusche: Arten, Vor- und Nachteile & Tests

Aktualisiert am
Von 
Text fachlich geprüft von Rumen StanchevZahnarzt mit Behandlungs­schwerpunkte Alters­zahnmedizin, Kiefer­orthopädie, Implantologie, Prothetik

Eine Munddusche ist die ideale Ergänzung zur täglichen Zahnpflege: Sie reinigt gründlich die Zahnzwischenräume und entfernt Speisereste, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Mundduschen es gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben, welche Modelle im Test überzeugen und worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.

Artikel teilen
Link kopiert

Das Wichtigste in Kürze

  • Mundduschen sind ergänzende Mundhygiene-Geräte, die mittels gebündeltem Wasserstrahl Speisereste und Plaque entfernen. Es gibt mobile, stationäre und wasserhahngebundene Modelle.
  • Sie reinigen effektiv Zahnzwischenräume, erreichen schwer zugängliche Stellen (z. B. bei Zahnspangen, Brücken, Implantaten), reduzieren Plaque, beugen Karies und Zahnfleischentzündungen vor und können Mundgeruch mindern.
  • Mundduschen ersetzen nicht das tägliche Zähneputzen. Zu hoher Wasserdruck kann Reizungen oder Infektionen verursachen.
  • Beginnen Sie mit niedriger Druckstufe, halten Sie die Düse im 90-Grad-Winkel zum Zahnfleisch und führen Sie sie langsam entlang des Zahnfleischrandes. Eine tägliche Anwendung nach dem Zähneputzen ist sinnvoll.

Was genau ist eine Munddusche?

Eine Mund­du­sche ist ein Gerät, das neben dem Zähneputzen und dem Ver­wen­den von Zahnseide, die täg­li­che Zahn­pfle­ge er­gän­zen kann. Zu diesem Zweck erzeugt eine in­te­grier­te Was­ser­pum­pe einen ge­bün­del­ten Was­ser­strahl, mit dem Es­sens­res­te und Plaque entfernt werden. Ihr Mund erhält quasi eine Dusche, die zu ge­sün­de­rem Zahnfleisch und Zähnen ver­hel­fen kann. Es gibt sowohl elek­tri­sche als auch me­cha­ni­sche Mo­del­le, die glei­cher­ma­ßen einen ge­bün­del­ten Was­ser­strahl er­zeu­gen.

Welche Vorteile hat eine Munddusche?

Ef­fek­ti­ve Be­frei­ung von Plaque und Vor­beu­gung von In­fek­ti­ons­krank­hei­ten wie Ka­ri­es und Gin­gi­vi­tis: Zahn­zwi­schen­räu­me oder Zahnhälse lassen sich mit der Zahn­bürs­te nur sehr schwer gründlich von Abla­ge­run­gen be­frei­en. Schwer er­reich­ba­re Stellen sind an­fäl­lig für die Bil­dung von Plaque. Wer diese dann wie­der­um ver­sucht, ge­walt­sam zu ent­fer­nen, ris­kiert Ver­let­zun­gen, Zahnfleischbluten und Entzündungen. Essensreste können auf diese Weise au­ßer­dem noch tiefer in die Zahn­zwi­schen­räu­me ge­lan­gen. Die Mund­du­sche kann als scho­nend­er Zahn­zwi­schen­raum­rei­ni­ger fun­gie­ren. Der Was­ser­strahl kann Plaque ge­zielt raus spü­len. So beugen Sie gleich­zei­tig Zahn­er­kran­kun­gen wie Ka­ri­es und Parodontitis vor.

Scho­nen­de Ent­fer­nung von Man­del­stei­nen: Man­del­stei­ne (Ton­sil­len­stei­ne) bilden sich vor­wie­gend bei Menschen, die schon mehr­mals unter einer Man­del­ent­zün­dung ge­lit­ten haben. Sie be­fin­den sich in ver­na­rb­ten Kratern und Furchen der Mandeln. In diesen Zwi­schen­räu­men bilden sich durch Es­sens­rest kleine gelb-weiße Klumpen, die auch gerne von Bak­te­ri­en be­wan­dert werden. So ent­ste­hen Faul­ga­se, die un­an­ge­neh­men Mund­ge­ruch er­zeu­gen. Dafür vor­ge­se­he­ne Pi­pet­ten und Werk­zeu­ge sind nicht besonders ge­eig­net, um die Man­del­stei­ne zu ent­fer­nen, da das Ver­let­zungs­ri­siko sehr hoch ist. Das Ge­we­be ist an dieser Stelle sehr emp­find­lich. Mit dem ge­bün­del­ten Was­ser­strahl einer Mund­du­sche lassen sich die Man­del­kra­ter ge­zielt, aber dennoch ver­let­zungs­frei aus­spü­len. Es gilt zu be­ach­ten, dass der Was­ser­druck nicht zu hoch ein­stellt ist und ge­bün­delt aus der Düse kommt.

Es­sens­res­te werden fort­ge­spült: Mit einer Mund­du­sche sind auch schwer er­reich­ba­re Stellen zu säubern, da Sie le­dig­lich mit der Düse darauf zielen müssen. Der Vor­gang ge­stal­tet sich we­sent­lich ein­fa­cher und schmerz­frei­er als bei einer Zahn­bürs­te. Sie un­ter­stützt ins­be­son­de­re Pa­ti­en­ten, die bei­spiels­wei­se sehr eng ste­hen­de Zähne und damit schwer zu­gäng­li­che Zahn­zwi­schen­räu­me haben. Aber auch für Zahn­span­gen-,  Im­plan­tat- oder Pro­the­sen­trä­ger sind Mund­du­schen sehr gut ge­eig­net, um Spei­se­res­te und Abla­ge­run­gen zu ent­fer­nen und somit auch Mund­ge­ruch vor­zu­beu­gen.

Ein­fa­che An­wen­dung: Mund­du­schen funk­tio­nie­ren un­kom­pli­ziert und sind na­he­zu kin­der­leicht in der An­wen­dung.

Zahnzusatzversicherung Stiftung Warentest Testsieger 2025

Beste Testsieger-Leistungen für rundum gesunde Zähne

Sichern Sie ihre Zähne jetzt beim Testsieger der Stiftung Warentest ab.

Zur Zahnzusatzversicherung

Welche Nachteile hat eine Munddusche?

  • Eine Mund­du­sche ersetzt nicht das täg­li­che Zähne­put­zen
  • Einige Mund­du­schen aus dem Nied­rig­preis­seg­ment pro­du­zie­ren einen un­ge­nü­gen­den, schwa­chen Was­ser­strahl
  • Wer un­acht­sam vorgeht und bei einem starken Gerät zu hohe Druck­stu­fen auswählt, kann emp­find­li­ches Ge­we­be ver­let­zen
  • Keine An­wen­dung bei Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen und an­de­re Zahn­krank­hei­ten: Durch den Was­ser­strahl könnten Bak­te­ri­en tiefer in die Zahn­fleisch­ta­schen ge­lan­gen und schwere In­fek­ti­o­nen her­vor­ru­fen. Klären Sie die Ver­wen­dung einer Mund­du­sche vorher un­be­dingt mit Ihrem Zahn­arzt. In solchen Fällen ist eine spe­zi­el­le Be­hand­lung beim Zahn­arzt not­wen­dig. Mit der Testsieger Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz müssen Sie sich keine Ge­dan­ken über die Kos­ten machen – wir über­neh­men bis zu 100 % für jede Zahn­be­hand­lung.

Munddusche oder Mundspülung - was ist effektiver?

Sowohl Mundduschen als auch Mundspülungen können die Mundhygiene verbessern, jedoch auf unterschiedliche Weise.

Munddusche:

Eine Munddusche nutzt Wasserstrahlen, um Speisereste, Plaque und Bakterien aus schwer erreichbaren Bereichen wie zwischen den Zähnen, um Zahnspangen oder unter dem Zahnfleischrand zu entfernen.

Vorteile:

  • Entfernt Plaque und Speisereste gründlich, besonders in engen Zahnzwischenräumen.
  • Kann Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten vorbeugen, indem sie die Durchblutung des Zahnfleischs fördert.
  • Besonders effektiv für Träger von Zahnspangen, Brücken oder Implantaten, da sie schwieriger zu reinigen sind.

Nachteile:

  • Eine Munddusche ersetzt nicht das Zähneputzen und sollte daher immer als Zusatzpflege verwendet werden.
  • Kann bei zu starkem Druck das Zahnfleisch reizen.

Mundspülung:

Eine Mundspülung hingegen dient meist der Desinfektion und Frische des Atems, wirkt antibakteriell und kann Karies oder Zahnfleischentzündungen vorbeugen.

Vorteile:

  • Bekämpft Bakterien im gesamten Mundraum und wirkt antiseptisch.
  • Hilft, den Atem frisch zu halten und kann unangenehme Gerüche neutralisieren.
  • Einige Mundspülungen enthalten Fluorid, das den Zahnschmelz stärkt.

Nachteile:

  • Kein mechanisches Entfernen von Speiseresten oder Plaque.
  • Einige Mundspülungen enthalten Alkohol, was das Zahnfleisch austrocknen kann.

Was ist effektiver?

Es kommt darauf an, was Sie erreichen möchten:

  • Für gründliche Reinigung und das Entfernen von Speiseresten in schwer erreichbaren Bereichen ist die Munddusche effektiver.
  • Für antibakterielle Wirkung und zur Verbesserung der Mundgesundheit im Allgemeinen, insbesondere für frischen Atem, ist eine Mundspülung eine gute Wahl.
  • Am besten verwenden Sie beide Produkte im Wechsel – eine Munddusche zur gründlichen Reinigung und eine Mundspülung für antibakterielle Unterstützung und frischen Atem. So ergänzen sich die beiden Methoden perfekt und sorgen für eine umfassende Mundpflege.

Welche Arten von Mundduschen gibt es?

Die ver­schie­de­nen Mo­del­le lassen sich in zwei Ka­te­go­ri­en ein­tei­len: sta­ti­o­näre und mo­bi­le Mund­du­schen.

Sta­ti­o­näre Mund­du­schen (Den­tal­cen­ter): Diese sind durch einen Schlauch an eine Pump­sta­ti­on ge­kop­pelt.

Vorteil: Den­tal­cen­ter mit Schlauch ver­fü­gen über einen großen Was­ser­tank, weshalb man sie nur sehr selten nach­fül­len muss. Die sta­ti­o­nären Spit­zen­mo­del­le ver­fü­gen au­ßer­dem über die beste Rei­ni­gungs­leis­tung.

Nachteil: Mit einem Den­tal­cen­ter lassen sich die Zähne nicht au­ßer­halb des Ba­de­zim­mers rei­ni­gen.

Bei sta­ti­o­nären Mund­du­schen führen Braun (Oral-B) und Wa­ter­pik den Markt an. Wird die Mund­du­sche haupt­säch­lich im Ba­de­zim­mer ver­wen­det, dann be­nö­tigt man nicht un­be­dingt eine schlauch­lo­se Va­ri­a­n­te. Bei sta­ti­o­nären Ge­rä­ten müssen Sie sich keine Sorgen um Akku oder einen be­grenz­ten Was­ser­tank machen. Dank Anschluss ans Stromnetz können Sie die volle Leistung ge­ni­e­ßen. Ein Modell mit fest ver­bau­ter Pump­sta­ti­on eignet sich au­ßer­dem für jeden, der während der Rei­ni­gung kein schweres Gerät in der Hand halten möchte. Die Hand­stü­cke ent­spre­chen der Größe einer han­dels­üb­li­chen, elek­tri­schen Zahn­bürs­te und lassen sich ein­fa­cher halten als mo­bi­le Va­ri­a­n­ten mit Was­ser­tank. Dank ihrer Bau­wei­se ver­fü­gen solche Ge­rä­te über einen aus­rei­chend starken Was­ser­strahl, der auch zur Zahn­fleisch­mas­sa­ge ver­wen­det werden kann und die beste Zahn­zwi­schen­raum­rei­ni­gung bietet.

Viele Menschen ver­zich­ten eher auf die Rei­ni­gung, wenn die Mund­du­sche nicht schnell er­reich­bar in der Nähe steht. Bei der An­wen­dung selbst kann der Schlauch störend wirken, denn er schränkt in der Be­we­gung ein.

Trag­ba­re/mo­bi­le Mund­du­schen: Hier ist der Was­ser­tank im Griff verbaut. Der Schlauch entfällt.

Vorteil: Im Ge­gen­satz zur sta­ti­o­nären Va­ri­a­n­te ist man beim Be­nut­zen nicht an die Pump­sta­ti­on ge­bun­den und kann die Rei­ni­gung auch au­ßer­halb des Ba­de­zim­mers durch­füh­ren.

Nachteil: Was­ser­vor­rat und Akku (und im di­rek­ten Ver­gleich auch die Pump­leis­tung) sind be­grenzt.

Mo­bi­le Mund­du­schen sind in Deut­sch­land vor allem von Philips und Pa­na­so­nic er­hält­lich. Bei diesen Mo­del­len können Sie sich während der Zahn­rei­ni­gung frei be­we­gen. Sie lassen sich einfach an jedem Ort der Wohnung plat­zie­ren und sind somit schnell griff­be­reit. Trag­ba­re Va­ri­a­n­ten sind auch auf Rei­sen be­son­ders ge­eig­net. Ist der ver­bau­te Was­ser­tank voll be­füllt, können mo­bi­le In­ter­den­tal­rei­ni­ger schwer und un­an­ge­nehm zu halten werden. Zudem ist der Was­ser­tank recht schnell leer, weshalb man diese Ge­rä­te häufiger nach­fül­len muss als solche mit se­pa­ra­ter Pump­sta­ti­on. Die meisten trag­ba­ren Mund­du­schen ver­fü­gen le­dig­lich über eine Was­ser-Ka­pa­zi­tät für einen ein­zi­gen schnel­len Putz­durch­gang.

Mundduschen im Test

Der große Mund­du­schen-Ver­gleichs­test hat die Test­sie­ger unter den ver­schie­de­nen Va­ri­a­n­ten gekürt. Um die Er­geb­nis­se möglichst gut ver­gleich­bar zu machen, wurden alle Mund­du­schen in den fol­gen­den 5 Ka­te­go­ri­en be­wer­tet:

Reinigung: Be­wer­tet wurde, wie gut das Gerät Zahn­zwi­schen­räu­me reinigt und Es­sens­res­te entfernt. Hier sind u. a. der Was­ser­druck und die Form des Was­ser­strahls ent­schei­dend.

Handhabung: Daran lässt sich er­ken­nen, wie leicht die Be­nut­zung von der Hand geht, ob es etwas Spe­zi­el­les zu be­ach­ten gilt oder man direkt los­le­gen kann.
Verarbeitung: Hier war die Qua­li­tät des Ma­te­ri­als ent­schei­dend.

Ausstattung: Hier wurden Punkte für ver­schie­de­ne Strahl­ein­stel­lun­gen, bei­lie­gen­des Zu­be­hör (Er­satz­dü­sen, Etui für un­ter­wegs) ver­ge­ben.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Diese Wertung zeigt an, wie gut die Mund­du­sche im Ver­hält­nis zum Preis und damit auch zu an­de­ren Mo­del­len ab­schnei­det.

Die Testsieger (Stand 10/2025)

1. Waterpik Ultra Professional Water Flosser WP-660EU

  • Preis: ab ca. 70 €
  • Bewertung: Testnote 1,9 (gut)
  • Beschreibung: Mit 10 individuell einstellbaren Druckstufen, einem großzügigen 600-ml-Wassertank und sieben vielseitigen Aufsätzen bietet dieses Modell eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume, Zahnspangen und Implantate.
  • Vorteile: Leiser Betrieb, einfache Anwendung, langlebige Verarbeitung.
  • Nachteile: Nur für den stationären Einsatz geeignet (kein Akku).

2. Philips Sonicare Power Flosser 3000

  • Preis: ab ca. 72 €
  • Bewertung: Testnote 2,0 (gut)
  • Beschreibung: Dieses kabellose Modell kombiniert zwei Reinigungsmodi mit einer Quad-Stream-Düse für eine effektive Plaque-Entfernung.
  • Vorteile: Lange Akkulaufzeit, kompakte Größe, benutzerfreundliche Handhabung.
  • Nachteile: Begrenzte Anzahl an Aufsätzen im Lieferumfang.

3. Panasonic Series 600 EW-DJ600

  • Preis: ca. 65 €
  • Bewertung: Testnote 2,1 (gut)
  • Beschreibung: Mit fünf Druckstufen und einem kompakten Design eignet sich dieses Modell besonders für empfindliches Zahnfleisch.
  • Vorteile: Leiser Betrieb, einfache Reinigung, gut für Reisen geeignet.
  • Nachteile: Kürzere Akkulaufzeit im Vergleich zu anderen Modellen.

4. Turewell Oral Irrigator FC165

  • Preis: ab ca. 27 €
  • Bewertung: Preis-Leistungs-Tipp – CHIP
  • Beschreibung: Ein kostengünstiges Modell mit drei Druckstufen und einem 300-ml-Wassertank.
  • Vorteile: Gutes Reinigungsergebnis, einfache Handhabung, ideal für Einsteiger.
  • Nachteile: Weniger langlebig, begrenzte Ausstattung.

5. Panasonic DentaCare EW-DJ4B-G

  • Preis: ca. 65 €
  • Bewertung: Handliche Reise-Munddusche – CHIP
  • Beschreibung: Kompakte, kabellose Munddusche mit zwei Druckstufen, ideal für unterwegs.
  • Vorteile: Leicht und tragbar, einfache Bedienung.
  • Nachteile: Kleiner Wassertank, keine zusätzlichen Aufsätze.

Fazit: Für eine umfassende und effektive Mundpflege empfiehlt sich die Waterpik Ultra Professional Water Flosser WP-660EU. Sie bietet eine gründliche Reinigung und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Für diejenigen, die Wert auf Mobilität legen, ist die Philips Sonicare Power Flosser 3000 eine ausgezeichnete Wahl. Budgetbewusste Käufer finden im Turewell Oral Irrigator FC165 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Reisende schätzen die kompakte Panasonic DentaCare EW-DJ4B-G.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Machen Sie sich zunächst klar, zu welchem Zweck Sie die Munddusche einsetzen wollen:

  • Effektive Reinigung der Zahnzwischenräume oder Mandelstein-Entfernung?
  • Sind Sie viel unterwegs und benötigen dementsprechend ein kleines und handliches Gerät?
  • Welche Funktionen sind Ihnen wichtig?

Beachten Sie auch: Nicht jede Munddusche ist für die Verwendung von Zusätzen (z. B. Mundwasser) geeignet. Dies kann das Innenleben des Gerätes beschädigen.

Was kostet eine Munddusche?

Die Preise für Mundduschen variieren stark, je nach Marke, Funktionsumfang und Verarbeitungsqualität. Sie können bereits günstige Modelle ab etwa 30 Euro finden, während die hochwertigeren und technisch ausgefeilteren Geräte leicht bis zu 100 Euro oder mehr kosten können. Der Preis einer Munddusche hängt maßgeblich von den verschiedenen Funktionen und der Verarbeitungsqualität ab. Günstige Modelle erfüllen ihren Zweck für einfache Anwendungen, aber für eine gründlichere und komfortablere Pflege lohnen sich Modelle der mittleren bis oberen Preisklasse. Achten Sie darauf, dass das Gerät gut zu Ihren Bedürfnissen passt – ob Sie nur gelegentlich eine Munddusche verwenden oder diese als täglichen Teil Ihrer Mundpflege-Routine integrieren möchten.

  1. Günstige Modelle (ca. 30–50 Euro):
  • Diese Modelle bieten oft grundlegende Funktionen wie einen Einstiegsdruck und einfaches Design.
  • Sie sind ideal für Gelegenheitsnutzer oder für Menschen, die nur die grundlegenden Vorteile einer Munddusche erfahren möchten.
  • Die Wassertankkapazität ist oft kleiner, was bedeutet, dass Sie den Tank möglicherweise häufiger nachfüllen müssen, besonders bei längeren Anwendungen.
  • Funktionen wie verstellbare Druckstufen oder verschiedene Aufsätze (z. B. für Zahnspangen oder Parodontalbehandlungen) sind in dieser Preisklasse selten.
  • Materialien können weniger robust sein, und die Langlebigkeit ist oft eingeschränkt.
  1. Mittlere Preisklasse (ca. 50–80 Euro):
  • In diesem Bereich finden Sie schon Geräte mit mehr Druckstufen, größeren Wassertanks und robusteren Materialien.
  • Diese Mundduschen sind ideal für Menschen, die eine gründliche tägliche Reinigung wünschen und ihre Mundgesundheit regelmäßig verbessern möchten.
  • Verstellbare Druckstufen und verschiedene Mundstückaufsätze sind häufig, und auch kompakte Modelle für den Einsatz zu Hause oder auf Reisen sind hier zu finden.
  • Die Langlebigkeit und die Verarbeitungsqualität verbessern sich in dieser Preisklasse deutlich.
  1. Hochwertige Modelle (ab 80 Euro bis 100 Euro und mehr):
  • In dieser Preisklasse finden Sie fortschrittlichere Mundduschen, die mit hochwertigen Materialien und mehr Funktionen ausgestattet sind.
  • Dazu gehören einstellbare Druckstufen, extra große Wassertanks, wasserfeste Designs und besonders sanfte Massagefunktionen, die auch für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch geeignet sind.
  • Reisemodelle und kabellose Varianten sind ebenfalls häufig in diesem Bereich verfügbar, was eine größere Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit ermöglicht.
  • Viele dieser Geräte bieten besondere Aufsätze für Zahnspangen, Zahnfleischpflege oder Parodontalbehandlungen und können sogar über USB aufgeladen werden.
  • Modelle in dieser Preisklasse sind auch langlebiger und oft mit einer längeren Garantie ausgestattet.

FAQ zum Thema Mundduschen Häufige Fragen

  • Zu diesem Thema hat jeder Zahnarzt eine andere Meinung. Im Zweifel sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen und sich beraten lassen.

  • Sie sollten die Munddusche jeden Tag nach dem Zähneputzen benutzen, vor allem abends. Am Abend haben wir am meisten Plaque und Speisereste zwischen den Zähnen, die sich über Nacht nicht ablagern sollten. Für strahlend saubere Zähne sollten Sie die Munddusche auf jeden Fall jeden Abend einzusetzen.

  • Ja, die Munddusche kann Zahnseide und Interdentalstäbchen durchaus ersetzen, denn ein einstellbarer Wasserstrahl reinigt die Zahnzwischenräume sehr gründlich und ist der täglichen Zahnpflege sehr förderlich. Sollte man jedoch nur einmal am Tag zur Munddusche greifen wollen, empfiehlt es sich, dennoch morgens oder abends Zahnseide zu nutzen.

  • Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn jeder empfindet anders. Selbst Zahnärzte sind sich hier nicht einig. Viele Experten sagen, dass die Munddusche besser ist, weil sie besser an schwer erreichbare Stellen und in Zahnzwischenräume gelangt. Andere empfinden Zahnseide als vollkommen ausreichend. Fakt ist jedoch, dass die Reinigung mit der Munddusche wesentlich weniger Zeit in Anspruch nimmt als Pflege mit Zahnseide.

  • Bei Zahnfleischtaschen sollten Sie zunächst Ihren Zahnarzt aufsuchen und ihn fragen, ob Sie eine Munddusche nutzen dürfen oder lieber eine Pause einlegen sollten. Gibt Ihr Zahnarzt grünes Licht, ist eine Munddusche zu empfehlen, die sich stufenlos verstellen lässt. So lassen sich Zahnzwischenräume reinigen, ohne das Zahnfleisch weiterhin zu belasten. Die Oral-B Professional Care Oxy Jet ist dafür besonders geeignet.

  • Bei Parodontitis und empfindlichem Zahnfleisch sollten Sie Ihren Mundraum evtl. schonen und auf den Einsatz einer Munddusche verzichten. Klären Sie das am besten mit Ihrem Zahnarzt.

  • Zahnärzte empfehlen Mandelsteine eher mit einem Wattestäbchen vorsichtig zu entfernen. Ihren individuellen Fall sollten Sie in einer Praxis besprechen.

  • Wählen Sie ein stufen-verstellbares Modell. Man sollte eher sanfte Stufen einsetzen, damit die Reste zwischen der Zahnspange auch entfernt werden können. Die Waterpik Ultra ist dafür zu empfehlen.

  • Grundsätzlich ist eine Munddusche bei einer festen Zahnspange empfehlenswert, da diese gut von allen Speiseresten befreit. Auch hier eignet sich wieder ein stufen-verstellbares Modell, um die Brackets vorsichtig zu reinigen. Der Kieferorthopäde kann Sie bei der Wahl beraten und erklären, wie damit umzugehen ist.

  • Mit Implantaten lässt sich jedes Modell nutzen. Die Implantate werden dadurch nicht weniger fest sitzen. Viele Implantat-Träger empfehlen die Panasonic EW-DJ10.

  • Die Munddusche sollte nach jeder Nutzung gereinigt werden. Wassertank, Mundstück aber auch der Schlauch müssen von Kalk und Bakterien befreit werden. Es gibt spezielle Reinigungsmittel, die dafür vorgesehen sind. Wenn Sie sicher gehen möchten, dass sich keine Chemie in dem Gerät befindet, können Sie auf Hausmittel zurückgreifen. Zitronensäure mit warmem Wasser ist z. B. geeignet. Aber auch Essig ist eine gute Variante, sofern der Geruch nicht stört. Zur Desinfektion empfiehlt sich Kamillentee. Setzen Sie nie Produkte mit giftigen oder ätzenden Stoffen für die Reinigung ein, da nicht nur die Munddusche Schaden nehmen würde, sondern auch Ihr Mundraum!

  • Um Schimmel in der Munddusche zu vermeiden, sollte man immer dafür sorgen, dass Mundstück, Tank und Schlauch trocken sind. Der Schlauch wird so aufgehängt, dass Feuchtigkeit ablaufen kann. Das Mundstück wird ebenso wie der Tank mit einem Tuch getrocknet. So schützen Sie Ihr Gerät optimal vor Schimmel.

Zahn Darstellung Fazit

Fazit

Die Munddusche ist eine wirksame Ergänzung zur klassischen Mundhygiene – vor allem für Personen mit Zahnspangen, Brücken, Implantaten oder engen Zahnzwischenräumen. Sie entfernt Speisereste und Plaque gezielt und sanft, unterstützt die Vorbeugung von Karies, Gingivitis und sogar Mundgeruch. Allerdings ersetzt sie weder gründliches Zähneputzen noch die mechanische Reinigung mit Zahnseide oder Interdentalbürsten. Entscheidend ist eine sachgemäße Anwendung – mit kontrolliertem Wasserdruck, hygienischer Pflege des Geräts und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Zahnarzt beim Vorliegen von Zahnfleischerkrankungen.

  • ZZM Team: Was können Mundduschen? In: Zahnzentrum Mitte. (Stand: 12.02.2024).

    Dr. Haag, D. (2013): Wird die Wirksamkeit von Mundduschen unterschätzt? In: Zahnheilkunde Management Kultur ZMK. (Stand: 12.02.2024).

  • Die Artikel im Ratgeber der Deutschen Familienversicherung sollen Ihnen allgemeine Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Zahngesundheit bieten. Sie sind nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung gedacht und sollten nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Dafür sind immer Mediziner zu konsultieren.

    Unsere Inhalte werden auf Basis aktueller, wissenschaftlicher Studien verfasst, von einem Team aus Fachärzten und Redakteuren erstellt, dauerhaft geprüft und optimiert.

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: