Müde Frau liegt auf dem Sofa© eternalcreative

Jetlag bewältigen: Tipps für eine entspannte Reise

Erstellt am Uhr
Von 

Jetlag kann Ihre Reiseerfahrung erheblich beeinträchtigen, besonders bei langen Flügen über mehrere Zeitzonen. Dieser Ratgeber bietet hilfreiche Tipps, um den Auswirkungen von Jetlag vorzubeugen, sich schnell an die neue Zeitzone anzupassen und die häufigsten Symptome effektiv zu lindern. So können Sie Ihre Reise von Anfang an entspannt genießen.

Artikel teilen
Link kopiert

Schnelle Tipps

Ein Jet­lag kann Ih­re Rei­se­er­fah­rung be­ein­träch­ti­gen, aber mit der rich­ti­gen Vor­be­rei­tung kön­nen Sie sei­ne Aus­wir­kun­gen mi­ni­mie­ren. Hier sind ei­ni­ge be­währ­te Tipps, die Ih­nen hel­fen, Jet­lag vor­zu­beu­gen und sich schnel­ler an­zu­pas­sen:

  • Vor dem Flug: Be­gin­nen Sie ei­ni­ge Ta­ge vor Ih­rer Ab­rei­se da­mit, Ih­ren Schlaf-Wach-Rhyth­mus schritt­wei­se an die Ziel­zeit­zo­ne an­zu­pas­sen. Pas­sen Sie Ih­re Schla­fens­zei­ten ent­spre­chend an, um Ih­ren Kör­per lang­sam auf die neue Zeit ein­zu­stel­len.
  • Wäh­len Sie cle­ve­re Flug­zei­ten: Bei der Bu­chung Ih­rer Flü­ge soll­ten Sie dar­auf ach­ten, Flü­ge zu wäh­len, die es Ih­nen er­leich­tern, sich an die Zeit­ver­schie­bung an­zu­pas­sen. Ver­mei­den Sie, wenn mög­lich, ex­trem frü­he oder spä­te Flü­ge, die Ih­ren na­tür­li­chen Schlaf­zy­klus stö­ren könn­ten.
  • Blei­ben Sie wäh­rend des Flu­ges hy­dra­ti­siert: Trin­ken Sie aus­rei­chend Was­ser wäh­rend des Flu­ges, um Ih­ren Kör­per gut hy­driert zu hal­ten. Ver­mei­den Sie über­mä­ßi­gen Al­ko­hol- und Kof­fe­in­kon­sum, da die­se zu De­hy­dra­ti­on füh­ren kön­nen.
  • Ver­mei­den Sie schwe­re Mahl­zei­ten: Wäh­rend des Flu­ges soll­ten Sie schwe­re und fet­ti­ge Mahl­zei­ten ver­mei­den, da die­se Ih­re Ver­dau­ung be­las­ten kön­nen. Ent­schei­den Sie sich statt­des­sen für leich­te und aus­ge­wo­ge­ne Spei­sen, die leicht ver­dau­lich sind.

Was ist Jetlag?

Ein Jet­lag kann Ih­re Rei­se­er­fah­rung be­ein­träch­ti­gen, aber mit der rich­ti­gen Vor­be­rei­tung kön­nen Sie sei­ne Aus­wir­kun­gen mi­ni­mie­ren. Hier sind ei­ni­ge be­währ­te Tipps, die Ih­nen hel­fen, Jet­lag vor­zu­beu­gen und sich schnel­ler an­zu­pas­sen:

  • Vor dem Flug: Be­gin­nen Sie ei­ni­ge Ta­ge vor Ih­rer Ab­rei­se da­mit, Ih­ren Schlaf-Wach-Rhyth­mus schritt­wei­se an die Ziel­zeit­zo­ne an­zu­pas­sen. Pas­sen Sie Ih­re Schla­fens­zei­ten ent­sp­re­chend an, um Ih­ren Kör­per lang­sam auf die neue Zeit ein­zu­stel­len.
  • Wäh­len Sie cle­ve­re Flug­zei­ten: Bei der Bu­chung Ih­rer Flü­ge soll­ten Sie dar­auf ach­ten, Flü­ge zu wäh­len, die es Ih­nen er­leich­tern, sich an die Zeit­ver­schie­bung an­zu­pas­sen. Ver­mei­den Sie, wenn mög­lich, ex­trem frü­he oder spä­te Flü­ge, die Ih­ren na­tür­li­chen Schlaf­zy­klus stö­ren könn­ten.
  • Blei­ben Sie wäh­rend des Flu­ges hy­dra­ti­siert: Trin­ken Sie aus­rei­chend Was­ser wäh­rend des Flu­ges, um Ih­ren Kör­per gut hy­driert zu hal­ten. Ver­mei­den Sie über­mä­ßi­gen Al­ko­hol- und Kof­fe­in­kon­sum, da die­se zu De­hy­dra­ti­on füh­ren kön­nen.
  • Ver­mei­den Sie schwe­re Mahl­zei­ten: Wäh­rend des Flu­ges soll­ten Sie schwe­re und fet­ti­ge Mahl­zei­ten ver­mei­den, da die­se Ih­re Ver­dau­ung be­las­ten kön­nen. Ent­schei­den Sie sich statt­des­sen für leich­te und aus­ge­wo­ge­ne Spei­sen, die leicht ver­dau­lich sind.

Jetlag-Symptome

Jet­lag kann ei­ne Viel­zahl von Sym­pto­men ver­ur­sa­chen, die so­wohl Ih­ren kör­per­li­chen als auch geis­ti­gen Zu­stand be­ein­flus­sen kön­nen. Die­se Sym­pto­me tre­ten auf­grund der De­syn­chro­ni­sa­ti­on Ih­rer in­ne­ren bio­lo­gi­schen Uhr mit der neu­en Orts­zeit auf, wenn Sie über meh­re­re Zeit­zo­nen hin­weg rei­sen.

Mög­li­che Sym­pto­me

Jet­lag kann sich auf un­ter­schied­li­che Wei­se äu­ßern und va­ri­iert von Per­son zu Per­son. Ty­pi­sche Sym­pto­me um­fas­sen:

  • Schlaf­stö­run­gen: Sie könn­ten Schwie­rig­kei­ten ha­ben, ein­zu­schla­fen oder durch­zu­schla­fen, was zu Mü­dig­keit und Un­aus­ge­ruht­heit führt.
  • Mü­dig­keit und Er­schöp­fung: Selbst nach aus­rei­chen­dem Schlaf füh­len Sie sich mög­li­cher­wei­se mü­de und er­schöpft.
  • Kon­zen­tra­ti­ons­pro­ble­me: Schwie­rig­kei­ten bei der Auf­recht­er­hal­tung der Auf­merk­sam­keit und geis­ti­gen Leis­tungs­fä­hig­keit sind häu­fig.
  • Ver­dau­ungs­pro­ble­me: Ma­gen-Darm-Be­schwer­den wie Übel­keit, Ap­pe­tit­lo­sig­keit, Ver­stop­fung oder Durch­fall kön­nen auf­tre­ten.
  • Stim­mungs­schwan­kun­gen: Sie könn­ten ge­reizt, ner­vös oder de­pri­miert sein, was auf die phy­sio­lo­gi­schen und psy­cho­lo­gi­schen Aus­wir­kun­gen der Zeit­ver­schie­bung zu­rück­zu­füh­ren ist.

Tipps, um Jetlag vorzubeugen

Jetlag kann eine unangenehme Begleiterscheinung langer Flugreisen sein, aber es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um seine Auswirkungen zu minimieren. Hier sind einige bewährte Tipps, die Ihnen helfen, Jetlag vorzubeugen und sich schneller an die neue Zeitzone anzupassen.

    • An­pas­sung des Schlaf-Wach-Rhyth­mus: Be­gin­nen Sie ei­ni­ge Ta­ge vor Ih­rer Ab­rei­se da­mit, Ih­ren Schlaf-Wach-Rhyth­mus schritt­wei­se an die Zeit­zo­ne Ih­res Rei­se­ziels an­zu­pas­sen. Ver­schie­ben Sie Ih­re Schla­fens­zei­ten all­mäh­lich, um Ih­ren Kör­per auf die neue Zeit vor­zu­be­rei­ten.
    • Wäh­len Sie cle­ve­re Flug­zei­ten: Bu­chen Sie Flü­ge, die es Ih­nen er­leich­tern, sich an die neue Zeit­zo­ne an­zu­pas­sen. Ver­mei­den Sie Flü­ge, die zu ex­tre­men Zei­ten flie­gen, die Ih­ren na­tür­li­chen Schlaf­zy­klus stö­ren könn­ten. Flü­ge, die am Abend ab­flie­gen und am Mor­gen an­kom­men, kön­nen oft hel­fen, da Sie wäh­rend des Flu­ges schla­fen und dann am Ziel­ort ei­nen gan­zen Tag ha­ben, um sich an­zu­pas­sen.
    • Ver­mei­den Sie über­mä­ßi­gen Al­ko­hol- und Kof­fe­in­kon­sum: Bei­de kön­nen zu De­hy­dra­ti­on füh­ren und Ih­ren Schlaf-Wach-Rhyth­mus stö­ren. Trin­ken Sie statt­des­sen aus­rei­chend Was­ser, um Ih­ren Kör­per hy­dra­ti­siert zu hal­ten.
    • Er­näh­rung wäh­rend des Flugs: Ver­mei­den Sie schwe­re, fet­ti­ge Mahl­zei­ten wäh­rend des Flu­ges, da die­se die Ver­dau­ung be­las­ten kön­nen. Ent­schei­den Sie sich für leich­te, nahr­haf­te Snacks und Mahl­zei­ten, die leicht ver­dau­lich sind und Ih­ren En­er­gie­haus­halt sta­bil hal­ten.
    • Hy­drata­ti­on: Blei­ben Sie gut hy­dra­ti­siert, in­dem Sie re­gel­mä­ßig Was­ser trin­ken. Die tro­cke­ne Luft in Flug­zeu­gen kann zu De­hy­dra­ti­on füh­ren, was die Sym­pto­me von Jet­lag ver­schlim­mern kann.
    • Be­we­gung und Stret­ching: Ste­hen Sie re­gel­mä­ßig auf, um die Durch­blu­tung zu för­dern und Steif­heit zu ver­mei­den. Ein­fa­che Stret­ching-Übun­gen in Ih­rem Sitz kön­nen hel­fen, Mus­kel­ver­span­nun­gen zu lö­sen.
    • Pas­sen Sie sich schnell an die neue Zeit­zo­ne an: Ver­brin­gen Sie nach Ih­rer An­kunft so viel Zeit wie mög­lich im Ta­ges­licht, ins­be­son­de­re am Mor­gen. Dies hilft Ih­rem Kör­per, den neu­en Ta­ges­rhyth­mus zu er­ken­nen und sich an­zu­pas­sen.
    • Ver­mei­den Sie lan­ge Ni­cker­chen: Ver­su­chen Sie, tags­über wach zu blei­ben, um Ih­ren na­tür­li­chen Schlaf-Wach-Rhyth­mus zu un­ter­stüt­zen. Ein kur­zes Ni­cker­chen kann in Ord­nung sein, aber ver­mei­den Sie lan­ge Schlaf­pha­sen tags­über.
    • Be­we­gung und Ak­ti­vi­tät: Leich­te kör­per­li­che Ak­ti­vi­tät, wie z.B. Spa­zier­gän­ge, kann Ih­nen hel­fen, wach zu blei­ben und Ih­re En­er­gie zu stei­gern.

Tipps, um Jetlag loszuwerden

Nach ei­ner lan­gen Flug­rei­se über meh­re­re Zeit­zo­nen kann es schwie­rig sein, sich an die neue Zeit an­zu­pas­sen. Glück­li­cher­wei­se gibt es ver­schie­de­ne Maß­nah­men und Hilfs­mit­tel, die Ih­nen hel­fen kön­nen, die Sym­pto­me von Jet­lag zu mil­dern und sich schnel­ler zu ak­kli­ma­ti­sie­ren.

  • Je­der Mensch re­agiert un­ter­schied­lich auf Jet­lag, ab­hän­gig von sei­ner phy­sio­lo­gi­schen Ver­an­la­gung und sei­ner An­pas­sungs­fä­hig­keit. Hier sind ei­ni­ge all­ge­mei­ne Tipps, die Ih­nen hel­fen kön­nen, sich schnel­ler an die neue Zeit­zo­ne an­zu­pas­sen:

    • Ak­ti­ve An­pas­sung am Ziel­ort: Ver­brin­gen Sie so viel Zeit wie mög­lich im Ta­ges­licht, be­son­ders am Mor­gen. Das na­tür­li­che Licht hilft Ih­rem Kör­per, den neu­en Ta­ges­rhyth­mus zu er­ken­nen und sich an­zu­pas­sen.
    • Re­gel­mä­ßi­ge Be­we­gung: Leich­te kör­per­li­che Ak­ti­vi­tät kann hel­fen, die Zir­ku­la­ti­on zu för­dern und die Mü­dig­keit zu be­kämp­fen. Spa­zier­gän­ge oder Stret­ching kön­nen be­son­ders nach ei­nem lan­gen Flug hilf­reich sein.
    • Ge­sun­de Er­näh­rung: Ei­ne aus­ge­wo­ge­ne Er­näh­rung un­ter­stützt nicht nur Ih­re all­ge­mei­ne Ge­sund­heit, son­dern auch Ih­re En­er­gie­le­vel und Ih­re Schlaf­qua­li­tät.
    • Schla­f­um­ge­bung op­ti­mie­ren: Ma­chen Sie Ihr Ho­tel­zim­mer so dun­kel und ru­hig wie mög­lich, um ei­nen er­hol­sa­men Schlaf zu för­dern. Ver­wen­den Sie ge­ge­be­nen­falls ei­ne Schlaf­mas­ke und Ohr­stöp­sel.
    • Ver­mei­den Sie über­mä­ßi­ge Sti­mu­la­ti­on: Be­gren­zen Sie die Nut­zung von Bild­schir­men, ins­be­son­de­re von Han­dys und Ta­blets, vor dem Schla­fen­ge­hen, da das blaue Licht Ih­ren Schlaf-Wach-Rhyth­mus stö­ren kann.
    • Ent­span­nungs­tech­ni­ken: Pro­bie­ren Sie Ent­span­nungs­tech­ni­ken wie Atem­übun­gen, Me­di­ta­ti­on oder Yo­ga, um Stress ab­zu­bau­en und Ih­ren Geist zur Ru­he zu brin­gen.
    • Me­la­to­nin: Me­la­to­nin ist ein na­tür­li­ches Hor­mon, das Ih­ren Schlaf-Wach-Rhyth­mus re­gu­liert. Die Ein­nah­me von Me­la­to­nin­prä­pa­ra­ten kann hel­fen, Ih­re Schla­fens­zei­ten an­zu­pas­sen und die Sym­pto­me von Jet­lag zu mil­dern. Es ist wich­tig, die Do­sie­rung und den Zeit­punkt der Ein­nah­me mit ei­nem Arzt oder Apo­the­ker ab­zu­stim­men.
    • Kof­fe­in: In Ma­ßen kon­su­miert kann Kof­fe­in hel­fen, Mü­dig­keit zu be­kämp­fen und Ih­re Wach­sam­keit zu ver­bes­sern. Ver­mei­den Sie je­doch über­mä­ßi­gen Kon­sum, ins­be­son­de­re am spä­ten Nach­mit­tag und Abend, um Ih­ren Schlaf nicht zu be­ein­träch­ti­gen.

Gut informiert und vorbereitet reisen

Ne­ben der Vor­be­rei­tung auf Jet­lag ist auch der rich­ti­ge Ver­si­che­rungs­schutz un­er­läss­lich, wenn Sie ins Aus­land rei­sen. Ei­ne Aus­lands­kran­ken­ver­si­che­rung schützt Sie vor ho­hen me­di­zi­ni­schen Kos­ten im Fal­le ei­ner Krank­heit oder Ver­let­zung wäh­rend Ih­rer Rei­se. Die DFV-Aus­lands­kran­ken­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für am­bu­lan­te und sta­tio­nä­re Be­hand­lun­gen, Not­fäl­le, Rück­trans­por­te und Zahn­be­hand­lun­gen. So sind Sie welt­weit op­ti­mal ab­ge­si­chert und kön­nen Ih­re Rei­se sorg­los ge­nie­ßen – un­ab­hän­gig von Jet­lag oder an­de­ren ge­sund­heit­li­chen Her­aus­for­de­run­gen.

Flugzeug© murat4art

Auslandskrankenversicherung

Ausgezeichnet von Stiftung Warentest Finanztest (05/2024) „SEHR GUT“ im Single- und Familien-Tarif.

  • 24h Reise-Notrufservice
  • Ambulante und stationäre Behandlungen
  • Such- und Rettungskosten
  • Krankenrücktransport

Jetzt Auslandskrankenversicherung abschließen

FAQ - Häufige Fragen zu Jetlag

  • Die Dauer, bis sich der Jetlag vollständig legt, variiert abhängig von der Anzahl der überquerten Zeitzonen und der individuellen Anpassungsfähigkeit. Im Allgemeinen dauert es durchschnittlich ein bis zwei Tage pro Zeitzone, also etwa 8 bis 16 Stunden Zeitverschiebung, bis sich der Körper an die neue Zeitumstellung gewöhnt hat.

  • Typische Symptome sind Schlafstörungen, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Verdauungsstörungen.

  • Jetlag ist oft stärker ausgeprägt, wenn Sie in eine andere Zeitzone reisen, insbesondere bei Flügen Richtung Osten, wo der Tag verkürzt wird und Sie Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus schneller anpassen müssen. Bei Flügen Richtung Westen hingegen wird der Tag verlängert, was oft eine leichtere Anpassung ermöglicht.

  • Eine Kombination aus Schlaf-Wach-Rhythmus-Anpassung, gezielter Lichtexposition und gegebenenfalls Melatonin-Ergänzung kann Ihnen helfen, sich schneller an die neue Zeitzone anzupassen.

  • Reisen nach Westen (z.B. von Europa nach Amerika) verlängern den Tag und erleichtern oft die Anpassung, während Reisen nach Osten (z.B. von Europa nach Asien) den Tag verkürzen und daher herausfordernder sind in einer anderen Zeitzone.

Fazit Reise

Fa­zit: Wie Sie am Besten mit Jetlag umgehen

Jetlag ist eine häufige Herausforderung für Reisende, die über verschiedene Zeitzonen hinweg fliegen. Dieser Ratgeber hat gezeigt, dass Jetlag durch die Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus und der inneren Uhr auftritt, begleitet von Symptomen wie Schlafstörungen und Müdigkeit. Strategien wie die Anpassung des Schlaf-Wach-Rhythmus vor der Reise, eine gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr während des Fluges sowie die Nutzung von Licht und Melatonin können helfen, die Auswirkungen zu minimieren. Eine Auslandskrankenversicherung ist ebenfalls entscheidend, um bei medizinischen Notfällen geschützt zu sein und eine sorglose Reise zu ermöglichen.

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: