Junge Frau mit Mütze im Camper© Oleh_Slobodeniuk

Camping in Europa:

Beste Plätze, Ratgeber & Bewertungen

Erstellt am Uhr
Von 

Von den Dolomiten bis zur Adria: Europas Campingplätze begeistern mit Naturerlebnissen, Komfort und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Der Ratgeber bietet einen Überblick über empfehlenswerte Regionen, praktische Tipps für Planung und Ausrüstung sowie Antworten auf häufige Fragen. Auch Empfehlungen für Campingziele außerhalb Europas und Hinweise zu umweltbewusstem Reisen sind enthalten. So entsteht eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die das Camping-Erlebnis genießen und unvergessliche Momente in der Natur sammeln möchten.

Artikel teilen
Link kopiert

Das Wichtigste in Kürze

  • Europa bietet vielfältige Campingregionen: von Dolomiten und Bodensee bis Provence, Toskana und Kroatien.

  • Beliebte Plätze sind u. a. Seiser Alm, Südsee-Camp, Hopfensee und Camping Kirchzarten.

  • Bei der Buchung wichtig: Ausstattung, Lage, Reservierung, Stornierungsbedingungen und Gästebewertungen prüfen.

  • Gesetzliche Regeln variieren: Wildcampen oft verboten, in Skandinavien unter Bedingungen erlaubt.

  • Nachhaltigkeit zählt: Müll vermeiden, Ressourcen sparen, Natur respektieren – für einen umweltfreundlichen Urlaub.

Entdecke die besten Campingplätze in Europa

Camping ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu genießen und dem Alltag zu entfliehen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über das Campen in Europa wissen müssen, von den besten Campingplätzen bis hin zu praktischen Tipps für Anfänger. Wir bieten Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte des Campings, beantworten häufig gestellte Fragen und geben Empfehlungen für Campingplätze außerhalb Europas.

Beliebte Campingregionen in Europa

Europa bietet eine Vielzahl von atemberaubenden Campingplätzen, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Ob Sie die Ruhe der Natur oder die Nähe zu kulturellen Sehenswürdigkeiten bevorzugen, hier finden Sie die besten Orte für Ihren nächsten Campingurlaub.

Empfohlene Campingplätze

  1. Camping Seiser Alm in Italien gehört zu den attraktivsten Plätzen für Naturliebhaber: Hier genießen Sie eine unvergleichliche Aussicht auf die majestätischen Dolomiten und profitieren von modernen, gepflegten Einrichtungen, die auch gehobenen Ansprüchen gerecht werden.
  2. Für Familien bietet sich das Südsee-Camp in Deutschland an, denn der Platz überzeugt durch ein breites Freizeitangebot für alle Altersgruppen sowie einen traumhaften See, der gerade im Sommer zum Baden und Entspannen einlädt.
  3. Wer eine Kombination aus Ruhe und Abenteuer sucht, findet am Camping Pilsensee in Deutschland die perfekte Mischung – direkt am See gelegen, ist dieser Campingplatz ideal für Erholungssuchende, Wassersportler und Wanderfreunde.
  4. Im malerischen Schwarzwald lockt das Camping Kirchzarten, das Naturliebhaber und Wanderer mit vielen Aktivitäten, komfortablen Stellplätzen und einer herrlichen Umgebung begeistert.
  5. Für einen unvergesslichen Blick auf die Alpen empfiehlt sich das Camping Hopfensee, wo Sie inmitten einer ruhigen Landschaft am warmen See entspannen können – ein Paradies für Erholung und Aktivurlaub gleichermaßen.
  6. Direkt am Bodensee gelegen, überzeugt das Park-Camping Lindau mit direktem Wasserzugang, gepflegten Anlagen und einer beeindruckenden Kulisse, die zum Radfahren, Schwimmen oder einfach nur Genießen einlädt.
  7. Der Campingpark Kalletal in Deutschland ist besonders familienfreundlich: Direkt am See können Kinder sicher spielen, während Erwachsene entspannen oder die Umgebung erkunden.
  8. In der sonnenverwöhnten Provence erwartet Sie eine vielfältige Mischung aus Lavendelfeldern, Weinbergen und historischem Flair – zahlreiche Campingplätze liegen ruhig in der Natur und gleichzeitig nahe an sehenswürdigen Städten.
  9. Auch die Toskana bietet ideale Bedingungen für Camper: Zwischen sanften Hügeln und historischen Orten erleben Sie die regionale Kultur, exzellente Küche und charmante Campingplätze mit italienischem Flair. Schließlich lädt Kroatien zu einem Campingurlaub an der glasklaren Adria ein, wo Sie nicht nur traumhafte Küsten, sondern auch attraktive Freizeitangebote und eine beeindruckende Naturvielfalt entdecken können.

Campingplätze außerhalb Europas

Außerhalb Europas bieten zahlreiche Nationalparks weltweit spektakuläre Campingmöglichkeiten, darunter Yosemite und Yellowstone in den USA, Banff in Kanada, Kakadu und Uluru-Kata-Tjuta in Australien, Abel Tasman in Neuseeland, Öko-Campsites im Amazonas, Kruger in Südafrika, Etosha in Namibia, Mount Fuji in Japan und Koh Phangan in Thailand. Sie begeistern mit atemberaubender Natur, reicher Tierwelt und einzigartigen Erlebnissen – ideal für Campingfans, die Abenteuer abseits europäischer Plätze suchen.

Sommerurlaub Paar© skynesher

Auslandskrankenversicherung

Ausgezeichnet von Stiftung Warentest Finanztest (05/2025) „SEHR GUT“ im Single- und Familien-Tarif.

  • 24h Reise-Notrufservice
  • Ambulante und stationäre Behandlungen
  • Such- und Rettungskosten
  • Krankenrücktransport

Jetzt Auslandskrankenversicherung abschließen

Was sollte beim Buchen von Campingplätzen beachtet werden?

Beim Buchen von Campingplätzen gibt es einige grundlegende Aspekte, die unbedingt beachtet werden sollten, um einen sorgenfreien und angenehmen Campingurlaub zu erleben. Zunächst ist es ratsam, sich ausführlich über die Ausstattung und die angebotenen Leistungen des jeweiligen Platzes zu informieren – hierzu zählen etwa sanitäre Anlagen, Stromanschlüsse, WLAN, Freizeitmöglichkeiten oder die Barrierefreiheit. Achten Sie unbedingt darauf, ob für das Reisedatum eine Reservierung notwendig ist, denn viele beliebte Campingplätze sind besonders in der Hochsaison rasch ausgebucht. Prüfen Sie außerdem die Stornierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten, damit Sie im Fall einer kurzfristigen Planänderung flexibel bleiben. Ein Blick auf aktuelle Gästebewertungen kann helfen, sich ein realistisches Bild von Sauberkeit, Freundlichkeit des Personals und der allgemeinen Atmosphäre zu verschaffen. Die Lage des Campingplatzes ist ein weiterer entscheidender Faktor: Überlegen Sie, ob Sie die Nähe zu Sehenswürdigkeiten, Wander- und Radwegen oder Gewässern bevorzugen und wie gut die Verkehrsanbindung ist. Für Familien sind Spielplätze, Animationsprogramme und kindersichere Bereiche von Bedeutung, während Ruhesuchende eher Wert auf ruhige, naturnahe Parzellen legen. Vielerorts sind auch spezielle Regelungen oder Gebühren für Haustiere zu beachten. Informieren Sie sich zudem, ob besondere Umweltstandards oder Nachhaltigkeitskonzepte umgesetzt werden, um einen umweltbewussten Campingurlaub zu unterstützen. Wer diese Punkte berücksichtigt, kann gezielt den passenden Campingplatz wählen und so den Grundstein für eine entspannte, erlebnisreiche Zeit in der Natur legen.

Welche gesetzliche Regelungen sollten beim Camping in Europa beachtet werden?

In Europa gibt es unterschiedliche gesetzliche Regelungen, die beim Camping unbedingt beachtet werden sollten, um Probleme und Bußgelder zu vermeiden. Die Gesetze variieren von Land zu Land – deshalb ist es ratsam, sich vor Reiseantritt gezielt über die Vorschriften im jeweiligen Zielgebiet zu informieren. Wildcampen ist in vielen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien entweder eingeschränkt erlaubt oder generell verboten; Verstöße können empfindliche Strafen nach sich ziehen. In Skandinavien, insbesondere in Schweden und Norwegen, gelten dank des sogenannten „Jedermannsrechts“ hingegen liberalere Regeln, die das Übernachten in freier Natur unter bestimmten Voraussetzungen erlauben – etwa, wenn auf Privatgrundstücken genügend Abstand zu Häusern eingehalten wird und die Natur respektiert wird. Der Aufenthalt auf offiziellen Campingplätzen ist in fast allen Ländern problemlos möglich und häufig die sicherste Option. Für Wohnmobile gelten in vielen Regionen zusätzliche Vorgaben bezüglich Stellplätze, Entsorgung von Abwasser sowie Übernachtungsdauer, die eingehalten werden müssen. Es ist zudem ratsam, lokale Naturschutzbestimmungen zu beachten und offene Feuerstellen, Lärm oder Müll zu vermeiden, um empfindliche Ökosysteme zu schützen. Wer mit Haustieren reist, sollte sich über spezielle Regelungen, Leinenpflicht und Einreisebestimmungen informieren. Insgesamt trägt die Einhaltung der jeweiligen Gesetze und ökologischer Prinzipien dazu bei, einen nachhaltigen und entspannten Campingurlaub in Europa zu erleben.

Umweltinformation beim Camping

Camping ermöglicht es, die Natur hautnah zu erleben. Doch je näher wir der Natur sind, desto wichtiger ist es, verantwortungsbewusst zu handeln, um diese zu bewahren. Umweltfreundliches Camping ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, wenn wir die Schönheit und Vielfalt der Natur langfristig erhalten möchten.

  1. Abfallmanagement und Müllentsorgung: Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Müll immer mitnehmen oder ordnungsgemäß auf dem Campingplatz entsorgen. Vermeiden Sie Einwegplastik und setzen Sie auf wiederverwendbare Produkte wie Wasserflaschen, Essensbehälter und Taschen.
  2. Wasser- und Energieverbrauch: Gerade bei Camping in abgelegenen Gebieten ist es wichtig, sparsam mit Ressourcen wie Wasser und Energie umzugehen. Nutzen Sie Solarenergie oder batteriebetriebene Geräte, wenn möglich, und achten Sie darauf, Wasser nur für das Nötigste zu verwenden.
  3. Naturschutzgebiete respektieren: Wenn Sie in einem Nationalpark oder einem Schutzgebiet campen, informieren Sie sich im Voraus über die dort geltenden Regeln. Vermeiden Sie das Betreten von Naturschutzflächen und respektieren Sie alle Beschilderungen, die den Schutz der Flora und Fauna gewährleisten.
  4. Feuer und Kochen: Wenn Sie ein Lagerfeuer machen möchten, achten Sie darauf, dass es an erlaubten Stellen entzündet wird und dass es vollständig gelöscht ist, bevor Sie den Campingplatz verlassen. Verwenden Sie umweltfreundliche Brennstoffe und kochen Sie nach Möglichkeit auf einem Campingkocher, um die Umwelt zu schonen.
  5. Verantwortungsvolles Verhalten: Achten Sie darauf, Lärm zu vermeiden und respektieren Sie die Privatsphäre anderer Camper sowie der einheimischen Tiere. Hinterlassen Sie nur Fußspuren und nehmen Sie Ihre Erinnerungen mit – nicht den Müll!

Indem wir uns über die Umweltaspekte des Campings bewusst sind und verantwortungsbewusst handeln, können wir sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen die Schönheit der Natur genießen können.

Wo kann man am besten im Herbst und Winter campen?

Pärchen beim Camping im Schnee© SimonSkafar

Europa bietet auch in den kälteren Monaten zahlreiche attraktive Möglichkeiten für Campingliebhaber, die Herbst- und Winterlandschaften genießen möchten. Besonders empfehlenswert sind Regionen mit mildem Klima wie Südfrankreich, die italienische Riviera oder die Algarve in Portugal, wo die Temperaturen angenehm bleiben und viele Campingplätze ganzjährig geöffnet sind. In den Alpenregionen, etwa in Österreich, der Schweiz oder Süddeutschland, finden Wintersportbegeisterte spezielle Wintercampingplätze, die direkten Zugang zu Skipisten, Loipen und Wanderwegen bieten und zugleich beheizte Sanitäranlagen sowie Stromanschlüsse bereitstellen. Außerdem locken Thermalregionen wie Bad Füssing in Deutschland oder die Thermalbäder im Tessin mit Campingplätzen in unmittelbarer Nähe, sodass auch Wellness nicht zu kurz kommt.

Naturliebhaber, die Ruhe und Schneelandschaften bevorzugen, können in Skandinavien, etwa in Schweden oder Norwegen, ganz besondere Winterabenteuer erleben – viele Plätze sind komfortabel ausgestattet und ermöglichen das Beobachten von Polarlichtern oder gemütliche Abende am Kamin. Unabhängig von der gewählten Region empfiehlt sich eine rechtzeitige Planung und Ausrüstung mit winterfestem Zelt, Heizung oder Wohnmobil, damit Camping auch im Herbst und Winter zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Praktische Tipps für einen gelungenen Campingurlaub

Ein gelungener Camping-Urlaub mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen beginnt bereits bei einer sorgfältigen Vorbereitung. Wichtig ist es, vorab eine Checkliste zu erstellen, damit sämtliche notwendige Ausrüstung wie Kabeltrommel, Auffahrkeile und ein passender Wasserschlauch an Bord sind. Planen Sie Ihre Reiseroute und informieren Sie sich rechtzeitig über die Infrastruktur und Ausstattung der ausgewählten Campingplätze, um Enttäuschungen vor Ort zu vermeiden. Besonders praktisch ist es, einen Stellplatz frühzeitig zu reservieren, da beliebte Anlagen gerade in der Hauptsaison schnell ausgebucht sein können. Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Wohnmobil oder Wohnwagen regelmäßig gewartet wird, um technische Probleme unterwegs zu verhindern. Bei längeren Fahrten empfiehlt es sich, ausreichend Pausen einzuplanen und beim Beladen des Fahrzeugs das zulässige Gesamtgewicht nicht zu überschreiten. Um die Umwelt zu schonen, sollten Sie auf umweltfreundliche Reinigungsmittel achten und lokale Abfallregelungen beachten. Eine kluge Vorratshaltung spart Zeit und Geld, indem Sie auf regionale Märkte und Produkte setzen und unnötige Einwegverpackungen vermeiden. Für einen entspannten Aufenthalt sorgt auch, wenn Sie die Nachtruhezeiten auf dem Campingplatz respektieren und Rücksicht auf andere Camper nehmen. Wer zudem Wert auf Komfort legt, kann mithilfe passender Vorzelte, einer Solaranlage oder bequemer Campingmöbel seinen Stellplatz individuell gestalten und das Outdoor-Erlebnis noch angenehmer machen.

FAQ – Häufige Fragen zum Camping

  • In Europa liegen die Preise in der Regel zwischen 10 und 50 Euro pro Nacht. Einfache Zeltplätze ohne viel Ausstattung sind in der Regel günstiger, während Campingplätze mit zusätzlichen Annehmlichkeiten wie Strom, WLAN oder einem Pool höhere Preise verlangen können. In beliebten Urlaubszielen oder während der Hochsaison steigen die Preise oft. Es empfiehlt sich, im Voraus zu buchen und Preise zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

  • Es gibt jedoch einige ausgewiesene Plätze, an denen das Campen erlaubt ist. Informieren Sie sich vorab über die lokalen Vorschriften. Zusätzlich bieten viele Regionen sogenannte Trekkingplätze an, die speziell für naturverbundene Camper eingerichtet wurden und eine legale Alternative zum Wildcampen bieten. Gerade in Bundesländern wie Bayern, Rheinland-Pfalz oder Brandenburg finden Outdoor-Liebhaber ausgewiesene Standorte, die meist nur zu Fuß erreichbar sind und eine naturnahe Übernachtung ermöglichen. Diese Plätze unterliegen jedoch eigenen Regeln bezüglich Aufenthaltsdauer, Feuerstellen und Müllentsorgung, weshalb eine sorgfältige Vorbereitung und Rücksicht auf die Umwelt besonders wichtig sind. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich vor Reiseantritt bei den touristischen Informationsstellen oder den jeweiligen Forstbehörden beraten lassen, um verantwortungsvoll und stressfrei in Deutschland zu campen.

  • Ein Wohnwagen hingegen ist ein Anhänger, der am Zielort abgekoppelt wird, sodass das Auto separat genutzt werden kann. Er bietet oft mehr Wohnraum und Stauraum, was ihn besonders für längere Aufenthalte attraktiv macht. Die Wahl hängt vom gewünschten Reisestil, Komfortanspruch und Budget ab.

  • Für Familien und Paare, die Wert auf persönliche Ausstattung, Hygiene und individuelle Reisegestaltung legen, ist ein eigenes Fahrzeug ideal. Sobald die Kosten für Miete und Unterkünfte längerfristig höher sind als die Anschaffung und Unterhaltung, zahlt sich der Kauf aus. Besitzer profitieren von mehr Freiheit, spontanen Reisen und einem auf ihre Bedürfnisse angepassten Fahrzeug.

  • Die Kosten variieren jedoch stark je nach Standort und den angebotenen Einrichtungen. In touristischen Hotspots oder an besonders beliebten Stränden können die Preise höher sein, während weniger frequentierte Gebirgscamps oder ländliche Regionen günstigere Optionen bieten. Auch die Saison spielt eine Rolle: In den Sommermonaten sind die Preise meist höher.

  • Es ist jedoch ratsam, sich vorher über die spezifischen Regeln des Gebiets zu informieren und darauf zu achten, dass man die Umwelt respektiert und keinen Müll hinterlässt. Auch das Lagern in Nationalparks ist oft verboten, um die Natur zu schützen.

  • Es ermöglicht eine direkte Verbindung zur Natur und ist eine tolle Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen. Ob alleine, mit der Familie oder Freunden – Camping ist sowohl ein Abenteuer als auch eine Entspannungsform. Das Spektrum reicht vom einfachen Zelten bis hin zu luxuriöseren Formen wie Glamping.

  • Anstatt traditionell ein Zelt aufzubauen, kann man in vorgefertigten Zelten oder luxuriösen Hütten übernachten. Oft sind die Zeltplätze mit bequemen Betten, Strom und Badezimmern ausgestattet. Diese Art des Campings richtet sich an Menschen, die das Naturerlebnis genießen möchten, jedoch nicht auf den gewohnten Komfort verzichten wollen.

  • das Zelt, den Schlafsack und den Rucksack. Ein gutes Zelt schützt vor Wind, Regen und Kälte, der Schlafsack sorgt für eine erholsame Nachtruhe und der Rucksack ermöglicht es, alle wichtigen Dinge zu transportieren. Diese drei Dinge sind essentiell, um das Camping-Erlebnis angenehm und sicher zu gestalten.

Fazit Reise

Fa­zit

Camping bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Natur zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung können Sie die besten Campingplätze in Europa entdecken und einen erholsamen Urlaub genießen. Egal, ob Sie ein erfahrener Camper oder ein Anfänger sind, dieser Leitfaden bietet Ihnen alle Informationen, die Sie für einen gelungenen Campingurlaub benötigen.

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: