Pflegezusatzversicherung
Frühzeitig vorsorgen mit der Pflegezusatzversicherung der DFV. Einfach unbeschwert alt werden!
Selbstständig wohnen und trotzdem nicht auf Unterstützung verzichten müssen – genau das macht diese Wohnform so attraktiv. Hier erfahren Sie, wie das Modell funktioniert, wer davon profitiert und worin die Unterschiede zwischen verschiedenen Angeboten liegen.
Möglichst selbstständig leben – aber mit der Sicherheit, dass im Ernstfall Hilfe da ist: Genau das bietet Betreutes Wohnen. Diese Wohnform richtet sich an Menschen, die zwar grundsätzlich eigenständig wohnen möchten, aber im Alltag auf gewisse Unterstützung angewiesen sind – sei es aufgrund des Alters, einer chronischen Erkrankung oder einer körperlichen Einschränkung.
Wer sich für Betreutes Wohnen entscheidet, lebt in einer barrierefreien Wohnung – meist in einer Wohnanlage mit mehreren Einheiten – und kann je nach Bedarf verschiedene Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen.
Das Besondere: Die Bewohner führen ihren Alltag weiterhin selbstbestimmt, haben aber gleichzeitig die Möglichkeit, auf professionelle Hilfe zurückzugreifen – etwa bei der Reinigung, Verpflegung oder Organisation eines Pflegedienstes. Auch ein Hausnotrufsystem gehört häufig zur Grundausstattung. So verbindet Betreutes Wohnen die Vorteile eines eigenen Zuhauses mit einem sicheren, unterstützenden Rahmen.
Die Begriffe Betreutes Wohnen und Service-Wohnen werden oft synonym verwendet – dabei gibt es einige Unterschiede.
Beim klassischen Betreuten Wohnen ist in der Regel ein sogenanntes „Grundservicepaket“ verpflichtend enthalten. Dazu zählen etwa ein Hausnotruf, ein Ansprechpartner vor Ort oder organisatorische Hilfsstellungen. Zusätzliche Leistungen wie Mahlzeiten, Wäscheservice oder Freizeitangebote können individuell dazu gebucht werden.
Service-Wohnen hingegen ist meist etwas flexibler. Hier wohnen die Senioren ebenfalls in altersgerechten Wohnungen, jedoch oft ohne verpflichtendes Betreuungspaket. Leistungen können nach Bedarf modular hinzugebucht werden, was mehr Freiheit bei der Auswahl bietet – aber auch etwas mehr Eigenverantwortung voraussetzt.
Während das Betreute Wohnen einen festen Rahmen mit bestimmten Basisleistungen bietet, steht beim Service-Wohnen die größtmögliche Wahlfreiheit im Vordergrund. Welche Variante besser passt, hängt letztlich von den eigenen Bedürfnissen, dem Gesundheitszustand und dem Wunsch nach Sicherheit oder Selbstbestimmung ab.
Betreutes Wohnen richtet sich in erster Linie an ältere Menschen, die ihren Alltag weitgehend selbstständig gestalten können, sich aber mehr Sicherheit und Unterstützung im Alltag wünschen. Typisch ist: Es besteht (noch) kein oder nur ein geringer Pflegebedarf, doch gewisse Aufgaben – wie das Einkaufen, Kochen oder die Organisation von Terminen – fallen zunehmend schwerer.
Auch für Menschen mit leichten körperlichen oder psychischen Einschränkungen, chronischen Erkrankungen oder nach einem Krankenhausaufenthalt kann Betreutes Wohnen eine gute Lösung sein. Die Gewissheit, dass im Notfall Hilfe vor Ort ist, gibt vielen ein beruhigendes Gefühl – und entlastet häufig auch die Angehörigen.
Wichtig: Betreutes Wohnen ist nicht mit einer Pflegeeinrichtung zu verwechseln. Wer rund um die Uhr pflegerische Betreuung benötigt, ist in einem Pflegeheim besser aufgehoben. Doch wer möglichst lange selbstbestimmt wohnen möchte und sich gleichzeitig einen gewissen Rahmen an Unterstützung wünscht, für den kann diese Wohnform genau das Richtige sein.
Ein Pflegegrad ist keine Voraussetzung für den Einzug in eine betreute Wohnanlage. Viele Bewohner haben anfangs gar keinen Pflegegrad – erst später kann, je nach Gesundheitszustand, ein solcher beantragt werden.
Sollte bereits ein Pflegegrad vorliegen, kann dieser jedoch Vorteile bringen: Je nach Einstufung durch die Pflegekasse stehen Betroffenen finanzielle Leistungen zu – etwa zur Finanzierung eines ambulanten Pflegedienstes, der dann auch ins Betreute Wohnen kommt. So lassen sich individuelle Unterstützungsleistungen flexibel gestalten.
Ein rechtlicher Anspruch auf einen Platz im Betreuten Wohnen besteht allerdings nicht – anders als etwa bei einem Pflegeheim, wenn der Pflegebedarf sehr hoch ist. Betreutes Wohnen ist eine freiwillige Wohnform, die in der Regel privat organisiert und finanziert wird.
Tipp: Wer frühzeitig plant und sich informiert, kann rechtzeitig die passenden Angebote finden und im Alter selbstbestimmt entscheiden, wie und wo er wohnen möchte.
Die Kosten für Betreutes Wohnen können stark variieren – je nach Standort, Ausstattung, Serviceumfang und Anbieter. Grundsätzlich setzen sich die Ausgaben aus mehreren Bausteinen zusammen:
Ingesamt können die monatlichen Gesamtkosten also stark schwanken – von rund 1.000 bis 3.000 Euro ist alles möglich. Gerade in Ballungsgebieten oder bei besonders gehobenen Angeboten kann es auch deutlich mehr werden.
Da es sich beim Betreuten Wohnen in der Regel um eine freiwillige Wohnform handelt, müssen die Kosten in den meisten Fällen privat getragen werden. Dennoch gibt es einige Unterstützungsoptionen:
Tipp: Es lohnt sich, Angebote sorgfältig zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einer neutralen Beratungsstelle unterstützen zu lassen – zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale oder einem Pflegestützpunkt in der Region.
Frühzeitig vorsorgen mit der Pflegezusatzversicherung der DFV. Einfach unbeschwert alt werden!
Ein großer Vorteil des Betreuten Wohnens ist die Möglichkeit, bei Bedarf ambulante Pflege- und Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen – ganz flexibel und individuell. Das heißt: Die Bewohner leben weiterhin in ihrer eigenen Wohnung, erhalten aber genau die Hilfe, die sie benötigen.
Typische ambulante Leistungen sind:
Diese Leistungen werden in der Regel von externen ambulanten Pflegediensten übernommen, die mit der Wohnanlage kooperieren oder frei gewählt werden können. Wer einen Pflegegrad hat, kann dafür Leistungen der Pflegekasse nutzen.
Neben den pflegerischen Angeboten umfasst das Betreute Wohnen oft auch eine Vielzahl an zusätzlichen Service- und Freizeitangeboten, die den Alltag erleichtern und bereichern. Diese Leistungen sind meist optional und können je nach Wunsch dazu gebucht werden.
Dazu zählen unter anderem:
Betreutes Wohnen bietet eine attraktive Mischung aus Selbstständigkeit und Sicherheit – und das ist einer der größten Pluspunkte dieser Wohnform. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Diese Kombination aus Unabhängigkeit und Fürsorge macht das Betreute Wohnen für viele zu einer echten Lebensqualität im Alter.
So viele Vorteile das Betreute Wohnen auch mit sich bringt – es gibt auch einige Punkte, die gut überlegt sein wollen:
Betreutes Wohnen ist eine hervorragende Lösung für viele ältere Menschen – vorausgesetzt, es passt zur persönlichen Lebenssituation.
Wer sich für Betreutes Wohnen interessiert, hat mittlerweile eine große Auswahl an Wohnanlagen – sowohl in Städten als auch im ländlichen Raum. Ob in Trägerschaft eines Wohlfahrtsverbandes, einer kirchlichen Organisation oder eines privaten Anbieters: Die Vielfalt ist groß, die Konzepte sind unterschiedlich.
Ein erster Schritt auf der Suche nach einem passenden Angebot ist die regionale Recherche:
Die Entscheidung für eine bestimmte Wohnanlage will gut überlegt sein – schließlich soll sie langfristig Sicherheit und Lebensqualität bieten. Ein persönlicher Besuch, Gespräche mit der Hausleitung sowie ein Blick auf das Tagesgeschehen in der Wohnanlage helfen dabei, ein realistisches Bild zu bekommen – und letztlich eine Entscheidung mit gutem Gefühl zu treffen. Diese Kriterien helfen bei der Auswahl:
Ob als vorausschauende Entscheidung oder konkrete Option bei Veränderungen im Alter – Betreutes Wohnen kann ein echter Gewinn an Lebensqualität sein. Es lohnt sich, frühzeitig zu informieren, Angebote zu vergleichen und ganz in Ruhe zu überlegen: Was tut mir gut? Und wo fühle ich mich wirklich zu Hause?
Die Kosten für betreutes Wohnen setzen sich aus mehreren Bausteinen zusammen:
Je nach Region und Leistungsumfang können sich die Gesamtkosten auf 700 bis 2.500 Euro monatlich belaufen. Wichtig ist: Viele dieser Leistungen sind flexibel und können je nach Bedarf hinzu- oder abgewählt werden.
Grundvoraussetzung ist, dass man seinen Alltag grundsätzlich selbstständig bewältigen kann – mit nur leichter Unterstützung. Das Angebot richtet sich an Senioren, die:
Ein Pflegegrad ist keine Pflichtvoraussetzung, kann aber hilfreich sein, um bestimmte Leistungen über die Pflegekasse abzurechnen.
Ein gesetzlicher Anspruch auf einen Platz im Betreuten Wohnen besteht nicht – es handelt sich um ein freiwilliges Wohnmodell, das über den freien Markt angeboten wird. Ob ein Platz verfügbar ist, hängt von der Nachfrage und der jeweiligen Einrichtung ab.
Anders als bei vollstationären Pflegeeinrichtungen gibt es also keinen Rechtsanspruch. Allerdings können Pflegekassen oder Sozialämter unter bestimmten Voraussetzungen finanziell unterstützen, etwa bei anerkanntem Pflegegrad oder geringem Einkommen.
Für das Wohnen an sich ist kein bestimmter Pflegegrad erforderlich. Viele Bewohner haben anfangs keinen oder nur einen niedrigen Pflegegrad – und buchen bei steigendem Bedarf ambulante Pflegeleistungen dazu.
Wird allerdings ein hoher Pflegebedarf (Pflegegrad 4 oder 5) erreicht, kann das Betreute Wohnen an seine Grenzen stoßen. In solchen Fällen kann ein Wechsel in eine stationäre Pflegeeinrichtung notwendig werden, da das Betreuungskonzept nicht auf Rund-um-die-Uhr-Pflege ausgelegt ist.
Betreutes Wohnen ist eine Wohnform, die den Wunsch nach Selbstständigkeit mit einem Plus an Sicherheit verbindet – und damit vielen älteren Menschen ein gutes Gefühl für die Zukunft gibt. Wer sich frühzeitig mit dieser Möglichkeit beschäftigt, kann selbstbestimmt planen und die passende Lösung für die eigenen Bedürfnisse finden.
Caritas. Was das Betreute Wohnen bietet. (Stand: 23.04.2025).
Caritas Frankfurt. Betreutes Wohnen. (Stand: 23.04.2025).
Deutsches Rotes Kreuz (DRK). Betreutes Wohnen. (Stand: 23.04.2025).
Frankfurt.de. Betreutes Wohnen. (Stand: 23.04.2025).
Pflegeberatung. Betreutes Wohnen. (Stand: 23.04.2025).
Pflegebox. Betreutes Wohnen: Vorteile, Kosten und Anlaufstellen. (Stand: 23.04.2025).
Pflege.de. Betreutes Wohnen. (Stand: 23.04.2025).
Schönes Leben Gruppe. Wohnmodelle im Alter. (Stand: 23.04.2025).
Verbraucherzentrale (2021). Betreutes Wohnen. (Stand: 23.04.2025).
Verbund Pflegehilfe. Betreutes Wohnen für Senioren. (Stand: 23.04.2025).
Dieser Ratgeberartikel wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt und von Fachexperten geprüft sowie überarbeitet. Eine detaillierte Beschreibung, wie wir KI im Unternehmen einsetzen, finden Sie in unseren KI-Prinzipien.
Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.
Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: