Schützen Sie Ihren Hund – für ein sorgenfreies Silvester
Mit dem DFV-TierkrankenSchutz sind Sie bei Krankheit oder Notfall rundum abgesichert.
© Ilona SeippKnallende Raketen, grelles Licht und ungewohnter Trubel: Für viele Hunde ist Silvester ein Ausnahmezustand. Doch es geht auch anders. Wir zeigen dir, wie du deinem Vierbeiner mit ruhigen Rückzugsorten und einem bewussten Verzicht auf Feuerwerk einen entspannten Jahreswechsel ermöglichen kannst – ganz ohne Angst und Stress.
Für viele Hunde ist Silvester kein Grund zur Freude – ganz im Gegenteil. Das grelle Licht der Feuerwerkskörper, die lauten Knalle und das für Tiere unvorhersehbare Treiben bedeuten oft puren Stress. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wie man seinem Vierbeiner den Jahreswechsel so angenehm wie möglich gestalten kann.
Ein ruhiger Ort – sei es ein abgelegenes Ferienhaus, ein Hotel in einer feuerwerksfreien Zone oder einfach ein besonders gut gedämmter Raum zu Hause – kann dabei wahre Wunder wirken. Denn Hunde verfügen über ein viel empfindlicheres Gehör als wir Menschen. Was für uns vielleicht nur wie ein kurzer Knall klingt, kann für Hunde schmerzhaft laut und beängstigend sein.
Nicht selten führt der Silvesterlärm bei Hunden zu starken Angstreaktionen: Zittern, Hecheln, Unruhe, Appetitlosigkeit oder sogar Panikattacken sind keine Seltenheit. Manche Hunde versuchen zu fliehen – was im schlimmsten Fall zu Verletzungen oder sogar einem Entlaufen führen kann. Auch langfristige Folgen wie Angststörungen oder Verhaltensveränderungen sind möglich, wenn der Stress zu groß wird.
Ein ruhiger Rückzugsort schützt also nicht nur vor akutem Stress, sondern kann auch langfristig das seelische und körperliche Wohlbefinden des Hundes bewahren.
Wer bewusst auf Knallerei verzichtet oder Orte meidet, an denen geböllert wird, tut seinem Tier einen großen Gefallen.
Hunde können so den Jahreswechsel in einer entspannten Atmosphäre erleben – ganz ohne Angst, Stress oder gesundheitliche Risiken. Statt Zittern unterm Sofa gibt’s dann vielleicht sogar einen gemütlichen Abend auf dem Lieblingsplatz mit Streicheleinheiten und Leckerlis.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Beziehung zwischen Mensch und Hund profitiert. Wer seinem Vierbeiner Sicherheit gibt und auf seine Bedürfnisse achtet, stärkt das gegenseitige Vertrauen.
Und ganz nebenbei ist ein böllerfreier Jahreswechsel auch für Umwelt, Wildtiere und Mitmenschen eine wohltuende Alternative, denn auch andere Tiere leiden in der Silvesternacht.
© EvaMit dem DFV-TierkrankenSchutz sind Sie bei Krankheit oder Notfall rundum abgesichert.
ruhigen Urlaubsort, an dem der Jahreswechsel böllerfrei gefeiert wird. Geeignet sind abgeschiedene Ferienhäuser, spezielle Hundehotels oder Urlaubsregionen, in denen Feuerwerke gesetzlich verboten sind. Wichtig: Buchen Sie frühzeitig und erkundigen Sie sich beim Vermieter über die tatsächlichen Gegebenheiten.
Was zeichnet eine hundefreundliche Unterkunft aus?
Auf Sylt sind Feuerwerke untersagt; deshalb ist die Insel bei Hundehaltern sehr beliebt. Gleiches gilt für Amrum, Föhr und Pellworm. Sankt Peter‑Ording sind Feuerwerke ebenfalls verboten. Viele Ferienwohnungen, Hotels und Campingplätze erlauben Hunde; insbesondere Campingplätze wie Wenningstedt und Biehl erfreuen sich großer Nachfrage.
In der Lüneburger Heide darf wegen des Naturschutzes nicht geknallt werden. Die Region bietet zahlreiche hundefreundliche Ferienhäuser, -wohnungen und Bauernhöfe; Buchungen sollten ein Jahr im Voraus erfolgen. Gleiches gilt für Biosphärenreservate wie den Pfälzer Wald – Nordvogesen und die Rhön: hier ist jedes Feuerwerk verboten; der Pfälzer Wald beeindruckt mit Burgen, Felsformationen und vielen hundefreundlichen Unterkünften. Die Rhön erstreckt sich über Hessen, Bayern und Thüringen und bietet viele Hotels und Ferienhäuser in Alleinlage.
Im Nationalpark Harz ist ein 250 Quadratkilometer großes Feuerwerksverbot in Kraft; in vielen umliegenden Städten wie Einbeck, Goslar, Göttingen und Wernigerode ist das Zünden von Raketen in den historischen Innenstädten untersagt. Auch der Nationalpark Bayerischer Wald und das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide sind ruhige Ziele.
In den Alpen gibt es zahlreiche hundefreundliche Hotels, die weitab vom Feuerwerkslärm liegen. Das Bergresort Seefeld und das Haus Mauken sind Beispiele für knallfreie Hotels in Tirol. Das Landhaus FühlDichWohl in der Steiermark garantiert beinahe vollständige Ruhe mit nur kurzem Feuerwerk zu Mitternacht. Auch das Hotel Edelweiss auf der Rigi (1.550 m Höhe) erlebt den Lärm von unten nur gedämpft.
Die Nachfrage nach ruhigen Rückzugsorten für Silvester ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen – besonders bei Hundehaltern. Wer den Jahreswechsel stressfrei verbringen möchte, sollte daher frühzeitig planen.
Früh buchen für das perfekte Urlaubszuhause
Silvesterunterkünfte, die als „böllerfrei“ oder „hundefreundlich“ ausgewiesen sind, sind oft schon Monate im Voraus ausgebucht. Besonders gefragt sind abgeschiedene Ferienhäuser mit eingezäuntem Garten oder Hotels mit speziellen Silvester-Arrangements. Am besten beginnen Sie die Suche bereits im Sommer.
Was Sie bei der Buchung beachten sollten
Eine gute Vorbereitung sorgt dafür, dass Sie und Ihr Hund die Auszeit wirklich genießen können.
Wenn draußen die Raketen krachen und das neue Jahr lautstark eingeläutet wird, heißt es für viele Hunde: Rückzug und Schutz suchen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihrem Vierbeiner helfen, Silvester ruhiger und stressfreier zu erleben – egal ob zu Hause oder im Urlaub.
Ablenkung hilft. Besonders bei Hunden, die zu Angst oder Nervosität neigen, kann spielerische Beschäftigung ein wichtiger Schlüssel sein. Intelligenzspielzeuge, gefüllte Schleckmatten oder Kauspielzeuge mit Leckerlis sorgen für Fokus – und damit weniger Aufmerksamkeit auf das Geschehen draußen.
Ebenso wichtig: ein sicherer Rückzugsort. Richten Sie Ihrem Hund rechtzeitig eine gemütliche, ruhige Ecke ein – am besten in einem fensterfernen Raum. Verdunkelte Vorhänge, gedämpftes Licht und ruhige Musik oder White Noise helfen zusätzlich, störende Geräusche von außen abzumildern.
Tipp: Am besten schon Tage vor Silvester mit dem Rückzugsort vertraut machen – so wird er zur gewohnten Wohlfühlzone.
Manche Hunde reagieren auf Silvesterlärm mit so starker Angst, dass Beruhigungsmittel in Erwägung gezogen werden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten – von pflanzlichen Mitteln bis hin zu verschreibungspflichtigen Präparaten:
Wichtig: Beruhigungsmittel sollten immer individuell auf den Hund abgestimmt werden. Sprich vor der Anwendung unbedingt mit Ihrem Tierarzt – gerade bei Medikamenten oder wenn Ihr Hund Vorerkrankungen hat.
Auch wenn man Silvester so ruhig wie möglich gestaltet – unerwartete Situationen können trotzdem auftreten. Stress-bedingte Magenprobleme oder eine plötzliche Panikreaktion beim Gassigehen: Gerade rund um den Jahreswechsel sind Tierarztbesuche keine Seltenheit.
Gut, wenn man dann auf eine zuverlässige Absicherung zählen kann. Mit dem DFV-TierkrankenSchutz Sind Sie im Fall der Fälle bestens aufgestellt – egal ob es um eine akute Behandlung, Medikamente oder eine nötige Nachsorge geht. So müssen Sie sich keine Sorgen um hohe Tierarztrechnungen machen und können sich ganz auf das Wohl Ihres Hundes konzentrieren.
Die Vorteile auf einen Blick:
© EvaAuch bei bester Vorbereitung kann rund um Silvester mal etwas passieren – Stress, Panik oder ein plötzlicher Tierarztbesuch.
Mit der Hundekrankenversicherung der DFV sind Sie und Ihr Vierbeiner zuverlässig abgesichert – für Behandlung, Medikamente und Nachsorge.
Ein ruhiger Jahreswechsel bedeutet nicht automatisch Langeweile – ganz im Gegenteil! Silvester und Neujahr können eine wunderbare Gelegenheit sein, gemeinsam mit dem Hund bewusst Zeit zu verbringen, durchzuatmen und das neue Jahr aktiv zu begrüßen. Ob am Meer, in den Bergen oder einfach draußen in der Natur: Es gibt viele schöne Möglichkeiten, die letzten und ersten Tage des Jahres gemeinsam zu genießen.
Frische Luft und weite Landschaften – für viele Hunde gibt es nichts Schöneres als ausgedehnte Spaziergänge. In den Bergen sorgen verschneite Wanderwege für eine ganz besondere Stimmung, während die klare Luft am Meer zum Durchatmen einlädt.
Besonders in den frühen Morgenstunden oder am Neujahrstag ist es oft herrlich ruhig – perfekt, um gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen. Achten Sie dabei auf passende Ausrüstung: Je nach Wetter kann ein wärmender Hundemantel sinnvoll sein, ebenso wie Pfotenschutz bei Eis, Schnee oder Streusalz.
Neben Spaziergängen gibt es viele weitere Möglichkeiten, die Zeit gemeinsam sinnvoll zu gestalten. Vielleicht probieren Sie ein neues Spiel aus oder üben ein paar neue Tricks? Auch Entspannungsrituale wie gemeinsames Kuscheln, sanfte Fellpflege oder ruhige Musik können helfen, eine vertraute und schöne Atmosphäre zu schaffen.
Der Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit, bewusst im Hier und Jetzt zu sein – und das klappt mit einem Hund an der Seite oft besser als allein. Gemeinsam aktiv sein, abschalten, genießen – so kann das neue Jahr gar nicht besser beginnen.
Am besten eignen sich ruhige Orte abseits größerer Städte, in denen wenig oder gar kein Feuerwerk gezündet wird. Besonders beliebt sind Regionen wie die Lüneburger Heide, der Bayerische Wald, die Nord- und Ostseeinseln oder abgeschiedene Gegenden in der Eifel und im Schwarzwald. Auch einige Hotels und Ferienparks bieten spezielle, böllerarme Silvester-Arrangements für Hundehalter an.
Gestalte den Tag möglichst ruhig und routiniert. Ein langer Spaziergang am frühen Nachmittag hilft dabei, überschüssige Energie abzubauen. Am Abend können Sie Ihrem Hund einen gemütlichen Rückzugsort schaffen, ihn mit Leckerlis oder Spielzeug beschäftigen und ihm durch Ihre Nähe Sicherheit geben. Viele Hunde profitieren außerdem von beruhigender Musik oder White Noise als Geräuschkulisse.
Ein sicherer, ruhiger Rückzugsort in der Wohnung ist oft schon eine große Hilfe – zum Beispiel ein abgedunkelter Raum mit vertrauten Decken, Kissen oder einer Hundebox. Wer dem Lärm ganz aus dem Weg gehen möchte, kann den Jahreswechsel in einer feuerwerksarmen Unterkunft verbringen. Je nach Ausmaß der Angst können auch Beruhigungsmittel in Rücksprache mit dem Tierarzt sinnvoll sein.
Das hängt vom Hund ab. Während manche den Jahreswechsel relativ gelassen erleben, reagieren andere mit starker Angst – etwa durch Zittern, Hecheln, Winseln oder Fluchtversuche. Für diese Hunde kann Silvester extrem belastend sein und sogar zu langfristigem Stress führen. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen und dem Hund Sicherheit und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
Silvester muss für Ihren Hund kein Albtraum sein. Mit der richtigen Vorbereitung, einem ruhigen Rückzugsort und viel Zuwendung lässt sich der Jahreswechsel stressfreier gestalten. Wer zusätzlich an eine zuverlässige Absicherung denkt, ist auch für unerwartete Tierarztbesuche bestens gerüstet. So starten Sie und Ihr Vierbeiner entspannt und sicher ins neue Jahr.
Die Artikel im Ratgeber der Deutschen Familienversicherung sollen Ihnen allgemeine Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Tiergesundheit bieten. Sie sind nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung gedacht und sollten nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Dafür sind immer Tiermediziner zu konsultieren.
Unsere Inhalte werden auf Basis aktueller, wissenschaftlicher Studien verfasst, von einem Team aus tiermedizinischen Fachpersonal und Redakteuren erstellt, dauerhaft geprüft und optimiert.
Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.
Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: