Karies© mylisa

Karies: Ursachen, Symptome, Behandlung

Aktualisiert am Erstellt am Uhr
Autor Text fachlich geprüft von Rumen Stanchev, Zahnarzt mit Behandlungs­schwerpunkte Alters­zahnmedizin, Kiefer­orthopädie, Implantologie, Prothetik
Artikel teilen
Link kopiert

Karies gilt weltweit als häufigste, chronische Krankheit. Im Jahr 2015 waren laut "The Lancet Global Burden of Disease Study" weltweit 2,3 Milliarden Menschen betroffen. Karies kann immense Schäden an unseren Zähnen verursachen, die hohe Kosten nach sich ziehen. Die gesetzliche Krankenkasse deckt die Kosten nur teilweise ab.

Was ist Karies?

Der Begriff Karies geht auf das lateinische Wort „caries“ zurück, was so viel wie „Morschheit“ oder „Fäulnis“ bedeutet. Damit ist die zerstörerische Erkrankung eines Zahnes gemeint, die durch Mikroorganismen entsteht. Karies ist ansteckend und für Betroffene mit starken Schmerzen verbunden. Die Infektion kann den Zahnschmelz, das härteste Material im menschlichen Körper, zerstören.

Karies Stadien

Um Karies vorzubeugen und einzudämmen, ist eine gründliche Mund- und Zahnpflege unumgänglich. Dazu gehört auch die professionelle Zahnreinigung, die man zweimal jährlich durchführen lassen sollte. Mit unserer Zahnversicherung müssen Sie die Kosten der PZR nie wieder selbst tragen. Unser Testsieger leistet bis zu 200 € jährlich für Ihre Prophylaxe!

Informationen zur DFV Zahnzusatzversicherung

Karies: Arten

Karies ist eine bakterielle Erkrankung der Zähne. Die drei unterschiedlichen Arten von Karies beziehen sich auf den jeweiligen Zahnbereich, der typischerweise durch die Krankheit geschädigt ist.

Von Zahnhalskaries sind meist ältere Menschen ab 60 Jahren betroffen, bei denen sich das Zahnfleisch allmählich zurückzieht. Die dann ungeschützten Zahnhälse können besonders leicht von Kariesbakterien befallen werden.

Grübchen- oder Fissuren-Karies betrifft die Kauflächen der Backenzähne. Besonders bei unzureichender Mundhygiene lagern sich Beläge und Nahrungsreste in den kleinen Nischen und Mulden auf der Zahnkrone an. Diese schlecht zugänglichen Bereiche bieten den Bakterien ein Einfallstor für die Zersetzung des Zahnschmelzes.

Von Oberflächenkaries sind die glatten Außenflächen der Zähne (Zahnoberfläche) betroffen. Nicht entfernte Plaque bildet hier einen Belag, in dem sich Kariesbakterien ansiedeln können. Auch diese Art der Karies ist meistens durch regelmäßige und gründliche Zahnpflege vermeidbar.

Karies: Stadien

Zuerst entsteht Plaque. Das ist eine dünne Schicht auf dem Zahn, die aus im Mund vorkommenden Bakterien besteht. Diese Bakterien wiederum verarbeiten Kohlenhydrate, zum Beispiel Zucker, aus unserer Nahrung in Säure, die mit Mineralien wie Kalzium im Zahnschmelz reagiert. Die Mineralien lösen sich heraus und ein Loch im Zahn entsteht. Bei weiterer Zerstörung geht die Schädigung auf das unter dem Zahnschmelz liegende Zahnbein (Dentin) über. Das Dentin ist von kleinen Blutgefäßen und Nerven durchzogen, was bei einer Schädigung Schmerzen hervorruft.

Der Zahnarzt unterscheidet die Stadien der Karieserkrankung in vier Stufen:

1. Stufe: Die sogenannte Initialkaries ist genau genommen noch eine Kariesvorstufe, die sich aber unbehandelt zu Karies entwickelt. Der Zahnschmelz ist an den betroffenen Stellen bereits entmineralisiert. Es zeigen sich weiße, transparente oder bräunliche Flecken. In diesem Stadium können die entstandenen Schäden zum Teil noch rückgängig gemacht werden.

2. Stufe: Dentinkaries wird auch Schmelzkaries genannt. Der Zahnschmelz hat deutliche Defekte, in denen sich beim Essen Speisereste ablagern können. Dies beschleunigt den Fortschritt der Erkrankung. Es sind braune Flecken auf den betroffenen Zähnen zu erkennen.

3. Stufe: Tiefer Karies hat den Zahnschmelz durchdrungen und bereits das darunterliegende Zahnbein erreicht. Es kann in diesem Stadium erstmals zu Zahnschmerzen kommen. Der Zahnbefall zeigt sich schwarz oder braun. Auch Mundgeruch entsteht oft.

4. Stufe: Karies im Zahnmark mit Abszess in der Zahnwurzel ist das finale Stadium der Karies. Die Krankheit hat nun das gut durchblutete und sehr empfindliche Zahnmark erreicht. Starke Zahnschmerzen sind häufig die Folge, besonders im Zusammenhang mit einer Zahnwurzelentzündung. Um noch ernstere Komplikationen zu vermeiden, muss sofort eine zahnärztliche Behandlung erfolgen.

Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Karies

Kariesschäden entstehen durch die zerstörerische Wirkung bakterieller Stoffwechselprodukte. Die verursachenden Bakterien bilden einen klebrigen Biofilm, der vor allem an den Zähnen anhaftet. Dazu kommen noch Speisereste und Inhaltsstoffe des Speichels. Diese Plaque ist ein ideales Milieu für die Vermehrung der Bakterien. Sie ernähren sich von den Kohlenhydraten aus der menschlichen Nahrung. Dabei wandeln sie hauptsächlich Zucker in Säure um. Diese Säure entmineralisiert nach und nach den Zahnschmelz und macht ihn so porös. Dadurch gelingt es den Bakterien, in den Zahn einzudringen und auch das Zahninnere zu zersetzen.

Wird weniger oder kein Zucker konsumiert, verlangsamen sich die schädlichen Stoffwechselprozesse der Bakterien. Durch regelmäßiges Zähneputzen wird die Plaque-Schicht verringert, was ebenfalls die bakteriellen Aktivitäten einschränkt. Ergänzend beseitigt die Zahnreinigung in der Arztpraxis auch Zahnbeläge, die mit der Zahnbürste nicht zu erreichen sind. Der Körper ist in der Lage, bereits entstandene Schäden in gewissem Rahmen selbst wieder zu reparieren. Speichel enthält Substanzen, die den Mineralverlust im Zahnschmelz ausgleichen. Der höhere ph-Wert des Speichels kann darüber hinaus die Säurebelastung teilweise neutralisieren. In vielen Fällen reicht die Wirkung des natürlichen Schutzes aber nicht aus, um Karies nachhaltig zu unterbinden.

Karies: Symptome

Weißliche bis bräunliche Verfärbungen auf den Zähnen sind erste Anzeichen für eine Karies, die behandelt werden sollte. Die Entstehung von Initialkaries beginnt mit dem Auslösen der Mineralien aus dem Zahnschmelz. Mit Fluorid und guter Mundhygiene kann dem Fortschreiten zu diesem Zeitpunkt noch entgegengewirkt werden.

Bei gelber oder brauner Färbung des Zahnes liegt bereits eine Schmelzkaries vor und die Oberfläche wird so stark von Bakterien angegriffen, dass ein Loch entsteht. Von Dentinkaries sprechen Zahnärzte, wenn das Loch das Zahnbein (Dentin) erreicht. Dabei tritt Schmerzempfindlichkeit der Zähne bei Kaltem, Süßem oder Heißen auf.

Die letzte Phase heißt tiefe Zahnkaries. Die Zerstörung des Zahnes ist bis ins Zahnmark durchgedrungen. Dabei stellen sich heftige, anhaltende Schmerzen ein, Teile des Zahnes können abbrechen oder ein Abszess an der Wurzel entsteht.

Karies erkennen

Karies wurde früher als Zahnfäule bezeichnet. Tatsächlich liegt aber kein Fäulnisprozess vor. Es handelt sich vielmehr um den kontinuierlichen Abbau von Zahnsubstanz. Nach und nach entsteht ein Loch im Zahn. Manchmal zeigt sich Karies durch eine Verfärbung der Zähne oder Mundgeruch. Auch die Empfindlichkeit gegenüber heißen, kalten oder süßen Speisen und Getränken kann ein Hinweis sein. Ein deutliches Krankheitszeichen sind pochende Zahnschmerzen oder ein leichtes Ziehen der Zähne. Besonders das erste Stadium der Krankheit wird in der Regel nur der Zahnarzt erkennen. Im Licht der Leuchte über dem Behandlungsstuhl zeigt sich auch der Kariesbefall an schwer erkennbaren Stellen. Nicht zuletzt aus diesem Grund werden Kontrolltermine beim Zahnarzt standardmäßig meist zweimal im Jahr vereinbart und nicht einfach nur bei erkennbarem Behandlungsbedarf.

Karies: Untersuchung und Diagnose

Beim Kontrolltermin untersucht der Zahnarzt das Gebiss, das Zahnfleisch und die Mundschleimhaut. Er erkundigt sich auch, ob der Patient Probleme im Mundraum hat. Mit einem kleinen Spiegel erkennt er selbst versteckte Kariesschäden zwischen den Zähnen. Unter Verwendung einer feinen Sonde prüft er, wie tief ein entdecktes Loch ist. So kann bestimmt werden, in welchem Stadium der Erkrankung, sich die kariöse Stelle befindet.

In letzter Zeit sind neue Methoden hinzugekommen, um versteckte Kariesherde zu erkennen: Bei der elektrischen Widerstandsmessung wird mit einer Handelektrode geprüft, ob Veränderungen der Messwerte auf einen Kariesbefall hindeuten. Eine Alternative ist das Fluoreszenzverfahren. Hier werden die fluoreszierenden Eigenschaften des Zahnschmelzes genutzt, um kariöse Stellen sichtbar zu machen. Röntgenuntersuchungen sind dagegen eher die Ausnahme, wenn es darum geht, Kariesbefall zu lokalisieren.

Kariesbehandlung

Nur in der Vorstufe der Karieserkrankung, dem Initialstadium, kann der Zahn noch "abheilen". Der Mineralverlust an der betroffenen Stelle wird durch Auftragen eines Flourid-Lackes ausgeglichen. Die Zahnoberfläche ist wieder intakt. Zeigt sich aber schon ein Loch im Zahnschmelz, muss der Zahnarzt den Defekt mit einer künstlichen Füllung beseitigen.

Klassisch

Die Karies muss an der geschädigten Stelle entfernt und der Zahn mit einer Füllung aus Amalgam oder Kunststoff verschlossen werden. Im fortgeschrittenen Stadium stellt sich die Therapie schwieriger dar. Im besten Fall genügt eine Behandlung durch Bohren und anschließend eine Füllung. In schlimmeren Fällen kann zum Beispiel eine Wurzelbehandlung oder ein Zahnimplantat nötig sein oder gar der Verlust des Zahnes drohen.

Kariesbehandlung ohne Bohren

Wenn der Kariesdefekt noch nicht zu weit fortgeschritten ist, bietet sich seit einiger Zeit eine Alternative zu Bohrer und Füllung an. Die neue Methode nennt sich Kariesinfiltration oder Icon-Therapie. Ein Ätzgel löst hierbei das kariöse Gewebe aus dem Zahn und bringt so den Krankheitsprozess zum Stillstand. Anschließend wird das verbliebene Loch durch flüssigen Kunststoff (Icon) versiegelt. UV-Licht härtet den Kunststoff aus. Der Vorteil dieser Karies-Behandlung liegt in der Schonung der vorhandenen Zahnsubstanz. Denn, anders als beim Bohren, wird keine gesunde Zahnsubstanz abgetragen. Die kariestypischen Verfärbungen verschwinden und der behandelte Zahn erscheint wieder makellos weiß.

Von der Kariesinfiltration profitieren auch ängstliche Patienten. Das gefürchtete Bohren entfällt und die Schmerzbelastung ist meist geringer als bei der klassischen Behandlung. Allerdings übernehmen bislang weder die gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten für die Kariesinfiltration noch die privaten Krankenversicherungen. Jedoch leistet die Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz bis zu 100 % Kostenerstattung für die mikroinvasive Kariesinfiltration.

Karies vorbeugen

Um Karies vorzubeugen und einzudämmen, ist eine gründliche Mund- und Zahnpflege unumgänglich. Dazu gehört auch die professionelle Zahnreinigung, die man zweimal jährlich durchführen lassen sollte. Mit dem DFV-ZahnSchutz müssen Sie die Kosten der PZR nie wieder selbst tragen. Unser Testsieger leistet bis zu 200 € jährlich für Ihre Prophylaxe!

Was macht der Zahnarzt?

Der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde spricht von den vier Säulen der Karies-Prophylaxe. Das sind eine zahngesunde Ernährung mit geringem Verzehr von Zucker und Säuren, gewissenhafte und regelmäßige Zahnpflege, dabei die Verwendung stärkender Fluoride in der Zahncreme, und die zahnärztliche Vorsorge durch regelmäßige Kontrollen. Ergänzend dazu empfehlen sich professionelle Zahnreinigungen. Durch diese Säulen lassen sich die Ursachen von Karies bekämpfen.

Bei Kindern und Jugendlichen gilt die halbjährliche Behandlung mit Fuorid-Lack als wirksame Prophylaxe gegen Karies. Nach Durchbruch der bleibenden Backenzähne ist zusätzlich eine vorbeugende Kunststoffversiegelung der Zahngrübchen sinnvoll.

Was kann man selbst machen?

Mindestens zweimal am Tag sollten die Zähne gründlich mit fluoridhaltiger Zahnpasta geputzt werden. Dabei wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 30 Minuten zur Einnahme der Mahlzeit einzuhalten. Zahnseide oder Interdentalbürstchen entfernen gefährliche Ablagerungen in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand, Stellen die von der Zahnbürste nur schlecht erreicht werden. Besonders wichtig und wirksam ist das Zähneputzen vor dem Schlafengehen.

Auch durch richtige Ernährung lässt sich das Kariesrisiko senken. Es ist zwar günstig viel zu trinken, weil dies die Speichelbildung fördert und so zur Gesunderhaltung der Zähne beiträgt. Süße und säurehaltige Getränke sind aber schädlich, weil sie direkt oder indirekt den Zahnschmelz angreifen können. Der Konsum von Limonade, Fruchtsaft, Eistee, Energy-Drinks und Soft-Drinks sollte, genauso wie der stark zuckerhaltiger Speisen, daher eingeschränkt werden.

Fluoride können täglich bei der Zahnpflege durch wöchentlich angewendetes Fluoridgel unterstützend wirken. Mundwasser sollte nur so oft wie auf der Flasche angegeben, verwendet werden. Zudem gibt es fluoridiertes Speisesalz für die Zubereitung von Essen. Da Karies bereits im Kindesalter auftreten kann, gibt es sogar für Babys Fluoridtabletten. Fluoridlacke trägt im Bedarfsfall der Zahnarzt auf.

Zahnpflegekaugummis sind zwar kein Ersatz fürs Zähneputzen aber eine praktische Lösung für unterwegs. Das heißt, zuckerfreie Zahnpflegekaugummis helfen nach dem Essen gegen Säuren, die die Karies beim Auslösen der Mineralien aus dem Zahnschmelz unterstützen. Zudem erhöht sich der Speichelfluss, der wiederum die Selbstregulierung im Mund begünstigt. Kaugummis können jedoch keine Zahnbeläge entfernen, die den Nährboden für Bakterien darstellen. Das schafft nur die Zahnbürste.

Aufgrund der weiten Verbreitung ist eine Karieserkrankung kein Grund zur Scham, aber nehmen Sie die Anzeichen wie Mundgeruch und schmerzempfindliche Zähne ernst und suchen Sie Ihren Zahnarzt auf. Denn ohne ein Zutun wird es leider nicht besser, sondern nur schlechter und teurer. Zur Vorbeugung von Karies übernimmt beispielsweise die Zahnzusatzversicherung der DFV die Zusatzkosten einer professionellen Zahnreinigung. Und falls Sie mehr Arbeit für den Zahnarzt und höhere Zusatzkosten befürchten, beraten wir Sie zu einem entsprechenden Tarifmodell gern

Homöopathie bei Karies

In der Homöopathie setzt man bei Karies vor allem auf die Stärkung der individuellen Konstitution. Die zahnärztliche Behandlung begleitend, werden bei dieser bakteriellen Erkrankung der Zähne unter anderem folgende homöopathische Arzneien empfohlen:

  • Staphisagria
  • Calcium Fluoratum
  • Hekla lava

Homöopathische Wirkstoffe werden ebenfalls eingesetzt, um Zahnschmerzen zu lindern oder Beschwerden im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung vorzubeugen. Dazu zählen beispielsweise folgende Mittel:

  • Coffea
  • Arnica
  • Echinacea
  • Actaea spicata

Akupunktur bei Karies

Akupunktur findet auch in der Zahnmedizin Anwendung. Entsprechend der Deutschen Akupunktur Gesellschaft können Akupunkturtechniken bei allen Indikationen der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ergänzend eingesetzt werden. So unter anderem bei erhöhter Kariesanfälligkeit.

Karies: Folgen und Komplikationen

Wenn die natürliche Krone des Zahnes durch Karies soweit zerstört ist, dass sie nicht mehr durch eine einfache Zahnfüllung oder ein Inlay versorgt werden kann, empfiehlt der Zahnarzt meist eine Überkronung. Die künstliche Zahnkrone ergänzt die fehlenden Teile des noch vorhandenen Zahnes und bildet weitgehend die ursprüngliche Form des Zahnes nach.

Ist der Zahn so stark geschädigt, dass auch eine Überkronung nicht mehr möglich ist bleibt nur die Extraktion. Der Zahn muss gezogen und durch eine Zahnprothese oder ein Implantat ersetzt werden.

Karies bei Babys und kleinen Kindern

Wenn die Milchzähne der Kinder bereits mit Karies befallen sind, kann sich die Karies auch auf die zweiten Zähne übertragen. Milchzähne sind weicher als die zweiten Zähne und Kinder nehmen auch erheblich mehr Zucker über die Nahrung auf. Das schafft Bedingungen für Karies. Deshalb ist die Zahnpflege vom ersten Zahn an wichtig. Ferner kann Karies von den Eltern auf das Kind übertragen werden, zum Beispiel beim Ablecken des Schnullers oder des Löffels.

Typisch für Kleinkinder ist die sogenannte "Nuckelflaschenkaries". Der Kariesbefall zeigt sich vor allem an den Schneidezähnen und dem angrenzenden Zahnfleisch. Er schreitet bis zu den Zahnkanten vor. Ursache sind in diesem Fall meist die beliebten zuckerhaltigen Tees, die vorzugsweise aus dem Fläschchen getrunken werden.

Karies in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft bringt große Veränderungen im Organismus mit sich. Davon kann auch die Zahngesundheit betroffen sein. Durch die Hormonumstellungen zeigen sich nicht selten Entzündungen des Zahnfleisches. Häufige Übelkeit verbunden mit Erbrechen führt in manchen Fällen dazu, dass die Magensäure den Zahnschmelz angreift. Oft sind es aber vor allem die veränderten Ernährungsgewohnheiten in der Schwangerschaft, die das natürliche Gleichgewicht im Mundraum durcheinanderbringen. Kariesbakterien haben es dann einfacher, sich zu behaupten und Schäden anzurichten. Es wird daher empfohlen, schon zu Beginn der Schwangerschaft einen Termin in der Zahnarztpraxis zu vereinbaren. So können vorbeugende Maßnahmen gegen Karies ergriffen werden, um größere Behandlungen vor dem Geburtstermin zu vermeiden.

Kariesbehandlung: Was muss man selbst bezahlen?

Die Versorgung der Seitenzähne mit Kompositfüllungen wird von den gesetzlichen Krankenkassen nur bis zur Höhe der Kosten einer Amalgamfüllung übernommen. Dies gilt ebenfalls für die wesentlich teureren Inlays aus Keramik oder Gold. Alles, was die Kosten der Behandlung mit Amalgam übersteigt, muss der Patient selbst aufbringen.

Die Kariesbehandlung ohne Bohrereinsatz (Kariesinfiltration) wird in der Regel weder von der gesetzlichen Krankenversicherung noch von der privaten Krankenversicherung übernommen. Einige Krankenkassen gewähren jedoch einen Zuschuss.

Kariesbehandlung: Was übernimmt die GKV?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die kompletten Kosten für die Untersuchung und die Versorgung durch plastische Füllmaterialien: Bei den sichtbaren Frontzähnen durch Kompositfüllungen. Bei den Seitenzähnen durch Amalgamfüllungen. Die Kasse gewährt ebenfalls vollständige Kostenübernahme bei Provisorien und Milchzähnen durch Zementfüllungen. Bei einer Unverträglichkeit gegenüber diesen Materialien oder anderen Kontraindikationen, kann bei der Krankenkasse die vollständige Kostenübernahme für alternative Füllmaterialen beantragt werden.

Kariesbehandlung: Was übernimmt die DFV?

Der achtfache Stiftung Warentest Testsieger DFV-ZahnSchutz übernimmt bis zu 100 % der Kosten für alle Behandlungen beim Zahnarzt. Angstpatienten profitieren besonders von den Leistungen unserer Zahnzusatzversicherung, denn der DFV-ZahnSchutz trägt auch bis zu 100 % der Kosten für alle anästhetischen Leistungen – ganz gleich bei welcher Behandlung. Auch die Kosten der Kariesbehandlung ohne Bohren (mikroinvasiven Kariesinfiltration) werden zum vereinbarten Anteil erstattet.

Nie wieder Kosten und Schmerzen bei Karies - Mit dem Testsieger

Der achtfache Stiftung Warentest Testsieger DFV-ZahnSchutz übernimmt bis zu 100 % Kostenerstattung für alle Kariesbehandlungen!

Zahnzusatzversicherung Stiftung Warentest Testsieger
  • Bis zu 100 % Kostenerstattung für
  • alle Kariesbehandlungen
  • Inkl. Narkose und Kariesbehandlung ohne Bohren
  • Freie Zahnarztwahl
  • Ohne Wartezeit
Trustpilot Rating
Google Rating

FAQ

Karies: Wann zum Zahnarzt?

Je früher man einen Termin in der Zahnarztpraxis wahrnimmt, ums so besser ist es für die Gesundheit der Zähne. Zeigt sich ein erstes Symptom für Karies, wie dunkle Verfärbungen am Zahn oder gar Zahnschmerz, sollte der Zahnarzt sofort aktiv werden. Auf diese Weise kann soviel gesunde Zahnsubstanz wie möglich erhalten werden. Wenn die kariöse Läsion entfernt wurde, ist der Krankheitsfortschritt an dieser Stelle für lange Zeit gestoppt.

Ist Karies ansteckend?

Ja, Karies ist ansteckend. Beim Küssen sei jedoch das Risiko geringer, denn über den Speichel werden zwar Kariesbakterien übertragen, aber gesunde, gepflegte Zähne können damit umgehen. Und macht Küssen mit gesundem Atem und gepflegten Zähnen nicht erst richtig Spaß?

Warum entsteht Karies trotz Zahnpflege?

Bei aller Sorgfalt in der Ausführung der täglichen Zahnpflege kann Zahnbelag an schwer zugänglichen Stellen zurückbleiben. Hier wird sich unter ungünstigen Umständen im weiteren Verlauf Karies bilden. Deshalb gehört zur zahnärztlichen Prophylaxe immer auch eine gründliche Zahnreinigung mit professionellen Instrumenten. Dennoch ist es kaum möglich, Kariesbefall völlig auszuschließen. Das liegt allein schon daran, dass sich die schädlichen Bakterien im Mundraum nicht vollständig entfernen lassen.

Zahnbürste: manuell oder elektrisch?

Das manuelle Zähneputzen kann bei gegebener Sorgfalt und zusätzlicher Pflege der Zahnzwischenräume völlig ausreichen. Allerdings zeigen Vergleichsstudien, dass die elektrische Zahnbürste aufgrund der höheren Putzbewegung ein besseres Ergebnis liefert. Bei Schallzahnbürsten verringert sich der Druck, der auf die Zähne ausgeübt wird, durch eine hohe Frequenz. Damit ist die Reinigung schonender und sanfter. Der Nachteil ist der Preis: er liegt bei etwa 150 bis 200 Euro für ein sehr gutes Gerät.

Welche Zahnpasta bei Karies?

Zahnärzte empfehlen meistens die Verwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta. Die enthaltenen Fluoride können im Anfangsstadium der Krankheit einer Entmineralisierung des Zahnschmelzes entgegenwirken und so das Vordringen der Kariesbakterien in den Zahn verhindern.

Ist Karies heilbar?

Die Erkrankung ist bisher nicht heilbar. Nur im Anfangsstadium können noch die Bereiche, an denen die Entmineralisierung des Zahnschmelzes bereits begonnen hat, erfolgreich therapiert werden. Aber auch fortgeschrittener Karies lässt sich gut behandeln und in der weiteren Ausbreitung erheblich verlangsamen.

Gibt es eine Veranlagung zu Karies?

Karies ist nicht vererbbar. Die Zahnerkrankung kann aber familiär gehäuft auftreten. Gründe sind häufig ähnliche Gewohnheiten bei der Mundhygiene oder in der Ernährung. Die Karies verursachenden Bakterien sind von Mensch zu Mensch übertragbar. So kann beispielsweise ein Säugling von seiner Mutter angesteckt werden.

Die Artikel im Ratgeber der Deutschen Familienversicherung sollen Ihnen allgemeine Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Zahngesundheit bieten. Sie sind nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung gedacht und sollten nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Dafür sind immer Mediziner zu konsultieren.

Unsere Inhalte werden auf Basis aktueller, wissenschaftlicher Studien verfasst, von einem Team aus Fachärzten und Redakteuren erstellt, dauerhaft geprüft und optimiert.

Quellen

Meyer, F. & Enax, J. (2018): Die Mundhöhle als Ökosystem: Der sanfte Weg gegen Karies und Parodontitis?, in: Oralprophylaxe Kinderzahnheilkunde. (Stand: 05.02.2024).

Dr. Zahedi: Karies Erkennung, in: Dr. Zahedi. (Stand: 05.02.2024).

KZBV: Wie entsteht Karies? In: Kassenärztliche Bundesvereinigung. (Stand: 05.02.2024).

Bundeszahnärztekammer: Karies, in: Bundeszahnärztekammer. (Stand: 05.02.2024).

Das könnte Sie auch interessieren

Neueste Artikel

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: