Hund liegt auf einer Fensterbank mit einem Sparschwein. © ChristopherBernard

Vergleich: Die beste Hundekrankenversicherung 2025 finden & absichern

Erstellt am Uhr
Von 

Wenn der beste Freund krank wird, zählt vor allem eins: Sicherheit. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hund mit der richtigen Krankenversicherung optimal schützen – und sich selbst vor hohen Tierarztkosten bewahren. Jetzt vergleichen und beruhigt vorsorgen.

Artikel teilen
Link kopiert

Das Wichtigste in Kürze

Eine Hundekrankenversicherung hilft dabei, unerwartete Tierarztkosten abzusichern – sei es durch Krankheit, Unfall oder notwendige Operationen. Grundsätzlich wird zwischen zwei Modellen unterschieden:

1. OP-Versicherung:

Sie übernimmt die Kosten für chirurgische Eingriffe, inklusive Narkose, Diagnostik, Nachsorge und Medikamente. Eine solide Grundabsicherung, vor allem für junge und gesunde Tiere.

2. Vollversicherung (Vollschutz):

Sie bietet einen deutlich umfassenderen Schutz – auch bei ambulanten und stationären Behandlungen, Zahnbehandlungen, Vorsorgemaßnahmen sowie alternativen Heilmethoden wie Physiotherapie oder Homöopathie.

Ein sorgfältiger Vergleich spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Hund im Ernstfall optimal versorgt ist – ohne dass Sie finanzielle Engpässe befürchten müssen.

Warum lohnt sich eine Hundekrankenversicherung?

Viele fragen sich, ob sich Hundekrankenversicherungen überhaupt lohnen. Hunde sind weit mehr als Haustiere – sie sind Familienmitglieder, Spielkameraden und treue Begleiter. Umso schmerzlicher ist es, wenn der geliebte Vierbeiner krank wird oder sich verletzt. Tierarztkosten können dann schnell in die Höhe schießen und werden immer teurer. Eine Hundekrankenversicherung schützt Sie in solchen Fällen vor hohen finanziellen Belastungen – und sorgt dafür, dass Sie Ihrem Hund immer die beste Versorgung ermöglichen können.

Welche Arten von Hundekrankenversicherungen gibt es?

Grundsätzlich lässt sich zwischen zwei Modellen unterscheiden:

  • Vollversicherung: Deckt sowohl ambulante als auch stationäre Tierarztbehandlungen ab – inklusive Operationen, Diagnostik, Medikamenten, Zahnbehandlungen, alternativen Heilmethoden und jährlicher Gesundheitspauschale.
  • OP-Versicherung: Konzentriert sich auf die teuren operativen Eingriffe. Günstiger im Beitrag, aber auch eingeschränkter im Leistungsumfang.

Warum sich ein umfassender Hundekrankenversicherungs-Vergleich lohnt

Eine Hundekrankenversicherung ist keine unnötige Ausgabe, sondern eine sinnvolle Investition in die Gesundheit Ihrer Fellnase – und Ihre eigene finanzielle Sicherheit. Wer früh vorsorgt und auf eine leistungsstarke Versicherung setzt, spart sich im Ernstfall nicht nur Kosten, sondern auch Sorgen.

Die Leistungen, Bedingungen und Preise unterscheiden sich teils erheblich. Ein sorgfältiger Vergleich lohnt sich also – auch im Sinne Ihres Hundes. Achten Sie dabei auf Dinge wie:

  • Erstattungshöhe und Jahreslimits
  • Wartezeiten
  • Freie Tierarzt- und Tierklinikwahl
  • Mitversicherung von Vorsorgemaßnahmen oder Impfungen
  • Mitversicherung von Zahnbehandlungen

Einige Anbieter – wie die Deutsche Familienversicherung (DFV) – schneiden in Vergleichstests besonders gut ab. Die DFV überzeugt durch transparente Leistungen, keine Wartezeiten und einen besonders umfassenden Schutz bei Operationen, Zahnbehandlungen oder alternativen Heilmethoden. So sind Sie und Ihr Hund auf der sicheren Seite.

Kleiner Hund liegt auf einer Decke und wird gekrault. © Eva

Sorgenfrei für den Notfall vorsorgen

Entdecken Sie den DFV-TierkrankenSchutz mit 90 % Kostenerstattung bei Krankheit und OPs – inkl. Zahnbehandlungen und alternativen Heilmethoden.

Zur Hundekrankenversicherung

Die wichtigsten Leistungen einer Hundekrankenversicherung

Hundekrankenversicherung ist nicht gleich Hundekrankenversicherung. Die Unterschiede liegen im Detail – und genau diese Details entscheiden im Ernstfall darüber, wie gut Ihr Hund tatsächlich abgesichert ist. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die enthaltenen Leistungen.

OP-Versicherung vs. Vollschutz – was ist enthalten?

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, welche Leistungsarten es gibt:

OP-Versicherung

Deckt ausschließlich chirurgische Eingriffe ab – ob nach einem Unfall oder wegen einer Krankheit. Die Kosten für Diagnose, Narkose, OP, Nachsorge und Medikamente sind in der Regel enthalten. Für viele Hundehalter eine gute Basisabsicherung, gerade bei jungen und gesunden Tieren.

Vollschutz / Hundekrankenversicherung

Deckt neben Operationen auch Behandlungen beim Tierarzt ab – und je nach Versicherer inklusive Homöopathie, Physiotherapie, Prothesen, Laborkosten, Medikamente, Physiotherapie, Zahnbehandlungen u.v.m.. Wer seinen Hund rundum absichern will, fährt mit einem Vollschutz langfristig besser.

Ein umfassender Tarif – wie ihn z. B. die Deutsche Familienversicherung bietet – vereint beides: starke OP-Leistungen plus vollständige Krankenversorgung inkl. jährliche Gesundheitspauschale. So bleibt Ihr Hund in jeder gesundheitlichen Lage bestens versorgt.

Wichtige Leistungsbausteine im Überblick

Ein starker Versicherungsschutz sollte folgende Bausteine enthalten:

  • Operationen inklusive Vor- und Nachsorge
  • Ambulante und stationäre Behandlungen
  • Zahnbehandlungen
  • Alternative Heilmethoden (Homöopathie, Akupunktur oder Physiotherapie)
  • Vorsorgeleistungen (Impfungen, Wurmkuren etc.)

Insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose, Epilepsie oder Hautproblemen macht sich ein umfassender Vollschutz-Tarif schnell bezahlt.

Was viele nicht wissen: Auch bei Tierarztkosten gibt es Unterschiede in der Erstattung. Achten Sie auf diese Punkte:

  • Freie Tierarztwahl – Sie sollten auch in Notfällen oder auf Reisen flexibel sein.
  • GOT-Erstattungssatz – Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) regelt, wie viel Ihr Tierarzt verlangen darf. Gute Tarife erstatten nicht nur den einfachen, sondern auch den 2- oder 3- oder 4-fachen Satz – das ist wichtig bei Spezialisten oder Notdiensten.
  • Rassespezifische Erkrankungen – Einige Versicherer schließen bestimmte Vorerkrankungen oder rassetypische Leiden aus. Achten Sie hier besonders auf faire und passende Bedingungen für Ihren Vierbeiner.

Die Hundekrankenversicherung der DFV schneidet auch in diesem Punkt stark ab: Sie erlaubt die freie Tierarztwahl und erstattet bis zum Höchstsatz der GOT.

Hundekrankenversicherung Kosten – wie teuer ist der Schutz?

Die Gesundheit des eigenen Hundes ist unbezahlbar – aber natürlich möchte niemand mehr ausgeben als nötig. Gut zu wissen: Eine Hundekrankenversicherung ist meist günstiger als viele denken. Und sie kann im Ernstfall enorme Kosten auffangen. Entscheidend ist, das Preis-Leistungs-Verhältnis genau zu prüfen und einen Tarif zu wählen, der zu Ihrem Hund – und Ihrem Budget – passt.

Typische Kosten und das Preis-Leistungs-Verhältnis

Die monatlichen Beiträge für eine Hundekrankenversicherung variieren je nach Leistungsumfang und Alter:

  • OP-Versicherung: ca. 10–40 € monatlich
  • Vollschutz: ca. 50–100 € monatlich

Diese Beträge stehen in starkem Kontrast zu möglichen Tierarztkosten: Ein Kreuzband-Riss kann schnell bis zu 3.500 € kosten, eine Magendrehung sogar mehr. Wer dann abgesichert ist, spart sich nicht nur Geld, sondern auch Stress.

Beispiel: Bei der Deutschen Familienversicherung (DFV) gibt es bereits leistungsstarken OP-Schutz ab rund 14,90 € im Monat – mit bis zu 100 % Kostenübernahme, freier Tierarztwahl und Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz. Das schafft im Vergleich zu anderen Anbietern ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Diese Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe

Ein transparenter Vergleich hilft, die passende Kombination aus Beitrag und Leistung zu finden. Die Kosten für eine Hundekrankenversicherung richten sich nach mehreren individuellen Faktoren:

  • Alter des Hundes – Je jünger der Hund beim Versicherungsabschluss, desto günstiger die Beiträge
  • Hunderasse – Bestimmte Rassen gelten als anfälliger für bestimmte Erkrankungen
  • Gewicht und Größe – Große Hunde verursachen tendenziell höhere Tierarztkosten
  • Leistungsumfang – OP- oder Vollschutz, Zusatzleistungen
  • Selbstbeteiligung – Wer einen kleinen Eigenanteil pro Rechnung wählt, spart oft bei den monatlichen Beiträgen

Tipps zum Sparen & geeignete Tarifoptionen

Mit ein paar einfachen Tipps lässt sich beim Versicherungsschutz bares Geld sparen:

  • Früh abschließen: Je jünger der Hund beim Abschluss, desto günstiger der Einstieg – außerdem sind Vorerkrankungen noch kein Thema.
  • Selbstbeteiligung wählen: Viele Versicherer bieten Tarife mit optionaler Selbstbeteiligung – z. B. 10 %. Das senkt den Beitrag, ohne den Schutz wesentlich zu schmälern.
  • Langjähriger Schutz lohnt sich: Einige Versicherer verzichten auf altersbedingte Beitragserhöhungen oder garantieren stabile Leistungen – auch im hohen Hundealter. Achten Sie hier unbedingt auf die Bedingungen.

Vergleich von Hundekrankenversicherungen: Worauf achten?

Wer seinem Hund die beste medizinische Versorgung ermöglichen will, sollte bei der Wahl der Hundekrankenversicherung genau hinschauen. Denn die Unterschiede zwischen den Anbietern liegen oft im Detail – und genau diese Details entscheiden, ob Sie im Ernstfall optimal abgesichert sind. Ein gezielter Vergleich hilft, teure Lücken im Schutz zu vermeiden und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

  • Achten Sie bei den Versicherungsleistungen besonders auf:

    • Umfang der ambulanten und stationären Behandlungen
    • Abdeckung von Operationen
    • Übernahme von Zahnbehandlungen und diagnostischen Maßnahmen
    • Therapien wie Physiotherapie oder Laserbehandlung
    • Ggf. auch alternative Heilmethoden
  • Viele Versicherer ermöglichen eine Selbstbeteiligung (z. B. 10 % oder ein fester Betrag pro Rechnung). Diese Option senkt die monatlichen Beiträge und ist deshalb besonders sinnvoll.

    Prüfen Sie:

    • Wie hoch ist der Eigenanteil pro Fall oder pro Jahr?
    • Wird er auf alle Leistungen angerechnet oder nur auf bestimmte?
  • Die sogenannte Wartezeit ist der Zeitraum nach Vertragsabschluss, in dem noch kein Versicherungsschutz besteht (z. B. 30 Tage). Sie soll verhindern, dass akute Erkrankungen direkt nach Abschluss versichert sind.

    Ein guter Tarif zeichnet sich aus durch:

    • kurze allgemeine Wartezeit
    • keine Wartezeit bei Unfällen
    • faire Regelung bei später auftretenden Krankheiten
  • Je nach Anbieter können auch folgende Leistungen enthalten sein:

    • Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oder Wurmkuren
    • Reiseschutz im Ausland
    • Zahnbehandlungen
    • Verhaltenstherapie oder Homöopathie
    • 24/7-Tierarzt-Hotline für Notfälle oder erste Einschätzungen

    Diese Extras sind nicht zwingend notwendig, können aber den Alltag deutlich erleichtern – vor allem, wenn sie ohne Aufpreis enthalten sind.

  • Natürlich spielt auch der Beitrag eine wichtige Rolle. Entscheidend ist jedoch nicht der günstigste Tarif, sondern das beste Verhältnis aus Preis und Leistung. Ein vermeintlich billiger Tarif nützt wenig, wenn er im Ernstfall nicht leistet.

  • Ein Punkt, der oft unterschätzt wird: der Service im Leistungsfall. Denn wenn Ihr Hund krank ist, wollen Sie nicht lange auf Antworten oder Kostenerstattung warten. Achten Sie deshalb auf:

    • Erreichbarkeit der Versicherung
    • Bearbeitungszeit von Leistungsanträgen
    • digitale Services wie Online-Rechnungseinreichung oder App-Nutzung
    • Kundenzufriedenheit in unabhängigen Bewertungen

Hundekrankenversicherungen im Vergleich

Wer eine Hundekrankenversicherung abschließt, möchte im Ernstfall gut abgesichert sein – und dabei ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung erhalten. Doch was unterscheidet die einzelnen Tarife wirklich? Ein Blick auf konkrete Beispiele zeigt, wie groß die Unterschiede ausfallen können.

  • Ein zentraler Aspekt ist die Wartezeit, also der Zeitraum, bis die Versicherung greift. Bei der Deutschen Familienversicherung (DFV) beträgt sie beispielsweise nur einen Monat – im Unfallfall entfällt sie sogar komplett. Zum Vergleich: Bei der Allianz liegt die Wartezeit bei drei Monaten, auch wenn Unfälle hiervon ausgenommen sind.
  • Auch bei der Erstattung von Prothesen zeigen sich Unterschiede: Die DFV übernimmt die Kosten ohne Begrenzung, während im Tarif „Premium Plus“ der HanseMerkur eine Erstattung von maximal 500 Euro vorgesehen ist.
  • Ein weiterer Vergleichspunkt ist die Selbstbeteiligung. Bei der DFV liegt sie pauschal bei 10 % pro Rechnung. Bei anderen Anbietern wie Smart Paws fällt dagegen eine Selbstbeteiligung von 100 Euro pro neuer Diagnose an – ab dem achten Lebensjahr sogar 15 % oder 100 Euro, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
  • Physiotherapeutische Behandlungen sind ebenfalls nicht in jedem Tarif enthalten. Bei der DFV sind sie eingeschlossen, während sie bei der Allianz beispielsweise mit 500 Euro gedeckelt sind.
  • Auch der monatliche Beitrag spielt natürlich eine Rolle. Bei der DFV liegt er bei 49,90 Euro, während viele andere Anbieter – etwa HanseMerkur oder Uelzener – teils höhere Beiträge verlangen.
  • Ein Pluspunkt für viele Versicherte ist zudem eine flexible Kündigungsfrist. Nach der Mindestlaufzeit kann bei der DFV täglich gekündigt werden. Andere Tarife, wie der „Tierprotect Premium“ von Arag, sehen hingegen eine Frist von drei Monaten vor.

Diese Beispiele zeigen: Beim Vergleich von Hundekrankenversicherungen kommt es nicht nur auf den Preis an. Auch Wartezeiten, Leistungsgrenzen, Selbstbeteiligungen und Vertragsbedingungen sollten sorgfältig geprüft werden.

Die Hundekrankenversicherung von der Deutschen Familienversicherung

Wer sich für eine Hundekrankenversicherung entscheidet, möchte vor allem eines: einen verlässlichen Schutz für den Ernstfall. Die Deutsche Familienversicherung (DFV) bietet genau das – kombiniert mit einem transparenten Leistungsversprechen, starken Tarifen und digitalem Servicekomfort.

Rundum abgesichert – mit OP- oder Vollschutz

Die DFV bietet zwei Tarifoptionen:

  • OP-Schutz: Deckt operative Eingriffeinklusive Diagnostik, Narkose, Vor- und Nachsorge und Klinikaufenthalt ab. Ideal für Hundebesitzer, die sich gezielt gegen hohe Operationskosten absichern möchten.
  • Vollschutz: Umfasst zusätzlich ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Diagnostik, Zahnbehandlungen und sogar alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Homöopathie oder Physiotherapie. Zusätzlich erhält man eine jährliche Gesundheitspauschale von 100 Euro für verschiedene Behandlungen wie Analbeutelentleerung, Krallen schneiden oder Gesundheitschecks.

Beide Varianten leisten bis zum 4-fachen GOT-Satz – also auch bei Spezialisten oder im Notdienst –, erlauben die freie Tierarztwahl und erstatten die Kosten mit nur 10 % Selbstbeteiligung. Besonders kundenfreundlich: Wer die integrierte Gesundheitspauschale nutzt, bekommt Vorsorgekosten (wie Impfungen oder Wurmkuren) sogar zu 100 % erstattet.

Was die DFV besonders auszeichnet, ist der moderne, kundennahe Ansatz:

  • Digitale Schadenmeldung via App
  • 24/7-Tierarzt-Videoberatung durch Partner FirstVet
  • Weltweiter Schutz, auch bei Reisen außerhalb Europas
  • Kurze Wartezeiten – nur 1 Monat bei Krankheiten, keine bei Unfällen
  • Spende an Assistenzhunde bei jedem Abschluss (Vollschutz-Tarif)

Berechnen Sie jetzt Ihren Monatsbeitrag Voll - und OP-Schutz

OP-SchutzFür alle Fälle
Leistungsumfang

100 %

Leistungen
  • bis zum Höchstsatz
    Wir erstatten bis zu den Höchstsätzen der jeweils gültigen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).
  • bei Operationen
  • sons­tige Be­hand­lungen/­Unter­suchungen
  • Vor- und Nachsorge
  • Zahnbehandlungen
    Zahnextraktion, Wurzelbehandlung inkl. notwendiger Zahnfüllungen und Korrektur von Zahn- und Kieferanomalien.
  • freie Tierarzt - und Klinikwahl
  • 10 % Selbstbeteiligung
Zusatzleistungen
  • Weltweiter Schutz
  • Videosprechstunde
Gesundheitspauschale
  • keine Leistung
Monatsbeitrag
ab14,90 €
Online abschließen
VollschutzLeistungs-Empfehlung
Leistungsumfang

100 %

Leistungen
  • bis zum Höchstsatz
    Wir erstatten bis zu den Höchstsätzen der jeweils gültigen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).
  • bei Operationen 
  • sons­tige Be­hand­lungen/­Unter­suchungen
  • Vor- und Nachsorge
  • Zahnbehandlungen
    Zahnextraktion, Wurzelbehandlung inkl. notwendiger Zahnfüllungen und Korrektur von Zahn- und Kieferanomalien.
  • freie Tierarzt - und Klinikwahl
  • 10 % Selbstbeteiligung
Zusatzleistungen
  • Weltweiter Schutz
  • Videosprechstunde
Gesundheitspauschale
  • 100 € im Jahr
    Wir erstatten kalenderjährlich eine Gesundheitspauschale, die für veterinärmedizinische Leistungen genutzt werden kann.

Wir spenden für Assistenzhunde

Monatsbeitrag
ab49,90 €
Online abschließen

Im Vergleich überzeugt die DFV mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Bereits ab 14,90 € monatlich sichern sich Hundebesitzer einen umfassenden OP-Schutz, der deutlich teurere Tierarztrechnungen auffangen kann. Wer sich für den Vollschutz entscheidet, profitiert von einer erweiterten Absicherung – und das zu einem Preis, der im Marktvergleich weiterhin attraktiv bleibt. Gleichzeitig spendet die Deutsche Familienversicherung bei jedem Abschluss einer Hundekrankenversicherung automatisch an den Assistenzhunde Verbund Deutschland e. V. und unterstützt die teure Ausbildung von Assistenzhunden. Mit der helfenden Pfote können Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmteres Leben führen. 

Fazit zum Vergleich der besten Hundekrankenversicherungen

Eine Hundekrankenversicherung ist mehr als nur ein finanzielles Polster – sie ist ein Ausdruck von Fürsorge und Verantwortung gegenüber dem eigenen Vierbeiner. Der Markt bietet viele Angebote, doch der genaue Vergleich zeigt schnell: Wirklich gute Tarife unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern vor allem bei ihren Leistungen und Kundenorientierung.

Worauf Sie achten sollten:

  • Umfangreiche Leistungen – von OP bis ambulanter Behandlung, inklusive Zahn- und Vorsorgeleistungen
  • Transparente Bedingungen – kurze Wartezeiten, keine versteckten Ausschlüsse
  • Faire Preisgestaltung – ausgewogenes Verhältnis von Beitrag und Leistung
  • Digitale Services – einfache Schadensabwicklung, moderne Kommunikation
  • Verlässlicher Kundenservice – auch im Ernstfall schnell, erreichbar und kompetent
  • 24/7-Tierarzt-Hotline für Notfälle oder erste Einschätzungen
  • Reiseschutz im Ausland

Wir empfehlen: Vergleichen lohnt sich – aber noch mehr lohnt es sich, frühzeitig den richtigen Schutz für Ihren Hund zu wählen. So sind Sie und Ihr Vierbeiner bestens vorbereitet.

Kleiner Hund liegt auf einer Decke und wird gekrault. © Eva

Schützen Sie Ihren treuen Begleiter umfassend – jetzt mit DFV-TierkrankenSchutz

  • 90 % Erstattung bei Krankheit & OPs
  • Inklusive Zahnbehandlungen, Nachsorge, Vorsorge mit Gesundheits­pauschale
  • Auch alternative Heilmethoden & freie Tierarztwahl

Zur Hundekrankenversicherung

FAQ Häufige Fragen zum Vergleich

  • Unabhängige Verbraucherportale vergleichen regelmäßig Hundekrankenversicherungen. Dabei schneiden Tarife mit hoher Leistungstiefe, flexiblen Konditionen und transparenten Bedingungen besonders gut ab. Die Deutsche Familienversicherung (DFV) wird in Vergleichsportalen oft empfohlen – vor allem wegen des umfassenden Schutzes, der hohen Erstattungssätze und der kundenfreundlichen Handhabung.

  • Gute Hundekrankenversicherungen übernehmen sowohl die Kosten ambulanter Behandlungen (z. B. bei Infektionen, Hauterkrankungen, Magen-Darm-Problemen) als auch die Kosten für Operationen – inklusive Narkose, Nachsorge und Klinikaufenthalt. Wichtig: Achten Sie auf die Erstattung nach GOT-Satz (idealerweise bis zum 3- oder 4-fachen Satz) und darauf, dass auch moderne Diagnoseverfahren oder Zahnbehandlungen eingeschlossen sind.

  • Der beste Tarif ist der, der zu den individuellen Bedürfnissen Ihres Hundes passt. Achten Sie bei der Auswahl auf:

    • Alter, Rasse und Gesundheitszustand des Hundes
    • Gewünschten Leistungsumfang (OP oder Vollschutz)
    • Flexibilität (z. B. Selbstbeteiligung, freie Tierarztwahl)
    • Kundenservice und digitale Services
    • Bewertungen anderer Versicherungsnehmer:innen

    Ein Vergleichsrechner oder ein Blick auf die Tarifdetails seriöser Anbieter – wie z. B. der DFV – hilft bei der Entscheidung.

  • Ja – in den meisten Fällen sogar sehr. Tierarztkosten können bei akuten Erkrankungen oder Unfällen schnell mehrere Tausend Euro betragen. Eine Hundekrankenversicherung schützt Sie vor diesen finanziellen Belastungen und sorgt dafür, dass Ihr Hund jederzeit optimal versorgt werden kann. Besonders sinnvoll ist der Abschluss in jungen Jahren – denn dann sind die Beiträge niedrig und der Schutz greift frühzeitig.

DFV Visual

Fazit

Ob Welpe oder Senior – die Gesundheit Ihres Hundes sollte keine Frage des Geldes sein. Eine gute Hundekrankenversicherung schützt nicht nur vor hohen Tierarztkosten, sondern ermöglicht Ihrem Vierbeiner die bestmögliche medizinische Versorgung – ohne Kompromisse.

Wer sich frühzeitig informiert und bewusst vergleicht, profitiert doppelt: von günstigen Beiträgen und umfassenden Leistungen. Achten Sie dabei auf transparente Bedingungen, faire Selbstbeteiligungen und digitale Services, die den Alltag erleichtern. So sorgen Sie für Sicherheit – und können sich ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: ein langes, gesundes Leben an der Seite Ihres treuen Begleiters.

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: